AMD Ryzen 3 3300X und 3100 im Test: Leistungsaufnahme, Effizienz, Temperatur und Overclocking

 3/4
Volker Rißka
683 Kommentare

Die Leistungsaufnahme

Im Leerlauf zeigen die Ryzen 3 ihre Herkunft: Ein Matisse-Prozessor ist ein Matisse-Prozessor, alle liegen quasi gleichauf.

Leistungsaufnahme – Leerlauf (Windows 10, komplettes System)
    • Intel Core i7-10710U (NUC)
      6,5
    • AMD Athlon 3000G
      38
    • AMD Athlon 240GE
      38
    • AMD Ryzen 3 2200G
      39
    • AMD Athlon 200GE
      39
    • Intel Core i7-7700K
      40
    • Intel Core i3-9100F
      40
    • AMD Ryzen 5 3400G
      41
    • AMD Ryzen 5 2400G
      41
    • AMD Ryzen 3 3200G
      41
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      41
    • Intel Core i9-9900KS
      42
    • Intel Core i7-9700
      42
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      42
    • Intel Core i5-9400F
      42
    • Intel Core i9-9900K
      43
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      43
    • Intel Core i7-8700K
      43
    • Intel Core i5-8400
      43
    • AMD Ryzen 7 2700X
      46
    • AMD Ryzen 7 1800X
      46
    • AMD Ryzen 5 2600X
      46
    • AMD Ryzen 5 1600X
      46
    • AMD Ryzen 7 2700
      48
    • AMD Ryzen 5 2600
      48
    • AMD Ryzen 5 3600
      55
    • AMD Ryzen 3 3300X
      55
    • AMD Ryzen 3 3100
      55
    • AMD Ryzen 9 3950X
      56
    • AMD Ryzen 9 3900X (AGESA 1.0.0.4)
      56
    • AMD Ryzen 7 3700X
      56
    • AMD Ryzen 9 3900X
      57
    • AMD Ryzen 7 3800X
      57
    • AMD Ryzen 5 3600X
      57
    • Intel Core i9-10980XE
      58
    • Intel Core i9-9980XE
      58
    • Intel Core i7-9800X
      58
    • Intel Core i9-9900X
      58
    • Intel Core i9-7960X
      58
    • Intel Core i9-7980XE
      59
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      66
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      67
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      78
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      78
    • AMD Ryzen Threadripper 3990X
      93
      neues BIOS
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      110
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      110
Einheit: Watt (W)

Unter Last werden die Unterschiede deutlich. Im Einzelkern-Test genehmigt sich der Ryzen 3 3300X dank ähnlich hohem Takt wie die Ryzen 5 eine nahezu gleiche elektrische Leistung, überraschend hoch ist sie aber bei All-Core-Volllast unter Cinebench. Der Ryzen 5 3600 benötigt nur 6 Prozent mehr Leistung für fast 40 Prozent mehr Performance in dem Test – hier enttäuscht der Quad-Core-Prozessor. Der kleinere Ryzen 3 3100 steht deutlich effizienter da.

Bei der Package-Power zeigen die Analysen, dass auch die Ryzen 3, allen voran der 3300X, die TDP überschreiten dürfen. Hier liegen die gleichen Grenzen an wie bei den bisherigen 65-Watt-Matisse-Prozessoren, die 74 Watt Maximum sind deshalb völlig im Rahmen.

Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme – Teillast 1 Thread (Windows 10, komplettes System)
    • Intel Core i7-10710U (NUC)
      39
    • AMD Athlon 200GE
      46
    • AMD Athlon 240GE
      48
    • AMD Athlon 3000G
      50
    • AMD Ryzen 3 2200G
      52
    • Intel Core i5-8400
      56
    • Intel Core i5-9400F
      57
    • AMD Ryzen 5 3400G
      59
    • AMD Ryzen 3 3200G
      60
    • Intel Core i3-9100F
      60
    • AMD Ryzen 5 2400G
      61
    • Intel Core i7-7700K
      65
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      70
    • AMD Ryzen 3 3100
      71
    • Intel Core i9-9900KS
      72
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      72
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      72
    • Intel Core i7-9700
      72
    • Intel Core i7-8700K
      72
    • AMD Ryzen 7 2700
      73
    • AMD Ryzen 5 2600
      73
    • Intel Core i9-9900K
      74
    • AMD Ryzen 7 1800X
      76
    • AMD Ryzen 5 1600X
      76
    • AMD Ryzen 7 2700X
      79
    • AMD Ryzen 5 2600X
      79
    • AMD Ryzen 3 3300X
      81
    • AMD Ryzen 5 3600
      82
    • AMD Ryzen 7 3700X
      84
    • AMD Ryzen 5 3600X
      87
    • Intel Core i9-9980XE
      96
    • AMD Ryzen 7 3800X
      97
    • Intel Core i9-7960X
      97
    • AMD Ryzen 9 3900X (AGESA 1.0.0.4)
      98
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      98
    • Intel Core i7-9800X
      98
    • AMD Ryzen 9 3900X
      99
    • Intel Core i9-10980XE
      99
    • Intel Core i9-9900X
      99
    • Intel Core i9-7980XE
      99
    • AMD Ryzen 9 3950X
      101
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      104
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      137
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      137
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      169
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      169
    • AMD Ryzen Threadripper 3990X
      193
Einheit: Watt (W)

Überraschend hohe Temperaturen

Die hohe Leistungsaufnahme des Ryzen 3 3300X zeigt sich auch bei den Temperaturen. 78 Grad sind nicht kritisch, aber durchaus ein hoher Wert. In ähnlichem Umfeld liegen die 3600er. AMDs beste CPU in dem Markt, der Ryzen 7 3700X als 65-Watt-Effizienzpaket mit acht Kernen, steht jedoch deutlich besser da und liegt sogar vor dem Ryzen 3 3100. Das spricht für eine Resteverwertung der Chips bei den Neulingen, während die besten für stärkere Prozessoren vorbehalten werden.

Temperatur der CPUs
  • Tctl bei Prime95 29.8 (Small FFTs max. Power/Heat):
    • AMD Athlon 200GE
      40,0
    • AMD Athlon 240GE
      48,0
    • Intel Core i7-9700 (65/81 W LT)
      51,0
      Takt auf 2,9-3,0 GHz gesenkt
    • AMD Ryzen 7 2700
      55,5
    • Intel Core i9-9900K (95/119 W LT)
      57,0
      Takt auf 3,8-3,9 GHz gesenkt
    • AMD Athlon 3000G
      57,0
    • AMD Ryzen 3 3200G
      61,5
    • Intel Core i9-9900KS (127/159 LT)
      62,0
      Takt auf 4,1 GHz gesenkt
    • Intel Core i5-8400
      63,0
    • Intel Core i9-9980XE
      63,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 GHz
    • AMD Ryzen 5 2600
      63,5
    • Intel Core i9-7980XE
      64,0
      mit AVX-Offset bei 2,4 bis 2,5 GHz
    • AMD Ryzen 5 3400G
      64,5
    • AMD Ryzen 3 2200G
      65,0
    • Intel Core i5-9400F
      65,0
    • Intel Core i9-7960X
      65,0
      mit AVX-Offset bei 2,5 bis 2,6 GHz
    • AMD Ryzen 7 3700X
      69,5
    • AMD Ryzen 5 2400G
      69,5
    • AMD Ryzen 5 2600X
      70,3
    • AMD Ryzen 3 3100
      71,0
    • Intel Core i3-9100F
      71,0
    • AMD Ryzen 9 3900X
      71,5
    • Intel Core i9-10980XE
      72,0
      mit AVX-Offset bei 2,8 GHz
    • Intel Core i7-8700K
      75,0
    • AMD Ryzen 3 3300X
      78,0
    • AMD Ryzen 7 2700X
      80,0
    • Intel Core i7-9800X
      80,5
      mit AVX-Offset bei 3,4 GHz
    • AMD Ryzen 5 3600
      81,0
    • Intel Core i9-9900X
      81,0
      mit AVX-Offset bei 3,1 GHz
    • AMD Ryzen 5 1600X
      83,3
    • AMD Ryzen 9 3950X
      84,0
    • AMD Ryzen 9 3900X (AGESA 1.0.0.4)
      84,0
    • AMD Ryzen Threadripper 3970X
      85,0
    • AMD Ryzen Threadripper 3960X
      87,0
    • AMD Ryzen 7 1800X
      87,3
    • AMD Ryzen 5 3600X
      87,5
    • AMD Ryzen Threadripper 3990X
      89,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2950X
      90,5
    • Intel Core i7-7700K
      91,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2990WX
      92,0
    • Intel Core i9-9900K
      92,5
    • Intel Core i7-9700
      93,0
      auf vier Boards identisch viel zu hoch
    • AMD Ryzen Threadripper 2920X
      94,0
    • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
      94,0
    • AMD Ryzen 7 3800X
      95,0
    • Intel Core i7-10710U (NUC)
      96,0
    • Intel Core i9-9900KS
      99,0
Einheit: °C

Overclocking geht auch mit den Ryzen 3

Auch die kleinsten Matisse-Prozessoren sind von AMD mit einem frei bestimmbaren Multiplikator versehen und lassen sich auf diesem Wege übertakten. Bei Intel geht das nur mit K-CPUs. Mit der zehnten Generation Core hat Intel das K-Modell bei den Core i3 sogar gestrichen, die kleinste übertaktbare Lösung ist nun wieder ein Core i5 für mindestens 237 US-Dollar.

Der AMD Ryzen 3 3100 für 109 Euro hingegen lässt sich auf bis zu 4,5 GHz takten und auch der Ryzen 3300X macht das allem Anschein nach mit. Das ist letztlich, insbesondere vom kleineren Modell kommend, eine deutliche Steigerung, liegt der garantierte Takt bei diesem doch nur bei 3,6 GHz. Viel Zeit für die Validierung der Ergebnisse bestand im Test allerdings nicht.