LG Velvet im Test: Fazit

 4/4
Nicolas La Rocco
136 Kommentare

Das Velvet entspricht einem besonderen Anforderungsprofil, das mit großer Wahrscheinlichkeit eher eine kleine Gruppe potenzieller Käufer eines neuen Smartphones aufweist. Der alleinige Blick auf die technischen Daten und der Vergleich mit Spezifikationen anderer Smartphones müssen in den Hintergrund rücken, während der Fokus auf das Design und ein elegantes Erscheinungsbild im Vordergrund steht. Sofern das die primären Anforderungen an ein Smartphone sind, fügt sich das Velvet gut in diese Kerbe.

LG Velvet im Test
LG Velvet im Test

Obwohl der Proband in Bereichen wie Prozessor oder Bildschirm nicht mit Superlativen um sich schmeißt, bedeutet das nicht, dass technische Errungenschaften aktueller Smartphones außen vor bleiben. In der Praxis ist zum Beispiel der Snapdragon 765 schnell genug und mit integriertem X52-Modem unterstützt er den aktuellen Mobilfunkstandard samt DSS für 5G in der Fläche. Das SoC aus moderner Fertigung sorgt in Kombination mit dem 60-Hz-Display für sehr lange Laufzeiten.

Bis auf den ein oder anderen kleineren Makel ist das Velvet zudem mit einem soliden Kamerasystem ausgestattet, das im Test keine gravierenden Mängel zeigte. Die mit dem Mobilgerät geschossenen Fotos sind durch die Bank gut und können sich auch bei schummriger Beleuchtung, Sonnenuntergängen und Nachtaufnahmen sehen lassen. Smartphones, die doppelt so viel kosten, schneiden in manchen Teilbereichen etwas besser ab, bieten manchmal aber sogar eine schlechtere Qualität, wie das deutliche bessere Ultraweitwinkelobjektiv bei LG zeigt. Und wer mit neuen Aufnahmetechniken wie der für ASMR experimentieren will, kann mit dem Velvet erste Schritte gehen, bevor später vielleicht teureres Equipment gekauft wird.

Insofern ist LG die Neuausrichtung des Smartphone-Portfolios mit dem Velvet gut gelungen. Das 5G-Android-Segment bis 600 Euro, in dem sich der Hersteller mit dem Modell befindet, ist allerdings ein hart umkämpftes, weshalb es das neue Smartphone trotz durchaus überzeugender Produkteigenschaften nicht einfach in Deutschland haben wird. Exemplarisch zu nennen sind Mitbewerber wie Huawei P40, Motorola Edge, Oppo Find X2 Lite, Samsung Galaxy A90, Xiaomi Mi 10 und Xiaomi Poco F2 Pro.

LG Velvet (5G)
Produktgruppe Smartphones, 17.07.2020
  • Display
    +
  • Leistung Produktiv
    +
  • Leistung Unterhaltung
    O
  • Laufzeit
    ++
  • Verarbeitung
    ++
  • Elegantes Design mit IP68-Schutz
  • Materialwahl und Verarbeitung
  • Gute Kameras bei Tag und Nacht
  • Leistung des Snapdragon 765
  • Integriertes 5G-Modem mit DSS
  • Teils sehr helles OLED-Display
  • Sehr lange Akkulaufzeiten
  • Speicher erweiterbar
  • Gute Stereo-Lautsprecher
  • 3,5-mm-Klinke (ohne Quad-DAC)
  • Display nur mit 60 Hz
  • Kaum technische Besonderheiten
  • Keine Dual-SIM-Option
  • Bisher schlechter Update-Support

ComputerBase wurde das Velvet leihweise von LG zum Testen zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Es gab kein NDA.

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!