Im Moment hast du Vista nicht im EFI-Modus laufen, denn da läufts nur, wenns von einer GPT-Platte gestartet wird, von MBR kann man nur im BIOS-Modus starten. Und auf dem MSI P45 Platinum kannst du eine Installation von Windows im EFI-Modus nur aus der EFI-Shell heraus starten, bei CD-Autostart läuft automatisch der BIOS-Kompatibiliätsmodus.
Windows-Installations-DVD (Vista SP1 oder höher - RTM reicht nicht) ins Laufwerk, dann Reboot und beim Start F11 klicken - mehrmals, damit du auch den richtigen Moment erwischst. Wenn dann die Startlaufwwerkauswahl erscheint, dort "Boot in EFI Shell" oder so ähnlich auswählen, dann hängt das EFI alle Laufwerk ein, die es findet - dafür muss aber die DVD bereits im Laufwerk sein, nachträglich geht das bei dieser MSI-UEFI-version nicht (bei MSI geht so einiges nicht, aber bei Intel geht im EFI Modus noch weniger). In der Liste dürften viele "blk" Laufwerke aufgezählt sein, die alle irrelevant sind, und ganz oben "fs" laufwerke, da kuckst du, welches der "fs"-Laufwerke cdrom ist und wechselst dann in der Eingabe zeile mit für laufwerk fs1 bspw. fs1: in dieses Laufwerk, die Vista-SP1-DVD und alle neueren Windows-DVDs haben dort eine EFI-Ordner-Struktur, mit dir (EFI-Befehle sind identisch mit DOS) kannst du dir alles anzeigen lassen, was da ist, viel ist das nicht, du brauchst jedenfalls cd efi\boot und bootx64.efi, nur dann startet der Windows-Instaler im EFI-Modus.
Festplatte formatieren machst du dann am besten automatisch, dann legt er alles so an, wie es Windows für den EFI-Boot braucht, denn da kommt im Gegensatz zu normalen GPT-Partitionierungen für Nicht-Systemlaufwerke noch ein zusätzlicher Ordner hinzu.
GPT gilt dann, wie MBR immer für das gesamte Laufwerk. Jedes Partitionsschema, das jemals entwickelt worden ist, gilt immer für einen gesamten Datenträger, es gibt kein Schema, das beides kann, auch wenn Apple mbei Bootcamp diesen Eindruck erweckt - Bootcamp von Apple erlaubt keine Teilpartitionierung nach MBR-Schema, ein Datenträger kann als gesamtes immer nur GPT oder MBR (oder APM) sein, es gaukelt nur BIOS-Windows-Installationen vor, es würde auf einem MBR-Datenträger laufen, obwohl es auf einem GPT-Datenträger läuft.
Und als kleines Schusswort: Alles was Linux betrifft läuft nicht im UEFI-Modus, auf wenn viele Linux-Fans immer mit irgendwelchen Elilo und Grub2 Geschichten um sich werfen - die funktionieren mit dem veralteten proprietären EFI 1.3, das Aple verwendet, aber nicht mit dem PC-Standard UEFI 2.0 - nicht nur ich, sondern auch die c't Redaktion hat es nicht hinbekommen, irgendeine Linuxdistro im UEFI-Modus zu starten.
Anhang
Ganz wichtig: Die Windows-Installation im GPT-Modus nicht mit aktiviertem AHCI starten, das dauert sonst allein drei Stunden bis zum ersten Bildschirm der Installation zu kommen, weil MSI da noch keine echten UEFIAHCI-Treiber verwendet, sondern die BIOS-Treiber einbindet. (dabei wird UEFI eigentlich eingeführt, um gerade die Treiberentwicklung zu erleichtern - aber naja) Wenn du AHCI brauchst, dann erst alles im IDE-Modus installieren und hinterher auf AHCI ändern. (mit hin und her schalten von regedit:Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\msahci\Start vor der AHCI-Aktivierung im EFI-Setup - wenn der nicht auf 0 ist auf 0 ändern, wenn der auf 0 ist erst auf 1 ändern und dann nochmal auf 0 äbdern, dann Reboot ins EFI-Setup udn AHCI aktivieren und Windows starten)