Samsung SSD 850 Pro im Test: Im Klinsch mit 840 Pro und MX100

 4/7
Michael Günsch
161 Kommentare

Benchmarks

Iometer

Sowohl beim sequenziellen Lesen als auch beim sequenziellen Schreiben von 128K-Daten erreicht die 850 Pro mit 1.024 GB neue Bestwerte im neu aufgelegten Testfeld. Beim Lesen liegen beide 850 Pro mit marginalem Vorsprung vor der Konkurrenz. Beim Schreiben kann sich die große 850 Pro deutlich absetzen. Mit 469 MB/s erreicht die kleinere 850 Pro quasi den vom Hersteller versprochenen Wert von 470 MB/s.

Iometer
  • Sequenziell Lesen (128K):
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB
      559,06
    • Samsung 850 Pro 128 GB
      555,39
    • Samsung 840 Pro 256 GB
      552,30
    • Samsung 840 Evo 250 GB
      542,63
    • Crucial MX100 512 GB
      540,49
    • Crucial M550 512 GB
      540,27
    • Crucial M550 1.024 GB
      536,75
    • Crucial M500 240 GB
      535,20
  • Sequenziell Schreiben (128K):
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB
      520,83
    • Crucial MX100 512 GB
      488,20
    • Crucial M550 512 GB
      487,30
    • Samsung 840 Pro 256 GB
      483,89
    • Crucial M550 1.024 GB
      477,18
    • Samsung 850 Pro 128 GB
      468,99
    • Samsung 840 Evo 250 GB
      285,00
    • Crucial M500 240 GB
      270,14
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

AS SSD

Beim sequenziellen Transfer mit dem AS SSD Benchmark ergibt sich ein ähnliches Bild wie bei Iometer. Allerdings erkämpft sich die 850 Pro mit 1.024 GB beim Schreiben nur knapp den Spitzenplatz. Das wahlfreie Lesen kleiner Datenblöcke liegt den aktuellen SSDs besser als der Crucial-Konkurrenz. Hier erreicht jedoch die 840 Evo den Bestwert, während sich die beiden 850 Pro direkt dahinter, aber noch vor der 840 Pro einordnen. Beim wahlfreien Schreiben von 4K-Daten liegen die Neulinge mit den Crucial-Modellen praktisch gleichauf.

Beide 850-Pro-Modelle liefern die schnellsten Zugriffszeiten beim Schreiben. Der Lesezugriff der 850 Pro mit 128 GB fällt wiederum deutlich schlechter als beim größeren Modell aus, was daran liegt, dass in Relation zur Gesamtkapazität viel mehr Speicher belegt ist.

AS SSD Benchmark
AS SSD Benchmark (sequenziell)
  • Sequenziell (Lesen):
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB
      526,11
    • Samsung 850 Pro 128 GB
      523,53
    • Crucial MX100 512 GB
      522,63
    • Samsung 840 Pro 256 GB
      521,77
    • Crucial M550 512 GB
      521,12
    • Crucial M550 1.024 GB
      519,94
    • Samsung 840 Evo 250 GB
      514,34
    • Crucial M500 240 GB
      499,99
  • Sequenziell (Schreiben):
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB
      498,43
    • Samsung 840 Evo 250 GB
      495,84
    • Samsung 840 Pro 256 GB
      494,50
    • Crucial M550 1.024 GB
      480,75
    • Crucial M550 512 GB
      477,29
    • Crucial MX100 512 GB
      476,09
    • Samsung 850 Pro 128 GB
      446,70
    • Crucial M500 240 GB
      260,31
Einheit: Megabyte pro Sekunde (MB/s)

PCMark 8

Die Unterschiede im PCMark 8 sind abgesehen von der Durchsatzrate marginal bis zu vernachlässigen. Für den Spitzenplatz bei der Gesamtwertung reicht es für die große 850 Pro nicht ganz, hier bleibt die 840 Pro mit 256 GB in Front.

PCMark 8
PCMark 8 – Storage (Punkte)
  • Score:
    • Samsung 840 Pro 256 GB
      5.003
    • Samsung 850 Pro 1.024 GB
      4.999
    • Crucial M550 1.024 GB
      4.998
    • Crucial MX100 512 GB
      4.996
    • Crucial M550 512 GB
      4.994
    • Samsung 840 Evo 250 GB
      4.991
    • Samsung 850 Pro 128 GB
      4.984
    • Crucial M500 240 GB
      4.932
Einheit: Punkte