Bios Mod (Hack) SLIC 2.1: Verwendung legal ?

Z

Z3Xyyy

Gast
Moin,

Also ich habe jetzt schon ne Weile rechachiert, finde aber keine Information.
Daher frag ich hier mal im Raum hinein:

Sind BIOS-MODs die eine SLIC-Tabelle einfügen legal oder gesetzlich verboten, wie ist das ?
(Dabei meine ich nur das reine Verwenden des SLIC-Mods, nicht die mögliche Windows aktivierung!)

Würde das gern mal ganz allgemein wissen, wisst ihr.
Gerne auch mit Erklärungen oder besser noch Quellen Angaben. ;)

Vielen Dank, Cheers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir ist das ne Endlosschleife... Oo
 
Ich würde sagen das du mit deinem Bios machen kannst was du willst. Bezieht sich auf privaten PC
 
aus welchem grund sollte man sonst einen slic-mod verwenden, wenn man nicht die absicht hat eine raubkopie von windows laufen zu lassen? ganz klar illegal

ein SLIC-mod ist nichts anderes als ein crack

''Es ist nach deutschem Urheberrechtsgesetz verboten, „wirksame technische“ Kopierschutzmaßnahmen zu umgehen oder dieser Umgehung dienende Programme herzustellen bzw. zu verbreiten''
 
hmm, cracks darf mann ja auch runterladen, illegal wird es nur, wenn man wie von meinem Vorposter beschrieben kopirschutzmaßnahmen umgeht.
Da das beim bloßen runterladen/BIOS flashen nicht der Fall ist, ist es legal
 
Der SLIC 2.1 Mod ist zwar legal, natürlich aber nicht die Verwendung eines Windows 7, dessen Lizenz man nicht erworben hat.

So sieht die Rechtslage aus. Nachweisen wird man dir die illegale Verwendung im Normalfall jedoch nur, wenn der Rechner beschlagnahmt wird.

Greetz,

XStoneX
 
Sofern man sich damit Lizenzen erschleichen möchte, ist es natürlich illegal!

Manche Hersteller verweigern bei einem SLIC-Mod Garantieansprüche!
 
Mal rein Interessehalber: Wenn man ein Notebook oder Komplettsystem inkl. Windows-Lizens erwirbt, dann hat dieses vermutlich so eine OEMK SLIC Tabelle, oder? Ist es legal, ein solches System mit dem OEM-Lizensschlüssel zu aktivieren?
 
Vielen Dank erstmal an alle.

@Sty!a
Ähm ja musste ich auch erstmal finden. :)
Nach langem lesen fand ich dann auch unten den einen Satz...
- Weißt du denn wie das z.B bei Asus ist mit Garantie ?
Wäre natürlich vom feinsten wenn die Garantie noch drin ist.
Aber denke da kann man wenig hoffen oder ?...

@faschohunter & Gandalf2210
Na ich weiß nicht, ob man das Crack nennen kann...
Ich kann ja ganz normal an das BIOS dran, ohne Hinderniss.
Das BIOS als solches ist glaub auch nicht wirklich kopiergeschützt.
So umgehe ich auch keinen Kopierschutz oder dergleichen.
Viel wird ja fürs SLIC nicht geändert, eher "angehängt"....

@XStoneX
Ahja, wenn ich damit Windows aktiviere dann ist es illegal.
Aber wenn ich nur so mache dann ist es legal ?! - Wasn das fürne Logik, Kumpel ? ;)
Ich denke eher du meinst, das die (nicht berechtigte) Windows aktivierung als solches illegal ist. ^^

@Impact317
Ja der Key muss nur zur SLIC passen. (Die Keys sind je für ein Hersteller eh alle dieselben.)
Notfalls kannst du (geht aber glaub nur über Firma) einen neuen OEM-Key bzw die Lizenz bestellen.

Okay ich fass mal zusammen, also scheint legal zu sein.
Bzw, die Rechtslage nicht ganz klar, ergo - grauzone, ergo keine Straftat.
- Wie gesagt gehts ja nur um das SLIC selbst, nicht um Windows. ;)

Weitere Ideen, gerne auch mal mit Texten dazu, gern gesehen. :)
 
Mal ein paar Ergänzungen - um die Sache zu verkomplizieren:

MSI hat mal in den Anfangszeiten von Vista ein Netbook herausgebracht - auf dem war Windows XP vorinstalliert. Dieses Netbook hatte noch kein SLIC 2.1. Mittleerweile gibt es für dieses Netbook - direkt von MSI - ein SLIC 2.1 BIOS zum Download.
faschohunter schrieb:
aus welchem grund sollte man sonst einen slic-mod verwenden, wenn man nicht die absicht hat eine raubkopie von windows laufen zu lassen?
Dann kann man sich ein Windows 7 kaufen (z.B. SB- / OEM- / Retail-Version) und dieses per OEM-Masterkey aktivieren - man braucht also nicht den SB-Key zu verwenden.

Der Unterschied zwischen einer SB-Key und einer OEM-Masterkey Aktivierung ist:
  • Die SB-Key Aktivierung ist an die Hardware gebunden. Ändert sich die Hardware in größerem Umfang (Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, Netzwerkkarte, etc.) muss erneut aktiviert werden.
  • Die OEM-Masterkey Aktivierung ist - bis auf das BIOS - völlig Hardwareunabhängig
  • Bei der SB-Key Aktivierung wird ein "Hardwarefingerabdruck" mit an Microsoft gesandt und in einer Datenbank gespeichert. Wird der SB-Key zu häufig in zu kurzen Abständen für unterschiedliche Hardware verwendet, hat Microsoft solche Keys auch schon mal gesperrt.
  • Bei dir OEM-Masterkey Aktivierung erfolgt die Aktivierung "offline". Es ist dazu also keine Internetverbindung notwendig und es werden keinerlei Daten an Microsoft übermittelt.
BrokenZer0 schrieb:
der Key muss nur zur SLIC passen.
Falsch. Nur die Zertifikatsdatei muss zum SLIC-BIOS passen. Von welchem OEM man dann den OEM-Masterkey verwendet ist beliebig. Es muss nur ein OEM-Masterkey der richtigen Windows-Version sein (Home Premium, Professional, Ultimate, etc.)
BrokenZer0 schrieb:
Die Keys sind je für ein Hersteller eh alle dieselben.
Wie meinst du das ?
  • ASUS-Key für Professional beginnt mit: 2W3CX
  • DELL-Key für Professional beginnt mit: 32KD2
  • SONY-Key für Professional beginnt mit: H9M26
  • SONY-Key für Ultimate beginnt mit: YJJYR
 
unawave schrieb:
Falsch. Nur die Zertifikatsdatei muss zum SLIC-BIOS passen. Von welchem OEM man dann den OEM-Masterkey verwendet ist beliebig. Es muss nur ein OEM-Masterkey der richtigen Windows-Version sein (Home Premium, Professional, Ultimate, etc.)

Und das wäre dann auch legal ?
Weil darauf bezog ich mich. :)

unawave schrieb:
Wie meinst du das ?
  • ASUS-Key für Professional beginnt mit: 2W3CX
  • DELL-Key für Professional beginnt mit: 32KD2
  • SONY-Key für Professional beginnt mit: H9M26
  • SONY-Key für Ultimate beginnt mit: YJJYR

Ähnlich, aber schweigen wir lieber, Board Regeln usw...

---

Von wo bezog denn MSI da das SLIC ? Eigenkreation ?
Wäre der neue inoffizielle Hersteller-BIOS-MOD denn "kopiergeschützt" ?
Die Frage ist ja ob sich das überhaupt schützen ließe.. denn das bezweifel ich irgendwie..

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
BrokenZer0 schrieb:
unawave schrieb:
Falsch. Nur die Zertifikatsdatei muss zum SLIC-BIOS passen. Von welchem OEM man dann den OEM-Masterkey verwendet ist beliebig. Es muss nur ein OEM-Masterkey der richtigen Windows-Version sein (Home Premium, Professional, Ultimate, etc.)
Und das wäre dann auch legal ?
Keine Ahnung. In den Windows 7 Lizenzbestimmungen steht nichts darüber welcher Key zur Aktivierung verwendet werden muss.

BrokenZer0 schrieb:
Von wo bezog denn MSI da das SLIC ? Eigenkreation ?
Eigenkreation von MSI, ja, das nehme ich stark an.

BrokenZer0 schrieb:
Wäre der neue inoffizielle Hersteller-BIOS-MOD denn "kopiergeschützt" ?
Du meinst jetzt ein inoffizielles, um die SLIC-Tabelle erweitertes BIOS ? Ich denke schon. Der Urheber des BIOS ist ja der Motherboard-Hersteller und nur der darf "kopieren und weitergeben".

Aber:
  • Kopien Erstellen für den Eigenbedarf darf man ja (Stichwort: Sicherheitskopie. Bei BIOS-Updates empfiehlt das Update-Programm ja häufig, die "alte" BIOS-Version sicherheitshalber in eine Datei zu schreiben bevor man Updatet)
  • Modifizieren darf man auch (z.B. darf man sein Windows 7 modifizieren; Stichwort: Registry-Änderungen)
  • Nur: Weitergeben darf man es nicht (Kopien darf man nicht weitergeben - nur Originale)
 
@unawave

Sprich sofern man eigentümer des Mainboards und somit das BIOS ist wäre es legal meinst ?
Hehe ja so wäre auch mein Gedankengang, allerdings was ist mit dem SLIC als solches selbst ?
Weil mit dem Mainboard habe ich ja kein SLIC erworben..

Könnte höchstens z.B durch Erwerb eines Laptops, welches BIOS mit SLIC hat oder ?

Denke das ist da eher die fundierte Frage;
Ob man sich das SLIC selbst vom jeweiligen Mainboard Hersteller bedienen darf,
wenn man ein Mainboard vom selben Hersteller mit BIOS aber ohne SLIC erworben hat. :)
 
Zurück
Oben