News 5G-Ausbau in Deutschland: EU-Kommission will Ausschluss von Huawei und ZTE

Auch auf diesem Feld war Merkel blind während ich Bauchschmerzen hatte. Zu Recht wie sich herausstellte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hornblower und Wolwend_the_Orc
Die EU ist bei den unbegründeten Drohungen durch die USA gegen Hauwei/ZTE eingeknickt und wir sollen das jetzt auslöffeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: demer83, Lan_Party94 und Alpha008
Tanzmusikus schrieb:
Also im letzten Jahrhundert gab es von chinesischer Seite einen ähnlich grausamen Krieg wie ihn Deutschland damals gefochten hatte. Es betraf und betrifft (Stand: 2010) immer noch Tibet.
Dann müssen wir halt aber auch die Verfolgung der Schwarzen Bevölkerung seitens der USA mit aufnehmen.
Das nimmt kein Ende. Vgl zur westlichen Welt hat China jedenfalls nicht viel Krieg geführt.
Unschuldig sind Sie sicher nicht.
jemanden aber vor einer Handlung aufgrund Ideologie zu bestrafen ist meines erachtens irgendwie Unsinn.

Weiß nicht ob das jetzt offtopic ist, ich würd mir einfach wünschen das die Welt so vernetzt ist das sich keine Partei leisten kann eine andere zu sanktonieren. Nur weil Sie eine wirtschaftliche Konkurenz darstellt.
Was passiert denn wenn China einfach deutsche Automarken sanktioniert?

Einfach mal darüber nachdenken wohin das alles führt oder welchen Zweck es dient. Ganz sicher nicht das China schwächelt oder unseren Ansichten folgt. Das genaue Gegenteil passiert über Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balisontrop, Gesualdo, scryed und eine weitere Person
Artikel-Update: Nachdem die EU den Druck erhöhte, scheint sich auch in Deutschland das Verfahren zu beschleunigen. Es würden weitere Anhaltspunkte vorliegen, dass der Einsatz chinesischer Netzwerkkomponenten von Huawei oder ZTE „die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik voraussichtlich beeinträchtigen könnte“, sagte eine Ministeriumssprecherin dem Handelsblatt.

Laut Informationen der Zeitung hat das Bundesinnenministerium vor allem die Bauteile aus dem 4G-Netz im Visier, die sich per Update für den 5G-Betrieb aufrüsten lassen. Ebenso im Fokus steht Huaweis Netzwerk-Management-Software. Wie das Handelsblatt berichtet, erwarten Vertreter der Ministerien nicht, eine geheime „Kill-Switch“-Funktion zu enttarnen. Befürchtet wird eher, dass über Updates manipulierter Code eingeschleust wird. Zwar beteuern Netzbetreiber wie die Telekom, den sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Doch sowohl bei der EU als auch zunehmend in der Bundesregierung fehlt das Vertrauen in diese Zusagen, so das Handelsblatt.

Digitalministerium befürchtet Schadensersatz

Widerstand gegen ein Huawei-Verbot gibt es bis dato aus dem Digitalministerium unter Volker Wissing (FDP). Man befürchtet die durch das Verbot entstehenden Milliardenkosten sowie potenzielle Schadensersatzforderungen der Netzbetreiber, sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person dem Handelsblatt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und [wege]mini
Ich find das schon interessant, das die Alternativen nicht durch Dritte manipuliert werden können. Das können nur die Chinesen und nur auf Geräten von Huawei und ZTE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sethdiabolos, NameHere, AssembIer und 5 andere
Sind diese weiteren Anhaltspunkte jetzt gerade mit uns in diesem Raum?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
0x8100 schrieb:
Leider sind sehr viele so verblendet und sehen nicht, was andere Länder machen.

BT:
Ich muss mittlerweile auch sagen, das Europa und die EU viel mehr in Technik investieren muss.
Auch den Abzug von Firmen verhindern per Gesetz, speziell wenn sie nur in andere Länder gehen um Geld zu sparen durch Ausbeutung.
Der Markt reguliert sich nicht selber und wird es auch nie.
Den Vorteil den wir haben ist, wir schaffen es, hoffentlich, auch ohne Waffengewalt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dafReak, SSGFrost und Tanzmusikus
Schadensersatz an die Netzbetreiber wäre völlig gerechtfertigt. Vor 2 Jahren, als man es hätte gut entscheiden können, hat sich die Politik noch gegen ein Verbot gestellt. Jetzt, wo Unsummen investiert sind, sollen die Netzbetreiber umbauen - absolut schlechtest mögliche Entscheidung.
 
@Andy

"Widerstand gehen ein Huawei-Verbot "

Ich tausche ein H gegen ein G. :heilig:

btt:

Wir kommen langsam in die heiße Phase und ganz sicher will niemand, dass bei uns das Netz weg ist, weil wir China mit Wirtschaftssanktionen belegen, weil die ihre Größenwahnfantasien in Taiwan ausleben.

Kein Gas, geht ja noch. Kein Netz wäre echt unschön.

Frieren für den Frieden ist akzeptabel. Aber kein mobiles Internet?

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSGFrost
Ah, die Oberspezialexperten fürs Neuland haben also diffuse Ängste, na wenn das mal kein valides Argument für den Austausch ist.
 
Andy schrieb:
... „die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik voraussichtlich beeinträchtigen könnte“, sagte eine Ministeriumssprecherin dem Handelsblatt.
Ja und wenn es nicht regnet könnte die Sonne scheinen.
Bitte, ich werfe den ersten stein bei was handfestem. Also bitte Auditier das zeug halt tot die Spezialisten sollten ja vorhanden sein und wenn die Hersteller, ob aus China oder aus dem Westen, dann halt in China gefertigt. Das nicht zulassen gibt's eben keine Genehmigung. Aber bitte nicht Bauch Gefühl only Entscheidungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dafReak und Yesman9277
[wege]mini schrieb:
Frieren für den Frieden ist akzeptabel.
Finde ich jetzt nicht, aber okay. Abgesehen davon dass ich keinerlei Auswirkungen sehe für die wir gefroren haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knaecketoast
Pandora schrieb:
haben also diffuse Ängste

Wenn die Möglichkeit besteht, dass der Hersteller der Hardware hinter dem Rücken der Verkäufer der Hardware "Updates" machen kann, sind das keine diffusen Ängste.

Wenn es Huawei wollte, wären morgen alle Masten "aus".

Bart1 schrieb:
keinerlei Auswirkungen sehe für die wir gefroren haben.

Die Wirtschaft lief weiter wie immer. Das ist eine positive Auswirkung. Die Preise für Energie sind explodiert. Das ist eine negative Auswirkung und gerade die Stadtwerke, verdienen gerade richtig viel Geld.

Da es in den meisten Fällen in die Kassen der Städte geht, bin ich bei der abschließenden Beurteilung dort noch unschlüssig.

Ob ich das Geld, was von den Städten, Gemeinden und vom Bund ausgegeben wird über meine Steuern oder über die Stromrechnung bezahle, ist eigentlich egal.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSGFrost
Das ist wohl eher als Wirtschaftskrieg USA-China der über den Buckel der EU ausgetragen wird.
Das Risiko vom Chinesen erpresset zu werden ist etwas höher als vom Amerikaner denn die haben zumindest auf dem Papier ein Abkommen.
Aber wie man die kennt, wenns hart auf hart kommt klopfen die auch an die Tür an.

Die Fragen sind jedoch:
1. Gibt es europäische Technik welcher der von Huawei gleichwertig ist in punkto Kosten und Performance?
2. Falls man wirklich die Telko's zwingen will die komplette Huawei Technik zu ersetzen, wer zahlt das am Ende? Von der Leyen? Biden? Wohl eher der Steuerzahler

Also wenn man konsequent sein will dann darf nicht nur Huawei verboten werden (bei denen noch Spionagebeweise fehlen) sondern ganz an erster Steller auch Cisco denen diese ganze Thematik schon nachgewiesen hat.
 
ReactivateMe347 schrieb:
Schadensersatz an die Netzbetreiber wäre völlig gerechtfertigt. Vor 2 Jahren, als man es hätte gut entscheiden können, hat sich die Politik noch gegen ein Verbot gestellt. Jetzt, wo Unsummen investiert sind, sollen die Netzbetreiber umbauen

Das stimmt einfach so nicht: https://www.computerbase.de/2023-03...esregierung-plant-verbot-fuer-huawei-und-zte/

Diese Pläne existieren ja nicht erst seit gestern.

Die Telekom hat demnach derzeit 80.000 5G-Antennen, bei zwei Dritteln soll das Equipment von Huawei stammen.

Bereits 2020 kalkulierte die Telekom intern die Kosten, die sich aus einem Huawei-Verbot ergeben würde.
Das berichtete damals das Handelsblatt unter Berufung auf ein Dokument, das für ein Treffen zwischen Spitzenmanagern von Telekom und Huawei erstellt wurde. Damals lag die Anzahl der Antennen noch bei rund 30.000. Selbst damit bezifferte man die Kosten bereits auf mindestens 3 Milliarden Euro, für das Umrüsten veranschlagte man rund 5 Jahre. Heute dürfte die Summe daher nochmals deutlich höher ausfallen.

Es wurden also in den letzten 2-3 Jahren von der Telekom noch 50.000 5G Antennen (rechnerisch bei 2/3 Huawei sind das ca. 33.000 Antennen) aufgestellt, obwohl es damals schon fraglich war, ob es zu einem Verbot oder Einschränkungen kommen würde. Also hat sich die Telekom damals überlegt, "Wir nehmen die günstigen Huawei Angebote und wenn es schief geht zahlt jemand anders die Zeche...".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MysWars, SSGFrost, knoxxi und 2 andere
M@tze schrieb:
Wir nehmen die günstigen Huawei Angebote und wenn es schief geht zahlt jemand anders die Zeche...

Da sie zu über 30% dem Staat (als Mittelsmann die KfW) gehört, wissen wir, wer es bezahlen wird. :heilig:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSGFrost und bad_sign
Was ist eigentlich mit den anderen Sparten von Huawei und co?

Die haben doch auch MSANs und OLT s und bieten ja auch Switche, Server und Storages an.

Ist das alles auch auf der Agenda?
 
Zurück
Oben