GeForce GTX 960 im Test: Schneller und langsamer als die GeForce GTX 760

 8/15
Wolfgang Andermahr
533 Kommentare

Kühlung & Lautstärke

Alle vier Testkandidaten der GeForce GTX 960 schalten bei niedrigen GPU-Temperaturen den Lüfter ab, sodass die Grafikkarten unter Windows unhörbar sind. Auch elektronische Geräusche sind in dem Betriebsszenario nicht vorhanden.

Lautstärke
  • Desktop-Betrieb:
    • Intel Core i7-4770K
      27,5
    • Asus GTX 960 Strix
      27,5
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      27,5
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      27,5
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      27,5
    • AMD Radeon R7 260
      28,0
    • AMD Radeon R7 260X
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      28,5
    • Nvidia GeForce GTX 770
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 780
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 980
      30,0
    • AMD Radeon R9 290
      32,0
    • AMD Radeon R9 290X
      32,0
    • Nvidia GeForce GTX 760
      32,0
    • AMD Radeon R9 270X
      32,5
    • AMD Radeon R9 295X2
      33,0
  • Last - Anno 2070:
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      29,0
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      30,5
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      31,5
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      33,5
    • Asus GTX 960 Strix
      37,5
    • Nvidia GeForce GTX 770
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 780
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 980
      42,0
    • AMD Radeon R7 260
      44,0
    • Nvidia GeForce GTX 760
      44,0
    • AMD Radeon R9 295X2
      45,5
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      45,5
    • AMD Radeon R9 270X
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX 980 (Max)
      49,5
    • AMD Radeon R9 290X
      50,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
      50,0
    • AMD Radeon R7 260X
      51,5
    • AMD Radeon R9 290
      55,0
    • AMD Radeon R9 290X (Max)
      58,5
Einheit: dB(A)

Unter Last gibt es dann größere Unterschiede zwischen den Testkandidaten, aber auch die lauteren fallen nicht negativ aus der Reihe.

Die MSI GeForce GTX 960 Gaming 2G OC und die Palit GeForce GTX 960 Super JetStream sind aus einem geschlossenen Gehäuse kaum heraus zu hören und damit sehr angenehm. Die EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0 erledigt die Arbeit nach dem Messwert ebenfalls sehr gut, allerdings laufen die zwei Axial-Lüfter exakt bei der anliegenden Drehzahl unrund – und das stört mehr als die an sich geringe Lautstärke. Nur wenige Umdrehungen weniger oder auch mehr sind dagegen angenehmer. Notfalls kann ein Käufer hier selber Hand anlegen und das Problem lösen.

Auch die Asus GeForce GTX 960 Strix bleibt vergleichsweise leise, liegt aber trotzdem deutlich auf dem letzten Platz. Im Spieleeinsatz ist der 3D-Beschleuniger aus einem Gehäuse heraus zu hören. Da die GPU-Temperatur niedrig ist, kann die Lüfterdrehzahl und damit die Lautstärke manuell reduziert werden.

Lüfterdrehzahl
05001.0001.5002.0002.500Umdrehungen pro Minute (UPM) 150100150200250300350400450500550600650700
Lüfterdrehzahlen der Testkandidaten

Temperatur

Temperatur
  • Desktop-Betrieb – GPU:
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      24
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      29
    • AMD Radeon R7 260X
      30
    • Nvidia GeForce GTX 770
      30
    • Nvidia GeForce GTX 980
      31
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      31
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      31
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      31
    • AMD Radeon R9 270X
      32
    • Nvidia GeForce GTX 760
      32
    • AMD Radeon R7 260
      33
    • Nvidia GeForce GTX 780
      34
    • Asus GTX 960 Strix
      36
    • AMD Radeon R9 290
      40
    • AMD Radeon R9 295X2
      40
    • AMD Radeon R9 290X
      43
  • Last (Anno 2070) - GPU:
    • Asus GTX 960 Strix
      63
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      64
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      64
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      69
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      73
    • AMD Radeon R9 295X2
      74
    • AMD Radeon R7 260
      76
    • Nvidia GeForce GTX 780
      79
    • Nvidia GeForce GTX 770
      80
    • Nvidia GeForce GTX 980
      80
    • Nvidia GeForce GTX 760
      81
    • AMD Radeon R9 270X
      82
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      82
    • Nvidia GeForce GTX 980 (Max)
      83
    • AMD Radeon R7 260X
      87
    • AMD Radeon R9 290
      94
    • AMD Radeon R9 290X (Max)
      94
  • Last (Anno 2070) - Kartenrückseite:
    • Asus GTX 960 Strix
      51
    • AMD Radeon R7 260
      55
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      57
    • Nvidia GeForce GTX 980
      59
    • Nvidia GeForce GTX 980 (Max)
      59
    • Nvidia GeForce GTX 770
      66
    • EVGA GTX 960 SSC ACX 2.0
      68
    • AMD Radeon R9 270X
      70
    • Nvidia GeForce GTX 780
      71
    • AMD Radeon R7 260X
      72
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      73
    • AMD Radeon R9 290X (Max)
      75
    • Nvidia GeForce GTX 760
      75
    • AMD Radeon R9 290X
      76
    • AMD Radeon R9 290
      77
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
      77
    • Palit GTX 960 Super JetStream
      78
    • AMD Radeon R9 295X2
      79
    • MSI GTX 960 Gaming 2G
      79
Einheit: °C

Alle vier Partnerkarten der GeForce GTX 960 haben keinerlei Schwierigkeiten mit der GPU-Temperatur. Unter Last bleibt die Asus GeForce GTX 960 Strix mit 63 Grad Celsius am kühlsten, während die EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0 das Schlusslicht bildet. Doch liegen selbst deren gemessenen 73 Grad Celsius völlig im grünen Bereich.

GPU-Temperaturverlauf
020406080Bilder pro Sekunde (FPS) 150100150200250300

Im Fractal Design R4

Das komplette Testsystem im zweiten Gehäuse wurde ComputerBase vom Online-Shop Caseking.de zu Verfügung gestellt. Die verbaute Hardware ist dieselbe wie im Standardsystem

Alle vier Grafikkarten funktionieren in dem schallgedämmten Fractal Design Define R4 ein wenig schlechter als im besser belüfteten Cooler Master 690 III, die Unterschiede sind allerdings gering. Die größten Differenzen gibt es bei der EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0, die zwei Grad wärmer wird, obwohl das Kühlsystem etwa 150 Umdrehungen pro Minute schneller arbeitet und die Lüfter daher zwei Dezibel lauter werden. Einen Einfluss auf die Taktraten hat das jedoch nicht.

Cooler Master 690 III Fractal Design Define R4
Asus GeForce GTX 960 Strix
Lautstärke
Messwert 37,5 dB 38,5 dB
Lüfterdrehzahl 1.980 U/min 2.090 U/min
Temperatur
GPU 63 °C 63 °C
GPU-Takt
Taktbereich 1.392 MHz 1.392 MHz
EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0
Lautstärke
Messwert 33,5 dB 35,5 dB
Lüfterdrehzahl 1.190 U/min 1.360 U/min
Temperatur
GPU 73 °C 75 °C
GPU-Takt
Taktbereich 1.430 MHz 1.430 MHz
MSI GeForce GTX 960 Gaming 2G OC
Lautstärke
Messwert 29 dB 29,5 dB
Lüfterdrehzahl 740 U/min 770 U/min
Temperatur
GPU 64 °C 65 °C
GPU-Takt
Taktbereich 1.316 MHz 1.303 MHz
Palit GeForce GTX 960 Super JetStream
Lautstärke
Messwert 30,5 dB 31 dB
Lüfterdrehzahl 920 U/min 960 U/min
Temperatur
GPU 69 °C 70 °C
GPU-Takt
Taktbereich 1.417 MHz 1.404-1.417 MHz

Bei MSI GeForce GTX 960 Gaming 2G OC (1.303 anstatt 1.316 MHz) und Palit GeForce GTX 960 Super JetStream (1.404 bis 1.417 MHz anstatt durchweg 1.417 MHz) fallen die Taktraten leicht, die Lautstärke steigt dafür nur um 0,5 dB. Bei der Asus GeForce GTX 960 Strix bleibt der Takt wiederum gleich, doch dafür steigt die Lautstärke um ein Dezibel an. Unterm Strich kommen alle vier getesteten GeForce-GTX-960-Modelle auch mit einem schlecht belüfteten Gehäuse gut zurecht.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!