News 100 Gbit/s über 4.000 Kilometer Unterseekabel

@fireblade_xx: Naja, werfen ist nicht ganz richtig... also ein Schiff mit einer sehr sehr langen Kabeltrommel an Bord fährt übers Meer und naja... eigentlich wirft es das Kabel wirklich einfach ins Meer. Es wird aber schön langsam und kontrolliert abgerollt, soll ja nicht reißen, wäre teuer.

@Bubbleman: Keine Latenz ist falsch. Licht hat bekanntlich eine Geschwindigkeit von 300000 km/h, macht auf 4000 km etwa 13ms.
 
@riDDi: Genau das meinte ich mit werfen :D d. H. wenn ich Lust habe, suche ich mir eine relativ seichte Strecke und schneide das Kabel unbemerkt durch^^

Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Kabel nciht irgendwie gesichert wird bzw. fixiert wird.
 
riDDi schrieb:
@fireblade_xx: Naja, werfen ist nicht ganz richtig... also ein Schiff mit einer sehr sehr langen Kabeltrommel an Bord fährt übers Meer und naja... eigentlich wirft es das Kabel wirklich einfach ins Meer. Es wird aber schön langsam und kontrolliert abgerollt, soll ja nicht reißen, wäre teuer.

@Bubbleman: Keine Latenz ist falsch. Licht hat bekanntlich eine Geschwindigkeit von 300000 km/h, macht auf 4000 km etwa 13ms.

Danke..

Kaum zu fassen wie viele nicht ein mal die einfachste Mathematik beherrschen und über den eigenen Tellerrand schauen können..
 
riDDi schrieb:
Keine Latenz ist falsch. Licht hat bekanntlich eine Geschwindigkeit von 300000 km/h, macht auf 4000 km etwa 13ms.

Mach aus km/h km/s dann biste richtig.
Edit:
Zypresse hat natürlich recht :-/ wobei es am Endergebnis nix ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zypresse: Das Licht wird sicherlich nicht so viel langsamer. Eher ist das Kabel effektiv länger, weil das Licht wird in einem bestimmten Winkel eingeleitet wird, damit es die Faser nicht verlässt sondern gebrochen wird, richtig?
Macht dann 19 statt 13 ms, immer noch mehr als 0 ^^

@RippingBull: Tippfehler, gerechnet hab ich mit km/s. Und 19 ms sind für einen Rechner eine halbe Ewigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
RIPchen schrieb:
WOW ! Auf die Strecke, satt. Und ich dümpel daheim mit DSL1000 rum, mitten in Deutschland.

Toller Vergleich. Das Seekabel wird auch von Millionen oder sogar Hundertmillionen Geräten benutzt....

Kenny [CH] schrieb:
100Gb/s pfff!
Ich wäre schon froh wenn ich eine 20'000er Leitung hätte ^^ meine 5000er ist einfach lame :(

Dieses Gamerkiddie-niveau wieder :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine der Rechnungen stimmt bisher, den einen Punkt habt ihr vergessen. Im Lichtwellenleiter breitet sich das Licht langsamer aus als im Vakuum. Es liegt ungefähr bei 200000 km/s also 2/3 der regulären Lichtgeschwindigkeit. Das heißt auf einer Strecke mit 4000km kommt man auf 4000km/200000km/s=0,02s=20ms Übertragungszeit. Dies ist die Latenz die nur durch die Übertragungstrecke hervorgerufen wird. Eventuelle Latenzen in den erwähnten Repeatern müssen danach noch dazu gerechnet werden.
 
fireblade_xx schrieb:
@riDDi: Genau das meinte ich mit werfen :D d. H. wenn ich Lust habe, suche ich mir eine relativ seichte Strecke und schneide das Kabel unbemerkt durch^^

So kam es doch afair schon zu Ausfällen, weil irgendwelche Kupferdiebe Unterseekabel stibitzt haben. Meine ich zumindest mal irgendwo gelesen zu haben.
 
"Mich würde mal die Latenz bei so einer Strecke interessieren. "

Mindestens:

4000 km / 200000 km / s = 0,020 s = 20 ms :rolleyes:

Gruß, Huko.
 
Zuletzt bearbeitet: (Irrtum...)
@HDopfer ....


mehrere Meter :D du bist lustig. Weist du eigentlich wie dünn so ne Faser ist ? Es steht ja da

Die Geschwindigkeit wurde zwischen Florida und Puerto Rico über eine Strecke von 4.000 Kilometern auf einem Kanal des Unterseekabels SAm-1 erreicht.

Ein transatlantisches LWL Kabel hat mehrer Kanäle/Fasern wieviele weis ich auch gerade nicht.
 
HDopfer schrieb:
Häää? Soll das nun schnell sein oder was?



Hier waren wieder Kinder am Werk und durften kommentieren.

Wenn ich das richtig gelesen habe, ist es möglich mit einem kostspieligen Unterseekabel, welches aus mehreren Glasfasern besteht Puerto Rico mit 100Mbit Anschlüssen für 1000 Haushalte zu versorgen. Das hört sich eher nach einem Witz an. Demnach müssten die Unterseekabel zwischen Europa und Amerika mehrere Meter dicken Querschnitt haben.
Oder floss die Bandbreite durch nur ein Glasfaserkabel? Wenn ja, dann ist die Distanz eigentlich nur beeindruckend!

Ist ne einzelne Faser, ja.

Reknarock schrieb:
Genau das ist das schlimme...
Diejenigen die eh schon 50k und mehr erhalten können, bekommen noch mehr und diejenigen die in Dörfern wohnen können teilweise nur isdn empfangen (zahlen dafür soviel wie andere für 50k) ohne aussicht auf mindestens ein 2000er DSL.

Zum Thema selbst:
Also die Zahlen klingen ja echt super :D
Und für diese Strecke recht beachtlich.

Was fürn Quatsch. Das Internet besteht nicht nur aus den privaten Anschlüssen. Vor allem der Traffic aus dem wirtschaftlichen Sektor ist entscheidend. Und dadurch wird es langsam notwendig die Bandbreite stark zu erweitern.
 
Zitat von http://en.wikipedia.org/wiki/SAm-1_(cable_system) :
When approved in 2000, SAm-1 was to consist of four fiber pairs initially operating at 40 Gbit/s in a self-healing ring configuration, expandable to 48 channels at 10 Gbit/s each, for a total design capacity of 480 Gbit/s, and with multiple upgrade capability using dense wave division multiplexing up to 1.92 terabits per second.
Solche LWL werden ja quasi immer auf "Vorrat" verlegt, d.h. die maximale Ü-Rate lässt sich durch zukünftige komplexere Modulations- und Multiplextechniken erhöhen.

edit: und natürlich sind in so einem langen unterseekabel auch verstärker eingebaut... also zur optischen wie auch elektrischen signalaufbereitung, was natürlich für latenz sorgt. nicht verwechseln mit der verzögerung, die durch die ausbreitungsgeschwindigkeit im medium entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe du meinst mit Wirtschaftlichem Sektor Youtube, Netflix und Co, weil die sind für den meisten Traffic in den USA verantwortlich. Videodaten sind zurzeit einfach das, was die Leitung am meisten beansprucht. Zieh einfach mal Boinc zum Vergleich an, das lädt dir bei bestimmten Anwendungen maximal ein paar MB und dein PC, mit Quad, Hexacore und Graffikkarte zum berechnen ist Stunden damit beschäftigt. Ein HD Videostream schiebt die paar MB pro Sekunde durch die Leitung!

Nokia Siemens ist zwar schon fast soweit das ganze komerziell anbieten zu können, die Forschung selbst ist aber schon etwas weiter: 10,2 Terrabit/s über 29km ;)

http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-13110-2011-03-10.html
 
Naja die größte Latenz entsteht sowieso durch die einzelnen Stellen wo das Signal verstärkt wird, oder durch Sende/Empfangsgeräte. Da sind die Zeiten wo das Signal durchs Kabel fließt eher zu vernachlässigen.

Finde sowas sehr interessant, denn sehr viele Server stehen in den USA und durch sowas könnten gerade stark besuchte Seiten deutlich besser zu erreichen sein.
Ansonsten kann die Technik durchaus im Backbone Bereich von einzelnen Providern eingesetzt werden.
 
@bizzarre
die 10,2 terabit/s sin aber nich vom nokia siemens sondern vom irgendeinem frauenhofer institiut
 
Das Unwort des Jahres 2011 für alle die mit langsamen Internet herumdümpeln.. "Signal/Rauschtoleranz"
 
ich weis, aber ich meinte auch die Forschung, hab es halt nur nicht genannt, ist etwas irreführend formuliert :)
 
Zurück
Oben