Zowie EC2 eVo im Test: Spielermaus mit sensorischer Frischzellenkur

 4/4
Martin Eckardt
50 Kommentare

Fazit und Empfehlungen

Manchmal bedarf es keiner großen Änderungen, um aus einem ordentlichen ein sehr gutes Produkt zu machen. Dessen ist sich auch Zowie bewusst und so beschränkt sich der kalifornische Peripheriespezialist mit der neuen Evolutionsstufe der EC-Spielermäuse weitgehend auf den Wechsel der Sensoreinheit. Damit spendiert er der agilen EC1/EC2 eVo eine zeitgemäße Einheit mit sehr guten Trackingeigenschaften auf nahezu allen gängigen Untergründen, die punktgenaues Abtasten und unverfälschte Bewegungsdigitalisierung ermöglicht.

Im gut ausgearbeiteten, relativ leichten Chassis einer angenehm formierten Rechtshänder-Maus wird der symmetrisch gestalteten AM damit eine vergleichbar leistungsstarke Schwester im ergonomischen Gewandt zur Seite gestellt. Haptisch aufgrund ihrer angenehm schmeichelnden Soft-Touch-Ausprägung sehr gefällig und in zwei Größenvarianten erhältlich, ergänzt die EC eVo das Portfolio Zowies somit grundsätzlich bestens.

Zowie EC2 eVo – viel Licht, aber auch Schatten
Zowie EC2 eVo – viel Licht, aber auch Schatten

Leider hat auch die eVo-Ausführung der hier getesteten EC2 ihre Schattenseiten. Insbesondere das dezentral positionierte Mausrad unseres Testexemplares, das nicht nur leicht klapperndes Seitenspiel aufweist sondern zu allem Überfluss aufgrund des verbreiterten Seitenspaltes mit der nach vorn durchscheinenden Sensor-Beleuchtung zu kämpfen hat, ist aus qualitativer Sicht ein echtes K.O.-Kriterium. Wer möchte schon gern das rote Licht der Sensor-LED als schmale Reflexion auf seinem Monitor sehen? Überdies scheint es sich dabei um keinen Einzelfall zu handeln, sodass sich Zowie hier deutliche Kritik gefallen lassen muss.

Nicht unbedingt kritikwürdig, aber immerhin gewöhnungsbedürftig präsentieren sich die Seitentasten der EC2 eVo mit ihrem sehr weichen und vergleichsweise tiefen Anschlag. Die übrigen Tasten und Mechaniken sind hingegen sehr gut und präzise eingestellt und verfügen über einen klaren, wenn auch im Vergleich zur AM etwas weniger strammen Anschlag.

Unterm Strich macht Zowie mit der EC eVo Vieles richtig, muss jedoch deutliche Abstriche beim Mausrad hinnehmen. Wer sich daran nicht stört oder gar ein fehlerfreies Modell erhaschen kann, findet in der EC eVo eine wunderbar präzise, auf das Wesentliche reduzierte Maus mit angenehmer Ergonomie, die ohne ausdauernde Konfigurationsarien auskommt oder auch auskommen muss. Der vom Hersteller anvisierte Verkaufspreis von knapp 60 Euro ist für das Gebotene für unser Empfinden etwas zu hoch angesetzt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.