Nofan PC-Set A43 im Test: Der Null-Dezibel-Computer

 5/6
Sven Scharpe
105 Kommentare

Testbetrieb und Messungen

Verwendetes Testsystem:

  • Intel Core i5 2500K
  • Zotac GT220 Zone Edition
  • 2 GB Exeleram DDR3
  • Asus P8H67-M EVO
  • Samsung SpinPoint F3 (1.000 GB) / Corsair Nova V32 (32 GB)
  • Nofan CR100A Passivkühler
  • Nofan P400A passiv gekühltes Netzteil


Intel Core i5 2500K
Intel Core i5 2500K
Zotac GT220 Zone Edition
Zotac GT220 Zone Edition
Asus P8H67-M EVO
Asus P8H67-M EVO
Samsung SpinPoint F3 & Corsair Nova V32
Samsung SpinPoint F3 & Corsair Nova V32
Nofan CR100A – CPU-Kühler
Nofan CR100A – CPU-Kühler
Nofan P400A – Netzteil
Nofan P400A – Netzteil

Testverfahren:
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, können wir für diesen Test aus verschiedenen Gründen nicht auf unser gewohntes Testsystem zurückgreifen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass die während des Testbetriebs ermittelten Werte nicht mit den Messwerten aus unseren anderen Artikeln vergleichbar sind! Auch der Testablauf wird diesmal etwas abgeändert. Die passiv gekühlte Grafikkarte möchten wir nicht unnötig mit dem Furmark quälen, stattdessen setzen wir den 3DMark06 für 60-Minuten im Dauerloop ein. Im Anschluss folgt eine einstündige Abkühlphase, gefolgt von zwei weiteren Stunden mit prime95 um die CPU maximaler Belastung auszusetzen. Die Temperaturen werden mit AIDA64, HD Tune und Core Temp ausgelesen.

Lautstärke

Die Lautstärkemessungen wurden mit einem „Voltcraft Digitales Schallpegelmessgerät 320“ durchgeführt, das Schallpegel im Bereich von 30 bis 120 Dezibel misst. Die Grundlautstärke des Messraumes lag bei subjektiv empfundener Stille unterhalb des Messbereiches, also bei weniger als 30 Dezibel. Die Entfernung betrug hierbei einen halben Meter – um der üblichen geringsten Distanz zwischen Benutzer und System nahe zu kommen.

Lautstärke
  • Ruhewert:
    • Stille
      28,4
  • Vorne:
    • Nofan A43-Set
      0,0
      Nicht messbar
    • BitFenix Shinobi (5 V)
      29,6
    • Xigmatek Elysium (5 V)
      29,6
    • Thermaltake Level 10 GT (5 V)
      30,8
    • BitFenix Shinobi (12 V)
      31,4
    • LanCool PC-K63 (5 V)
      31,5
    • SilverStone Raven 3 (5 V)
      32,3
    • Xigmatek Elysium (12 V)
      38,9
    • Thermaltake Level 10 GT (12 V)
      41,5
    • LanCool PC-K63 (12 V)
      42,6
    • SilverStone Raven 3 (12 V)
      48,2
  • Hinten:
    • Nofan A43-Set
      0,0
      Nicht messbar
    • BitFenix Shinobi (5 V)
      29,7
    • Xigmatek Elysium (5 V)
      29,8
    • Thermaltake Level 10 GT (5 V)
      30,5
    • BitFenix Shinobi (12 V)
      31,6
    • LanCool PC-K63 (5 V)
      31,7
    • SilverStone Raven 3 (5 V)
      32,6
    • Xigmatek Elysium (12 V)
      38,8
    • Thermaltake Level 10 GT (12 V)
      42,1
    • LanCool PC-K63 (12 V)
      43,9
    • SilverStone Raven 3 (12 V)
      48,4
  • Links:
    • Nofan A43-Set
      0,0
      Nicht messbar
    • BitFenix Shinobi (5 V)
      29,1
    • Xigmatek Elysium (5 V)
      29,7
    • BitFenix Shinobi (12 V)
      31,3
    • Thermaltake Level 10 GT (5 V)
      32,1
    • LanCool PC-K63 (5 V)
      32,3
    • SilverStone Raven 3 (5 V)
      33,6
    • Xigmatek Elysium (12 V)
      37,8
    • LanCool PC-K63 (12 V)
      43,1
    • Thermaltake Level 10 GT (12 V)
      44,6
    • SilverStone Raven 3 (12 V)
      48,8
  • Rechts:
    • Nofan A43-Set
      0,0
      Nicht messbar
    • Xigmatek Elysium (5 V)
      29,3
    • BitFenix Shinobi (5 V)
      29,4
    • Thermaltake Level 10 GT (5 V)
      30,6
    • LanCool PC-K63 (5 V)
      30,9
    • BitFenix Shinobi (12 V)
      31,1
    • SilverStone Raven 3 (5 V)
      33,8
    • Xigmatek Elysium (12 V)
      36,9
    • Thermaltake Level 10 GT (12 V)
      41,4
    • LanCool PC-K63 (12 V)
      42,9
    • SilverStone Raven 3 (12 V)
      49,3
  • Oben:
    • Nofan A43-Set
      0,0
      Nicht messbar
    • BitFenix Shinobi (5 V)
      29,3
    • Xigmatek Elysium (5 V)
      29,6
    • Thermaltake Level 10 GT (5 V)
      30,4
    • LanCool PC-K63 (5 V)
      30,7
    • BitFenix Shinobi (12 V)
      30,9
    • SilverStone Raven 3 (5 V)
      33,1
    • Xigmatek Elysium (12 V)
      36,4
    • LanCool PC-K63 (12 V)
      41,8
    • Thermaltake Level 10 GT (12 V)
      42,4
    • SilverStone Raven 3 (12 V)
      49,9
Einheit: dB(A)

Für einen Gesamtüberblick über alle bisher mit unserem Schallpegelmessgerät getesteten Gehäuse befindet sich eine vollständige Liste im Klapptext.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Die Lautstärke ist beim Nofan A43-Set sicher der interessanteste Punkt. Kurz gesagt, vom leisen Klicken der Festplatte abgesehen, gibt es keine Geräuschbelästigung. Geht man mit dem Ohr ganz nah an das passiv gekühlte Netzteil, kann man noch ein ungewöhnliches elektrisches Knistern hören, dessen Ursprung unbekannt bleibt. Der Hersteller empfiehlt für einen komplett lautlosen Betrieb den Einsatz einer SSD und den Verzicht auf mechanische Datenträger. Nach dem Abklemmen der Festplatte bleibt dann auch lediglich noch das besagte ominöse Knistern des Netzteils leise im Hintergrund hörbar. Bei einem faktisch lautlosen Computer ist aber auch dieses Geräusch schon störend.

Nach kurzer Rücksprache hat uns PC-Cooling freundlicherweise ein Austauschgerät zukommen lassen und erklärt, dass es sich bei dem beschriebenen Phänomen um einen Einzelfall handeln müsse. Während eines Probelaufs trat das Knistern dann auch nicht mehr auf.

Temperatur

Die Temperaturen wurden gemessen, während das System 30 Minuten einen Dauerloop des 3DMark06 ausgeführt hat. Für den zweiten Test wurde der Prozessor für zwei Stunden mit prime95 belastet.

Systemtemperaturen
  • CPU:
    • Nofan A43-Set (3DMark06)
      62
    • Nofan A43-Set (prime 95)
      78
  • GPU:
    • Nofan A43-Set (prime 95)
      59
    • Nofan A43-Set (3DMark06)
      89
  • Mainboard:
    • Nofan A43-Set (prime 95)
      36
    • Nofan A43-Set (3DMark06)
      38
  • Festplatte:
    • Nofan A43-Set (3DMark06)
      37
    • Nofan A43-Set (prime 95)
      37
Einheit: °C

Fast ebenso spannend wie die Geräuschemissionen ist die Frage, ob der Passivkühler die 95 Watt Verlustleistung unseres Intel Core i5 2500K bändigen kann. Kurz gesagt, er kann! Bei einer Raumtemperatur von 21,3 °C erreichten wir nach zwei Stunden prime95 eine Maximaltemperatur von 78 °C. Von der Tatsache einmal abgesehen, dass eine solche Belastung im Alltag eigentlich nicht vorkommt, ist das für einen Passivkühler ein sehr guter Wert. Zwar kann schon ein verhältnismäßig günstiger Luftkühler diese Temperatur unterbieten, lautlos bleibt er dabei allerdings nicht. Nach einer Stunde 3DMark06 wird der Prozessor nicht wärmer als 62 °C, auch das ist ein sehr gutes Ergebnis.

Die ebenfalls passiv gekühlte Grafikkarte wird da nach einer Stunde 3DMark mit knapp 90 °C schon deutlich wärmer. Dieser hohe Wert liegt in erster Linie natürlich daran, dass kein Gehäuselüfter dem Pixelbeschleuniger kühle Luft zufächelt. Die Festplatte liegt dagegen mit 37 °C noch im grünen Bereich, mit einer aktiven Kühlung wären hier natürlich deutlich bessere Temperaturen möglich. Das Netzteil wird, rein subjektiv, auch nach zwei Stunden prime95 nicht übermäßig warm.