BitFenix Neos im Test: Stylisches Gehäuse für Sparfüchse

 4/5
Carsten Lissack
59 Kommentare

Erfahrungen

Aufgrund der gewohnt großen Abmessungen eines Midi-Towers gestaltete sich das Einsetzen der Hardware als keine große Herausforderung. Die Festplatten lassen sich schnell und leicht in den Käfigen verstauen und bleiben dort an Ort und Stelle. Breite 5,25"-Laufwerke werden von den von BitFenix dargebotenen Schnellverschlüssen zwar ausreichend gehalten, altbewährte Schrauben sorgen dennoch für einen besseren Halt.

Ansonsten bleibt das Drama mit den zu kleinen oder sinnlos positionierten Kabeldurchführungen zu erwähnen. Bei dem verwendeten Netzgerät war es in keiner erdenklichen Lage möglich, den Anschluss durch die kleine Öffnung zu fummeln. Dies hat zur Folge, dass einige Kabelstränge nicht hinter dem Mainboardtray verlegt werden können, was sich unschön auf das Gesamtbild des Systems auswirkt. Hinzu kommt, dass hinter dem Tray mit gerade einmal 9 mm ohnehin nicht viel Raum für das Verlegen von Kabeln gegeben ist. Das Kabelmanagement im BitFenix Neos ist sehr schlecht durchdacht.

Diagramme
Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • AMD Radeon R9 295X2
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • AMD Radeon R9 290X
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia Nvidia GeForce GTX Titan Black
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon R9 270X
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • AMD Radeon R7 260X
      17,5
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Corsair Graphite 760T
      49,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • Nanoxia Deep Silence 6
      43,5
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • XFX Type 1 Bravo
      43,0
    • Aerocool DS 200
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Parvum Systems S2.0
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • In Win 904
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • SilverStone Raven Z
      33,5
    • Lian Li PC-Q35
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • Fractal Design Node 804
      32,5
    • Cooltek Antiphon Airflow
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • BitFenix Neos
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • Silverstone Raven RV05
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • Cubitek Mini Cube
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Der neue Midi-Tower von BitFenix nimmt CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 162 mm und Grafikkarten bis zu einer Länge von 320 mm auf. Da die Festplattenkäfige nicht modular sind und sich somit auch nicht entnehmen lassen, kann der Platz für Pixelbeschleuniger nicht erweitert werden. Dies ist aber auch nicht weiter erwähnenswert, denn mit 320 mm passen selbst die leistungsfähigsten Grafikkarten in das BitFenix Neos.

BitFenix Neos - Testsystem seitlich
BitFenix Neos - Testsystem seitlich
BitFenix Neos - Testsystem
BitFenix Neos - Testsystem
BitFenix Neos - Testsystem seitlich
BitFenix Neos - Testsystem seitlich

Messergebnisse

Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Vorne:
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      30,8
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      30,9
    • BitFenix Neos (5 V)
      31,4
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      32,3
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      33,8
    • BitFenix Neos (12 V)
      35,6
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      36,1
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      44,3
Einheit: dB(A)

Mit gerade einmal 31,5 Dezibel im Durchschnitt ist das BitFenix Neos im 5-Volt-Betrieb flüsterleise. Daran ändert sich nur wenig, wenn der hauseigene Lüfter mit voller Umdrehungszahl angesteuert wird. In diesem Szenario erreicht das Gehäuse durchschnittlich 35,6 Dezibel – ein völlig akzeptabler Wert.

Obwohl der Midi-Tower gänzlich ohne Entkopplungsmechanismen geliefert wird, sind während des Tests nur geringfügige Resonanzen am Gehäuse auszumachen.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • Nvidia GTX 650 Ti Boost:
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      38
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      44
    • BitFenix Neos (12 V)
      45
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      49
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      52
    • BitFenix Neos (5 V)
      58
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      61
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      63
  • Asus GTX 760 DirectCU II OC:
    • Silverstone Raven RV05 (12 V)
      47
    • BitFenix Neos (12 V)
      53
    • Silverstone Raven RV05 (5 V)
      54
    • Cooltek Antiphon Airflow (12 V)
      54
    • Aerocool DS 200 (12 V)
      57
    • BitFenix Neos (5 V)
      63
    • Aerocool DS 200 (5 V)
      67
    • Cooltek Antiphon Airflow (5 V)
      72
Einheit: °C

Es ist erstaunlich, wie gut das BitFenix Neos die Temperaturen mit nur einem 120-mm-Hecklüfter im Vergleich zu anderen Gehäusen unter Kontrolle hat.

Der Prozessor wird unter Verwendung der Nvidia GTX 650 Ti Boost und ihrem Radiallüfter im 5-Volt-Szenario 58 °C warm. In Kombination mit der Asus GTX 760 DirectCU II OC und deren zwei Axiallüftern klettert die CPU-Temperatur auf 63 °C. Drehen sich alle Lüfter mit voller Umdrehungszahl, so beträgt die Prozessortemperatur 45 beziehungsweise 53 °C.

Bei der Grafikkartentemperatur selbst ist der Unterschied nicht ganz so deutlich. Hier wird die Asus GTX 760 DirectCU II OC mit 81 °C gerade einmal 2 Grad wärmer als die Nvidia GTX 650 Ti Boost. Bei anliegenden 12 Volt ist die Differenz mit 68 beziehungsweise 64 °C zugunsten der Nvidia GTX 650 Ti Boost doppelt so groß.

Auch hinsichtlich der Mainboard-Temperatur sind mit einem Radiallüfter minimal bessere Temperaturen zu erzielen. Einzig bei der Festplattentemperatur haben die Kühlwerte der Asus GTX 760 DirectCU II OC die Nase leicht vorne.

Insgesamt bewertet sind beide Grafikkarten-Kühlungsprinzipien im BitFenix Neos vertretbar. Bei einem Pixelbeschleuniger mit Axiallüfter ist mit einer etwas höheren CPU- sowie GPU-Temperatur zu rechnen.

Ewige Liste Systemtemperaturen (Radiallüfter)
Ewige Liste Systemtemperaturen (Axiallüfter)

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • BitFenix Neos
      0,6
    • Aerocool DS 200
      1,3
    • Cooltek Antiphon Airflow
      1,6
    • Fractal Design Node 804
      2,0
    • Silverstone Raven RV05
      2,3
  • 12 Volt:
    • BitFenix Neos
      1,3
    • Aerocool DS 200
      3,4
    • Cooltek Antiphon Airflow
      4,5
    • Fractal Design Node 804
      6,7
    • Silverstone Raven RV05
      6,8
Einheit: Watt (W)

Der verbaute 120-mm-Lüfter liegt mit seinem Verbrauch von gerade einmal 1,3 Watt unter 12 Volt im grünen Bereich. Wird die Spannung auf 5 Volt reduziert, kann der Verbrauch mit 0,6 Watt auf weniger als die Hälfte reduziert werden.