173 Mbit/s Powerline nicht genug für 100 Mbit/s VDSL ?

Griffin89

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2014
Beiträge
428
Hallo, nach 10 Jahren gibt es bei uns auch endlich schnelleres Internet und wir haben heute unsere 100 Mbit/s VDSL Leitung bekommen.

Das Problem ist die Versorgung des ersten Stockwerkes mit Internet, wofür wir schon länger zwei Netgear XAV5501 PowerLINE AV+ 500 Mbit/s Adapter im Einsatz haben.
Die Verbindung zwischen den beiden Adaptern beträgt laut Fritzbox 174 Mbit/s und laut dem Netgear Powerline Tool 173 Mbit/s. (Screenshoot 2&3)

Im ersten Stockwerk kommt trotzdem nur maximal die Hälfte der 100 Mbit/s VDSL Leitung an.
Die Downloadgeschwindigkeit liegt bei maximal 5,6 MB/s.
Gemessen per Lan direkt am Powerline Adapter mit meinem PC und bestätigt an meinem Notebook. Dies entspricht nur einer 50 Mbit/s Leitung. Genutzt wurden verschiedene Downloadserver wie speedtestx.de oder nvidia.de.

Der PC im Erdgeschoss der per Lan direkt mit der Fritzbox verbunden ist, schafft bei den gleichen Downloads durchgängig 11,7 MB/s, was zeigt das die 100 Mbit/s VDSL Leitung auch voll anliegt. (siehe auch Screenshot 1)

Das es bei Powerline natürlich einen großen Schwund gibt und das vermutlich nicht die volle Leistung oben ankommt, damit habe ich schon gerechnet. Aber das trotz der angezeigten Verbindung mit 173 Mbit/s nur etwa 50 Mbit/s effektiv ankommen finde ich schon sehr schwach.

Gibt es noch etwas was man ausprobieren könnte ? Andere Steckdosen würden auch nichts bringen, da z.B. schon dichteste Steckdose zum Router gewählt worden ist.
Sonst bliebe wohl nur neuere Adapter zu kaufen.


Hier nochmal der Aufbau:
Erdgeschoss: FritzBox 7530 -> Lan Verbindung Netgear XAV5501
1 Stock: Netgear XAV5501 -> Lan Verbindung PC & Notebook
 

Anhänge

  • 01 FritzBox.PNG
    01 FritzBox.PNG
    36,6 KB · Aufrufe: 530
  • 02 FritzBox Powerline.PNG
    02 FritzBox Powerline.PNG
    56,8 KB · Aufrufe: 554
  • 03 Netgear Powerline Tool.PNG
    03 Netgear Powerline Tool.PNG
    59,2 KB · Aufrufe: 554
Zuletzt bearbeitet:
Deckt sich ein wenig mit meinen Erfahrungen die ich mit Powerline hatte, habs deswegen raus geschmissen. Laut Tools hatte ich immer 30-50mbit, wenn dann aber selbst Full HD Bildmaterial ruckelt, das über Wlan einwandfrei läuft, dann kann das nicht sein. Effektiv kamen vielleicht 6-10mbit bei mir an.

Die beste Lösung ist nach wie vor Lan Kabel verlegen, besonders wenn in Zukunft man die volle Bandbreite vom Internet nutzen möchte, wird das schwierig ohne Lan Kabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
174 Mbit/s sind brutto .... nach Abzug aller Störungen etc wirste so mit 60 - 70 Mbit/s netto rauskommen ....

is wie bei Wlan eben .... butto sagt null über die reale Datenrate netto aus
 
DLAN ist halt auch wie WLAN von elektrischen Störungen anfällig ... eine Mikrowelle z.B. stört mit den Wellen WLAN und auf der Stomseite siehts mit DLAN auch nicht besser aus .... es geht nix über ein Lan-Kabel :=)
 
Sind leider alles Bruttowerte wo man nochmal einiges abziehen muss.
Wenn man nicht pfuschen will bleibt nur ein LAN Kabel ziehen übrig oder viel Geld in die Hand zu nehmen und hoffen.
 
Griffin89 schrieb:
173 Mbit/s nur etwa 50 Mbit/s effektiv ankommen finde ich schon sehr schwach.
ISt aber bei Powerline durchaus normal. Das was du da siehst ist die Bruttorate. Die erreicht man nie.
Je nach Länge und Verbindung kann die reale Nettorate bei 25% liegen. Bei dir ist sie ja mit 33% eh noch im Rahmen.

Hätte aber an deiner Stelle sowieso AVM Powerline genommen, alleine schon wegen der Mesh-Integration
 
Ich habe von Fritz Powerline 500e zu 1000e/1240e gewechselt.
Der Durchsatz hat sich von 6-7 MByte auf 10-12 MByte erhöht.

Mesh wird ab der Fritzbox 7490 unterstützt, glaube ich.
 
Hi

Ich habe zwar kein DLAN , aber ich keine das vom WLAN , wenn mann eine gesammt Bandbreite von in deinem Fall 174 hat , musst du das ganze noch mal Teilen für Down und Upload , dann kommst du auf 87Mbit/s. für beides.

Deine Leitung ist schneller als 100Mbit , habe auch 116/43 Vectoring von der Telekom , im Speedtest , müsstest du so auf 107-108 kommen. Upload genau 40.

mfg.
 
Ja dlan ist für mich die letzte möglichkeit die ich angehen würde. Erst nach möglichkeit lan dann lange nichts wlan danach erst dlan. Denn je nach lage der haustechnik und eingesetzter endgeräte im haus ist dlan die mMn. Störanfälligste technik zur übertragung. Man bekommt hohe bruttowerte aber durch korrekturen bleibt wie in deinem falle wenig übrig
 
@TP555
Du solltest Dir vielleicht die vom TE geposteten Bilder (insbesondere das dritte Bild) anschauen. Da ist für beide Richtungen getrennt die Bandbreite angegeben ...

Allerdings ist die Download-Richtung 107 Mbit/s. Der TE hat Up- und Download verwechselt.

Bei Powerlan sind Nettodatenraten kleiner als 50% der Bruttodatenrate normal. Der vom TE erzielte Download ist daher absolut im Rahmen.

Eventuell wurde der TE auch durch die Fritzbox-Übersicht auf den falschen Wert gebracht - wenn man dort auf "Netzwerk" wechselt, werden beide Werte angezeigt.
816479

Der erste Wert ist dort die Download-Datenrate, der zweite die Upload-Datenrate.
 
Zuletzt bearbeitet: (Bild + Kommentar ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
setze seit vielen Jahre DLAN ein. Ist schon störungsanfälliger, aber man kann ja ein wenig experimentieren. Als erstes nur Geräte mit eingebauter Steckdose verwenden. Die sind besser abgeschirmt.
Wenn es an einer Dose nicht klappt, eine andere Steckdose versuchen, man ist erstaunt was das bringen kann!
Und natürlich keine PC-Komponente an die Dose hängen an der das DLAN sitzt.
Zuletzt nur gute Geräte verwenden, ich nehme Devolos mit 1200+ am Router und am PC. TV und andere Geräte haben 550+er bekommen.
Berücksichtigt man das, kann man sehr gut, auch über lange Zeit mit DLAN leben.

edit: sehr gerade Du hast eine Netgear-Box. Das war bei mir eine Seuche. Erst mit der FBox 7490 flutschte es richtig!
edit2: huch, Firtz Box und dann noch netgear Equipment? Warum? - Aha, hatte den Block bei Dir überlesen.....
 
@rg88 - nein, wurde mir von der Devolo Hotline so gesagt und tatsächlich machte das auch bei mir den Unterschied.
 
Das ist normal. Solange irgendein Elektrogerät im Stromkreis des Hauses Strom benutzt, gibt es Störfrequenzen, entgegen der Versprechen der Dlan Hersteller wird dadurch die Bandbreite gedämpft, deshalb ist dein up/Download ganz normal.
Was du machen kannst:
1. alle Geräte die an Strom gesteckt sind, abstecken, Dlan testen, und jedes einzelne wieder dazustellen, bis du ein paar Störquellen entfernt hast.
2. Kabel ziehen. Zu 99.99% kein Verlust
3. neue Adapter kaufen z.b. 1200+. Die haben in der Regel bessere frequenzfilter und können dank dem brutto/netto Gedanke mehr Bits durchdrücken als ein 500er Adapter.

Vorsicht! Neue Adapter kaufen garantiert niemals besseren Durchsatz. Es kann aber muss nicht. Dazu kommt, dass Vdsl und Dlan sich bei schlechter Kabelverbindung (nicht geschirmte Adern nebeneinander gelegt) massive bitverluste verursachen können
 
Die Dinger können grundsätzlich nicht mehr als 100MBit, denn die Anschlüsse sind nur Ethernet. Da sieht man was der Hersteller dem Gerät zutraut.

Kabel legen und Ruhe haben!
 
Sehr schade, dann werde ich mit den Adaptern wohl nicht weiterkommen.
Bleibt die Frage ob neuere Adapter ein besseres Ergebnis liefern würden, diese Netgear Adapter sind auch schon gut acht Jahre alt, für die bisherige 16.000er Leitung hat es ja auch gereicht.

Kabel wäre natürlich die Königslösung aber leider nicht vorhanden. Wlan ist leider auch so eine Sache, das hatten wir damals auch probiert. Da im ersten Stock leider auch noch ein paar Wände überbrückt werden müssen, war am Ende auch nicht mehr viel übrig von der 16.000er Leitung bzw. sehr störanfällig. Es machte schon einen Unterschied ob z.B. die Türen in dem Zimmer offen oder geschlossen waren. Ich meine wir hatten damals sogar zwei Fritzboxen als Repeater auf der Strecke probiert und es lief nicht besonders gut/stabil.

@ Lars_SHG
Die Netgear Adapter haben Steckdosenausgänge und stecken auch alleine ohne Geräte angeschlossen in den Wänden.
Devolo ist so eine Sache. Ich bin mit denen schon auf die Schnauze gefallen. Meine Adapter, ich glaube aus der 500er Reihe waren die, litten an dem bekannten Überhitzungsproblem der Reihe. Sie wurden sehr heiß, verloren dann die Verbindung und nach einiger Zeit stellten sie die Verbindung dann wieder her. Der Devolo Support war auch keine Hilfe. Die Netgear Adapter laufen stabil seit Jahren.

@ hanse987
Diese Netgear Modellreihe hat Gigabitanschlüsse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Re

@Andreas_

Ja , aber , das ist doch dann auch wieder die gesammt Bandbreite Geteilt für Down und UP , oder nicht ?

mfg.
 
@TP555
Es sind 107 Mbit/s down und 173 Mbit/s up. Macht in Summe 280 Mbit/s als gesamte Bandbreite ...

@hanse987
100 Mbit/s nennt sich Fast Ethernet. Ethernet ohne Zusatz steht für 10 Mbit/s. Aber eh egal, da die genutzen Adapter Gigabit Anschlüsse haben.

@Griffin89
Das Problem mit der Überhitzung der Devolos habe ich nur, wenn ich über die integrierte Steckdose ständig Last anliegen habe. Da sich das aber nicht vermeiden lies, habe ich schon verschiedene Modelle probiert. Die Netgear Adapter hatten bei mir nach 10 Tagen Totalausfall und gingen zurück. Ich habe jetzt billige Belkin-Adapter laufen, die tun zuverlässig ihren Dienst. Aber ich habe momentan eh nur ADSL2, da reichen die.
 
Ja, ihr habt recht! Ich hab mich verlesen. Die Dinger haben GBit.

Wenn dann sollte man zu halbwegs aktuellen Adaptern greifen. Ob die Notlösung funktioniert, kann man nur durch testen herausfinden.

Ich bin halt Fan vom LAN Kabel. Ein nicht vorhandenes LAN heißt nicht, dass man es nicht nachrüsten kann.
 
@ hanse987
Ich nutze auch lieber Kabel statt Wlan oder Powerline. Problem ist halt, das wir im Zimmer der Fritzbox mit dem Kabel dann erstmal hoch in den ersten Stock müssten und irgendwo im Zimmer von meinem Bruder raus kommen. Danach noch drei weitere Zimmer durchqueren. Und das ohne vorhandene Kabelschächte etc.

Scheint auch nicht mehr so viel Auswahl zu geben auf dem Powerline Markt. Anbieter wie Netgear oder Asus haben gar nichts aktuelles mehr. Bei aktuellen Adaptern läuft es auf AVM, Devolo oder TP-Link hinaus.

Die AVM Powerline 1220E 1.200 Mbit/s finde ich recht interessant, das sie mit der Fritzbox zusammenarbeiten und bei VDSL Störungen bestimmte Frequenzen in den Adaptern deaktivieren können.
Die Bewertungen auf Amazon sind aber leider nicht so gut.
 
Zurück
Oben