SSD-Controller im Vergleich: Marvell gegen Samsung gegen SandForce

 6/10
Norman Dittmar
202 Kommentare

Realtests

Bootzeiten

Bei unserem Test der Systemstartzeit haben wir wie in der Vergangenheit nicht auf eine komplett frische Installation gesetzt. Um das Szenario so realistisch wie möglich zu gestalten, wurde bei allen Tests eine vollständige Installation von Windows 7 Professional 64 Bit mit allen Treibern und diversen Programmen verwendet. Beim Start wurden automatisch das Programm AntiVir, die Firewall Outpost Pro von Agnitum und ein paar Widgets für Wetter, Uhrzeit und Kalender geladen. Gemessen wurde die Zeit vom Ende des POST bis zum vollständigen Laden der Widgets und Autostartprogramme. Die Bootzeit wurde jeweils mindestens drei Mal gemessen. In unserem Diagramm werden die arithmetischen Mittel dieser Tests dargestellt, um die Fehlertoleranz, welche durch das manuelle Messen mit der Stoppuhr entsteht, zu minimieren.

Bootvorgang
  • Bootzeit Windows 7:
    • Crucial C300 SATA II
      25,7
    • Samsung SSD 470
      25,8
    • Corsair P128
      25,9
    • Crucial C300 SATA II (genutzt)
      25,9
    • Corsair P128 (genutzt)
      26,5
    • Corsair Force 40 GB (genutzt)
      26,8
    • Corsair Force 40 GB
      27,1
    • Samsung SSD 470 (genutzt)
      27,7
    • Crucial C300 SATA III (genutzt)
      29,3
      mit Controllerkarte
    • Crucial C300 SATA III
      29,7
      mit Controllerkarte
Einheit: Sekunden

Bei den Bootzeiten zeigt sich das gewohnte Bild. Die Unterschiede zwischen der schnellsten und langsamsten SSD sind mit acht Prozent gering. Die Crucial C300 scheint hier minimal vorn zu liegen. Leider sind die Vergleichsmöglichkeiten zwischen SATA II und III bei diesem Test begrenzt, da die Initialisierung der Controllerkarte sowie das Laden des dazugehörigen Treibers den Bootvorgang um mehrere Sekunden verlängert. Beide SSDs mit Samsung-Controller sind liegen knapp vor der Corsair Force F40. Auffällig ist jedoch, dass gerade die Samsung SSD 470 im genutzten Zustand etwas länger zum Booten benötigt als die Konkurrenz.