Noiseblocker Bionic-Loop-Lüfter im Test: Innovativ dank Mutter Natur

 4/8
Martin Eckardt
266 Kommentare

Lüfter der eLoop-Serie

Noiseblocker startet seine eLoop-Offensive zunächst mit sechs verschiedenen Modellen im klassischen 120-mm-Format. Im Folgenden sind die Ventilatoren anhand ihrer typischen Kenngrößen aufgeführt. Zur Verfügung stehen uns die Modelle B12-1 sowie B12-2.

Modell B12-1 B12-2 B12-3 B12-4 B12-PS B12-P
Anschluss 3-Pin 3-Pin 3-Pin 3-Pin 4-Pin (PWM) 4-Pin (PWM)
Drehzahl (U/min) 800 1.300 1.900 2.400 400 ... 1.500 800 ... 2.000
Startspannung (Volt) 5,4 3,4 3,4 3,3 6,2 6,0
Leistungsaufnahme (Watt) 0,33 0,85 2,05 3,84 0,95 1,92
Volumenstrom (m³/h) 57,3 86,9 121,2 150,3 < 98,7 < 132,4
Schalldruck* (dB(A); 1 m) 7,8 16,7 26,5 34,3 < 21,2 < 28,4
Lautheit** (Sone; 1 m) 0,001 0,130 0,890 2,540 < 0,440 < 1,240
Stat. Druck (mmH2O) 0,585 1,042 1,997 2,741 < 1,475 < 2,240
Lebensdauer bei 25°C (h) 160.000 150.000 140.000 130.000 140.000 120.000
Unverb. Preisempfehlung 16,95 Euro 17,95 Euro
Preisvergleich Klick Klick Klick Klick Klick Klick

*) Messung Schalldruck nach EN61672-1/-2, freihängend
**) Messung Lautheit nach Zwicker, DIN45631 und ISO532B, freihängend

Bei den obigen Angaben handelt es sich ausschließlich um Angaben des Herstellers, die auf herstellereigenen Messungen basieren. Für die Geräuschemissionsmessungen liegen allerdings entsprechende TÜV-Zertifikate vor, welche die Richtigkeit der Angaben belegen.

Praxiseinsatz

Noiseblocker Bionic-Loop-Ventilatoren im Einsatz
Noiseblocker Bionic-Loop-Ventilatoren im Einsatz

Ersteindruck und Drehzahlverhalten

Der praktische Ersteindruck der bionischen Lüfter ist in vielen Belangen vielversprechend. Bereits beim manuellen Andrehen der Rotoren laufen diese im Vergleich zu herkömmlichen Axiallüftern sehr lange nach, was auf einen entsprechend geringen Drehwiderstand hindeutet, und agieren dabei bereits nebengeräuschfrei. Die Impeller sitzen ohne Spiel oder Klappern in ihren Aufhängungen und drehen ausgesprochen laufruhig ihre Runden.

Unsere Protagonisten B12-1 und B12-2 besitzen laut Datenblatt Arbeitsgeschwindigkeiten von 800 respektive 1.300 U/min im 12-Volt-Einsatz. Die tatsächlichen Drehzahlen fallen in unserem Fall mit 640 und 1.270 U/min jedoch jeweils niedriger aus. Besonders die 640 U/min des B12-1 rangieren bereits außerhalb des anvisierten Toleranzbereiches von zehn Prozent, im Ernstfall ein Grund zur Reklamation. Auffällig ist außerdem, dass die eLoops nach dem Start ein bis zwei Minuten benötigen, um sich an ihre Maximaldrehzahl heranzutasten.

Die Noiseblocker-Lüfter kommen zum Teil bereits mit sehr niedrigen Anlaufspannungen zurecht. Wir konnten für das B12-2-Modell eine Startspannung von 3,6 Volt messen (3,4 Volt laut Hersteller). Die Drehzahlen konnten wir manuell auf etwa 500 U/min absenken, bevor der Lüfter durch ein deutliches „Klack“ seinen Dienst einstellte. Der B12-1 startet in unserem Fall bei 5,5 Volt (Hersteller: 5,4 Volt) und lässt Drosselungen bis unter 300 U/min zu.