Scythe Susanoo im Test: Kühlgigant mit 4 x 100-mm-Belüftung

 3/10
Martin Eckardt
107 Kommentare

Montagebesonderheiten

Ein Kühlungetüm von der Größe und Masse des Susanoo möchte natürlich standesgemäß und vor allem sicher montiert werden. Hierbei führt kein Weg an einer Verschraubung des Kühlers mit der Hauptplatine unter Zuhilfenahme einer Rückplatte vorbei. Dennoch werden einige Anwender Bedenken um die Sicherheit ihrer Hardware unter der Last eines 1,5-Kilogramm-Kühlbrockens haben. Im Allgemeinen kann jedoch Entwarnung gegeben werden. Sofern das System in Ruhe ist oder liegend vorsichtig transportiert wird, sollten keinerlei Probleme auftreten, die mit der Stabilität der Hauptplatine, der Sockelkonstruktion oder des Haltemechanismus' zusammenhängen.

Montagematerial für AMD und Intel
Montagematerial für AMD und Intel

Bevor der Susanoo jedoch im System Platz nehmen kann, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Zunächst sind am Kühlkörper die passenden Haltebügel für die unterstützten AMD- oder Intel-Sockel anzubringen und an den plattformabhängig jeweiligen Stellen mit Muttern zu versehen, in welche später die Haltebolzen von unten eingedreht werden. Dabei ist vor allem bei AMD-Systemen darauf zu achten, dass die Haltebügel an den richtigen Stellen des Kühlerbodens angeschraubt werden, denn der Susanoo lässt lediglich eine mögliche Ausrichtung im System zu.

Ferner wird bei demontiertem Motherboard die Rückplatte entsprechend positioniert, die genannten Haltebolzen von unten durch Rückplatte und Montagelöcher der Hauptplatine gefädelt und vorderseitig durch Überstreifen kleiner Isolier-Gummiringe fixiert.

Einzig mögliche Montagerichtung
Einzig mögliche Montagerichtung
Bereits ohne Lüfter ein überdimensionaler Aufbau
Bereits ohne Lüfter ein überdimensionaler Aufbau
Grafikkarten werden knapp überbaut
Grafikkarten werden knapp überbaut
Im Gehäuse ist mit dem Susanoo kein Platz mehr
Im Gehäuse ist mit dem Susanoo kein Platz mehr

Nun kann der Kühler von oben auf die mit Wärmeleitpaste dünn bestrichene CPU aufgesetzt und die Haltebolzen in die Muttern eingedreht werden. Dazu legt man das am besten den Kühler auf eine ebene Unterlage, setzt die Hauptplatine umgedreht, sauber ausgerichtet und vorsichtig darauf und schraubt mit Hilfe eines Kreuz-Schraubendrehers die vier Haltebolzen alternierend bis zum Fixpunkt ein.

Da der Susanoo auch die Grafikkarte überragt, empfiehlt es sich aus Platzgründen, diese ebenfalls bei ausgebauter Hauptplatine wieder einzusetzen. Kompatibilitätsprobleme könnte es in diesem Zusammenhang speziell mit Grafikkarten geben, welche über nach oben hin sehr ausladend gestaltete Kühlkonstruktionen verfügen.

Scythe Susanoo komplett montiert
Scythe Susanoo komplett montiert

Des weiteren sollte beachtet werden, dass durch die Größe des Kühlers auch das Verschrauben des Mainboards im Gehäuse beim Wiedereinbau der Platinen-Kühler-Grafikkarten-Kombination stark erschwert wird. Insbesondere die mittlere Schraubenreihe in der Grafikkartenregion ist kaum noch erreichbar. Um hierfür Abhilfe zu schaffen, legt Scythe dem Lieferumfang kleine Plastik-Clips bei, welche die üblichen Abstandsbolzen und Platinenschrauben des Mainboardschlittens an den unzugänglichen Stellen ersetzen.

Aufgrund der Größe des Scythe-Sprosses ist der gesamte Montagevorgang natürlich etwas anspruchsvoller, als bei einem kleineren Prozessorkühler. Mit etwas Vorsicht und Fingerspitzengefühl ist die Aufgabe auf Grundlage der ordentlichen und suggestiven Installationstechnik jedoch ohne erhebliche Schwierigkeiten zu meistern.

Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!