QNAP TS-251D im Test: Lautstärke, Leistungsaufnahme und Preise

 3/4
Frank Hüber
73 Kommentare

Lautstärke & Leistungsaufnahme

Mit nur einem 70-mm-Lüfter ausgestattet, waren die Erwartungen an die Lautstärke der TS-251D nicht die besten. Die TS-251D widerlegt dieses Vorurteil jedoch und ist im Leerlauf das leiseste NAS im Testfeld.

Festplattenzugriffe werden durch das Gehäuse jedoch vergleichsweise schlecht gedämmt, so dass sich die TS-251D bei Schreibvorgängen mit 33,5 Dezibel nur noch im Mittelfeld wiederfindet. Die geschlossenen Gehäuse der günstigen Serien von Synology schlucken diese Geräusche sehr viel besser. Der direkte Konkurrent, die DS218+, wird aber trotzdem noch knapp unterboten.

Lautstärke
  • Leerlauf:
    • QNAP TS-251D
      29,1
    • QNAP TS‑253B-8G
      29,8
    • Synology DS216j
      30,0
    • Synology DS218j
      30,3
    • Synology DS218play
      31,0
    • QNAP TS-328
      31,4
    • Synology DS1618+
      33,0
    • Synology DS218
      33,2
    • Synology DS218+
      33,3
    • Synology DS718+
      33,5
    • Synology DS420j
      36,6
  • Festplattenzugriff:
    • Synology DS216j
      30,8
    • Synology DS218j
      30,9
    • Synology DS218play
      31,5
    • QNAP TS-328
      32,6
    • QNAP TS‑253B-8G
      33,5
    • QNAP TS-251D
      33,5
    • Synology DS218+
      34,0
    • Synology DS218
      34,0
    • Synology DS718+
      34,3
    • Synology DS1618+
      35,1
    • Synology DS420j
      38,8
Einheit: dB(A)

Bei der Leistungsaufnahme kann die TS-251D erneut die DS218+ unterbieten. In allen drei Szenarien schlägt das NAS von QNAP das Modell von Synology. Architektur-bedingt liegen beide Modelle allerdings nicht an der Spitze des Testfeldes.

Leistungsaufnahme
  • HDDs im Ruhezustand:
    • Synology DS218play
      3,0
    • Synology DS218
      3,1
    • Synology DS420j
      3,5
    • Synology DS218j
      4,2
    • Synology DS216j
      4,7
    • QNAP TS-251D
      5,0
    • Synology DS218+
      5,4
    • Synology DS718+
      6,6
    • QNAP TS-328
      8,8
    • QNAP TS‑253B-8G
      11,4
    • Synology DS1618+
      20,2
  • Leerlauf:
    • Synology DS218play
      12,3
    • Synology DS218
      12,5
    • Synology DS218j
      14,0
    • QNAP TS-328
      14,4
    • QNAP TS-251D
      14,6
    • Synology DS218+
      15,1
    • Synology DS216j
      15,3
    • Synology DS718+
      16,3
    • QNAP TS‑253B-8G
      17,2
    • Synology DS420j
      20,3
    • Synology DS1618+
      47,3
  • Schreiben:
    • Synology DS218play
      15,4
    • Synology DS218
      15,9
    • QNAP TS-251D
      16,4
    • Synology DS218j
      17,5
    • Synology DS216j
      19,8
    • Synology DS218+
      20,0
    • Synology DS718+
      21,0
    • QNAP TS-328
      22,5
    • QNAP TS‑253B-8G
      23,5
    • Synology DS420j
      24,3
    • Synology DS1618+
      52,5
Einheit: Watt (W)

Preise im Vergleich

Preislich ordnet sich die TS-251D genau auf Höhe der DS218+ ein. Im Handel kostet sie mit rund 330 Euro derzeit sogar etwas mehr, als ihre unverbindliche Preisempfehlung von 320 Euro vorsieht. Sowohl die DS218+ als auch die TS-251D sind die günstigsten aktuellen NAS mit x86-Architektur beider Hersteller. Unter 300 Euro erhält man als Käufer auch bei NAS mit zwei Festplatteneinschüben weiterhin keine x86-CPU, sondern muss auf ARM-Architektur setzen. Die TS-251B, die einen Celeron J3355 bietet, ist im Handel zwar noch für rund 280 Euro verfügbar, wird allerdings in Kürze vom Markt verschwinden, da sie nicht mehr produziert wird.

Preis (Stand: 04.03.2020)
    • Synology DS218j
      160
    • QNAP TS-231P
      176
    • Synology DS218play
      215
    • QNAP TS-231P2
      225
    • QNAP TS-328
      230
    • Synology DS218
      250
    • Synology DS420j
      310
    • Synology DS218+
      320
    • QNAP TS-251D
      330
    • Synology DS718+
      425
    • QNAP TS‑253B-8G
      570
    • Synology DS1618+
      795
Einheit: Euro