Alpenföhn Matterhorn Pure im Test: Prozessorkühler auf Sparkurs

 5/13
Martin Eckardt
54 Kommentare

Luftgeschwindigkeit und Volumenstrom

Zur Einschätzung der Lüfterleistungen wollen wir die Darstellung der Luftgeschwindigkeit in Abhängigkeit der angelegten Drehzahl einbeziehen. Dabei handelt es sich um die mit Hilfe eines Anemometers ermittelte Geschwindigkeit der in Blasrichtung beschleunigten Luft direkt am Austritt. Der Geschwindigkeitswert wird dabei stichprobenartig jeweils an vergleichbarer Stelle entnommen und gegen die angelegte Arbeitsdrehzahl aufgetragen.

Der Serienlüfter des Matterhorn Pure generiert vergleichsweise hohe Luftgeschwindigkeiten und ist damit grundsätzlich sehr gut als CPU-Lüfter geeignet.

Luftgeschwindigkeit / Drehzahl
0,03,46,810,213,617,0Kilometer pro Stunde (km/h) 200 U/min300 U/min400 U/min500 U/min600 U/min700 U/min800 U/min900 U/min1.000 U/min1.100 U/min1.200 U/min1.300 U/min1.400 U/min1.500 U/min1.600 U/min1.700 U/min1.800 U/min

Auf Grundlage der Luftgeschwindigkeiten lassen sich die Förderleistungen der Lüfter abschätzen. Dabei gehen wir näherungsweise von einer homogenen Verteilung der Geschwindigkeit über den gesamten Förderquerschnitt aus. Durch Multiplikation der entsprechenden Querschnittsfläche (separat für jeden Lüfter bestimmt) mit der Geschwindigkeit erhalten wir den Volumenstrom, den wir für 600 U/min, 1.000 U/min sowie für die jeweilige Maximaldrehzahl aufführen.

Die hohen Luftgeschwindigkeiten resultieren in sehr guten Förderleistungswerten für 120-mm-Lüfter. Wir können dem Serienlüfter des Matterhorn Pure sogar noch eine etwas höhere Leistungsfähigkeit bescheinigen als dem WingBoost-Pendant aus gleichem Hause.

Abgeschätzte Förderleistung
  • bei 600 U/min:
    • Thermalright TY-150 (max. 1.100 U/min)
      85,2
    • Prolimatech Blue Vortex 14 (max. 1.000 U/min)
      61,8
    • Alpenföhn Wing Boost 140 (max. 1.100 U/min)
      58,1
    • Scythe SM1425SL12HPVS (max. 1.700 U/min)
      53,0
    • Thermalright TY-141 (max. 1.300 U/min)
      46,1
    • be quiet! SilentWings 135 (max. 1.500 U/min)
      43,7
    • Alpenföhn Wing Boost Pure (max. 1.500 U/min)
      43,7
    • Alpenföhn Wing Boost 120 (max. 1.500 U/min)
      37,2
    • be quiet! SilentWings 120 (max. 1.700 U/min)
      26,1
  • bei 1.000 U/min:
    • Thermalright TY-150 (max. 1.100 U/min)
      156,0
    • Prolimatech Blue Vortex 14 (max. 1.000 U/min)
      121,1
    • Alpenföhn Wing Boost 140 (max. 1.100 U/min)
      111,3
    • Scythe SM1425SL12HPVS (max. 1.700 U/min)
      106,1
    • Thermalright TY-141 (max. 1.300 U/min)
      98,8
    • be quiet! SilentWings 135 (max. 1.500 U/min)
      83,9
    • Alpenföhn Wing Boost Pure (max. 1.500 U/min)
      79,0
    • Alpenföhn Wing Boost 120 (max. 1.500 U/min)
      71,7
    • be quiet! SilentWings 120 (max. 1.700 U/min)
      54,9
  • bei Maximaldrehzahl:
    • Scythe SM1425SL12HPVS (max. 1.700 U/min)
      196,5
    • Thermalright TY-150 (max. 1.100 U/min)
      156,0
    • Thermalright TY-141 (max. 1.300 U/min)
      131,7
    • Alpenföhn Wing Boost 140 (max. 1.100 U/min)
      130,7
    • be quiet! SilentWings 135 (max. 1.500 U/min)
      130,0
    • Alpenföhn Wing Boost Pure (max. 1.500 U/min)
      127,4
    • Prolimatech Blue Vortex 14 (max. 1.000 U/min)
      121,1
    • Alpenföhn Wing Boost 120 (max. 1.500 U/min)
      105,3
    • be quiet! SilentWings 120 (max. 1.700 U/min)
      101,7