News 6G: LG demonstriert Terahertz-Verbindung im Außenbereich

elw2 schrieb:
Erst kommt die deutsche Glasfaser, dann rennt die Telekom noch mal los und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen kommt dann die Vodafone und legt noch das koax Kabel in die Keller. Top drei Anschlüsse, 2 mal Geld verbrannt, weil ein Anbieter reicht einem doch 🤦‍♂️
Noch besser wird dieser Schwachsinn von Ressourcenverschwendung deutlich, wenn man über die Privatisierung der Straßen und Autobahnen nachdenken würde....

z.B. 3-5 Anbieter von Autobahnverbindungen Hamburg->München. Ach ja, stimmt, die Grünen wollen ja das private Auto abschaffen, dann brauchen wird ja auch keine Straßen mehr...

Hauptsache alle 100m einen Sendemast damit alle glücklich sind und in ihr Händy starren können...
 
Sephiroth51 schrieb:
Die Strafgebühren um aus den Verträgen zu gehen waren von vornherein klar und definiert dafür gibt es ja ein Vertrag und auch der Staat muss sich dem Recht und Pflichten beugen.

Wir schweifen schon wieder komplett ab und ich musste erst gerade eine Strafe wegen OT absitzen :evillol:

Die Tatsache, dass der Staat hier mit 700 Mio Euro den Mobilfunk neuester Generation subventioniert, bleibt jedoch Topic und darüber kann man diskutieren. Auch mit vergleichbaren Argumenten wie der Subventionierung in der Anfangszeit der AKWs.

Da hat der Staat Milliarden in die Forschung gepumpt und den Bürgern versprochen, Strom würde durch AKWs für jedermann kostenlos werden. Hat wohl nicht so gut geklappt. :D

Beim Mobilfunk ist man ehrlicher und trotzdem ist die Subventionierung kein schlechtes Mittel, den Fortschritt zu fördern.

Der Vorteil beim Mobilfunk besteht halt darin, dass Folgekosten eher geringer ausfallen werden (um den Müll zu lagern fällt z.B. nichts an) und man diese Technologie nicht benötigt, um Bomben zu bauen.

Die Tatsache, dass man diese Technologie für "autonome" Waffensysteme benötigt, beleuchte ich einfach mal nicht. Das würde wohl schon wieder einen Moderator aufscheuchen.

mfg
 
[wege]mini schrieb:
Da hat der Staat Milliarden in die Forschung gepumpt und den Bürgern versprochen, Strom würde durch AKWs für jedermann kostenlos werden. Hat wohl nicht so gut geklappt. :D

Beim Mobilfunk ist man ehrlicher und trotzdem ist die Subventionierung kein schlechtes Mittel, den Fortschritt zu fördern.

Der Vorteil beim Mobilfunk besteht halt darin, dass Folgekosten eher geringer ausfallen werden (um den Müll zu lagern fällt z.B. nichts an) und man diese Technologie nicht benötigt, um Bomben zu bauen.
Ich hoffe das der Moderator mir verzeiht.

Fakt ist, dass nichts Kostenlos, alles hat seinen Preis und an solches versprechen kann ich mich nicht erinnern.
Die Frage ist der K/N Faktor in der Ambivalenz.

Was bringt mir am meisten unterm Strich.
Und jegliche Technologie lässt sich Militärisch nutzen( Internet,5G, Satelliten, Kameras, Videospiele).

Wie viel Menschen sind durch Kern Technologie gestorben wie viele leben konnten gerettet werden und wie viel Wohlstand kann erhalten oder erschaffen werden.

Die Subventionierung ist absolut notwendig und jedes Land auf der Welt das es sich leisten kann, tut es auch.

Man erntet was man säät.
 
Das ist so ein Stammtisch geschwafel. Natürlich ist es wichtig die Netzabdeckung auszubauen. Aber deshalb kann man doch weiter forschen. Das Forschen ist Global, der schechte Ausbau eher ein deutsches Thema. Ansich doch 2 Paar Schuhe. Wo wären wir als Menscheit nur hingekommen. Oder wenn ein Problem nicht gelöst werden kann, darf über alles was irgendwas damit zutun haben könnte generell nicht weiter gedacht werden... Nach dem Motto mimimi was interessiert der Mond und der Weltraum, wir haben soviele Probleme auf der Welt, die müssen gefällichst erst gelöst werden. Verallgemeinerungen, Totschlagargumente und whataboutism, statts, dass die erfolgreichen Arbeiten und Errungenschaften der Wissenschaftler gewürdigt werden. Die können auch nichts dafür das es in einigen deutschen Ecken an Masten fehlt.
Ergänzung ()

Haxor schrieb:
Ne eher alle 200m, weil du ja jeweils den Radius von zwei Sendemasten nehmen musst. 😉
Kommt drauf an, wenn man wie bei WLAN Zellen eine Überschneidung von vielleicht 50 Prozent einplant, eher alle 150 m :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cloudman und Zarlak
Bei 5G jammern alle, dass wir von China abhängig sind, bei 6G jammern die Foristen in einem Technikforum, dass die Bundesrepublik von Anfang an bei der Forschung dabei ist. :rolleyes:

Würde Deutschland hier nicht subventionieren, würde halt Xiaomi 6G entwickeln oder Intel oder irgendwer anders außerhalb von Europa.

Kritik sollte sich m.E. mehr auf die Fragen stürzen, ob
1) aus dem Fraunhofer Institut genug Firmen ausgegründet werden, die dann in 5 Jahren bei der Kommerzialisierung von 6G auch eine relevante Rolle spielen – oder ob das allein in Südkorea, China und den USA stattfinden wird und ob
2) die Subventionsvergabe- und -kontrollmechanismen zielführend sind – oder ob hier Geld für sehr viel Verwaltungsüberhang verschwendet. Denn 700 Mio. Subventionen von denen am Ende nur 100 Mio. bei der Forschung ankommen, die wären tatsächlich verschwendet.

Zuletzt:
Wir sind in Deutschland einen so gigantischen Luxus gewöhnt (1A-Gesundheitsversorgung, bio-vegane [ja: Mandeln und Cashews sind keine Kartoffeln!] Ernährung, kostenlose Kindergärten, kostenlose Universitäten, subventionierten ÖPNV, ganz viel Weltrettung etc. für alle) das viele hier zu glauben scheinen, dass es darauf ein "Recht" gäbe, sozusagen per Naturgesetz, weil Wohlstand in Deutschland vom Himmel regnet oder von der EZB gedruckt wird....
Gibt es aber nicht, sondern den ganzen schönen Kram muss eine Gesellschaft sich erarbeiten und Wirtschaft und Forschung sind zwei essentielle Bausteine dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Hayda Ministral und chartmix
RayKrebs schrieb:
Ach ja, stimmt, die Grünen wollen ja das private Auto abschaffen, dann brauchen wird ja auch keine Straßen mehr...
Es war dir wohl wichtig noch kurz die Grünen zu bashen, oder?
Wo fordert die Partei der Grünen denn, dass private Autos abgeschafft werden sollen?
Und wie kommst du überhaupt darauf, dass ohne private Autos keine Straßen mehr erforderlich wären?
Ergänzung ()

elw2 schrieb:
Es nützt ja nichts, wenn ich die 5G oder auch die 6G Basisatationen per Richtfunk anbinden muss. Ersten habe ich wieder einen Flaschenhals und zweiten was nutzt mir die geringe Latenz von 5G, wenn die Richtfunkstecke die Latenz vorgibt, da der Mast nur Kuoferanbindung hat 🤷‍♂️
Wieso nützt das nichts? Wird doch auch gemacht.
Weshalb soll da per se ein Flaschenhals sein?
Seit wann ist die Latenz bei Richtfunk ein großes Problem? Wie groß ist denn der Unterschied zu einer Anbindung via Glasfaser?
Was hat Richtfunk mit einer angeblichen Kupferanbindung zu tun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
In Deutschland dann nur in ausgewählten Städten irgendwann verfügbar, die bekommen nicht mal LTE flächendeckend hin, es darf nur ein Netz geben egal wer wo ausbaut, im Ausland sind uns die Jahre voraus, in Österreich der Traum in den Tälern und auf den Hängen einwandfreies Internet und das in über 2600metern, bei uns in De geht es nicht einmal vor der Garage 5km außerhalb einer 160k Einwohner Stadt...

serval schrieb:
.. kostenlose Kindergärten.....subventionierten ÖPNV... weil Wohlstand in Deutschland vom Himmel regnet... ...
Kostenlose Kindergärten ach so nennt man das wenn man 300€ im Monat für einen Platz zahlen darf. (keine Grippe da bist bei 500-600€)

Sehe ich an den Preisen das dieser Subventioniert ist..

Bei den Politikern ja, die prassen mit dem Geld der Bürger ohne Sinn und Verstand, weil die die nicht aus können ausgenommen werden wie eine Weihnachtsgans, unser Land ist schon 1A sieht man an den hoch fähigen Leuten die es verwalten....
 
Zuletzt bearbeitet:
@chartmix leider weiß ich nicht wie es bei unseren Nachbarn läuft, (hast aber Empfang) bei uns Beispiel: haste mit Telekom 1A Netz am Handy, der Kollege mit O2 und Vodafone ist am kotzen weil von den bis zu 150mbit mal wieder nur 2,5 anliegen, das darf es nicht geben, da sollte der O2 und Vodafone Kunde auch über den T Masten laufen, und wo es anders ist, sollte auch der T Kunde mit dranhängen das ist ein Schwachsinn der seinesgleichen sucht, oder 5Kilometer (überspitzt vormuliert) von der Stadt in den Wald gar ein Netz mehr was soll sowas..
 
haiopai schrieb:
kein Teraherz ist eben kein Teraherz, was kommt in 5 Jahren?
Du hast den Artikel nicht gelesen?
Ergänzung ()

elw2 schrieb:
Es nützt ja nichts, wenn ich die 5G oder auch die 6G Basisatationen per Richtfunk anbinden muss.
Warum nützt das nichts?
 
Zuletzt bearbeitet:
drago-museweni schrieb:
leider weiß ich nicht wie es bei unseren Nachbarn läuft,
Du hast es in Zusammenhang gebracht.
Wie kommst du also darauf, dass ein Netz die Probleme in Deutschland löst, wenn es woanders mit mehreren Netzen besser funktionieren soll?
 
drago-museweni schrieb:
In Deutschland dann nur in ausgewählten Städten irgendwann verfügbar, die bekommen nicht mal LTE flächendeckend hin

9x % sind nicht flächendeckend? Flächendeckend muss 100% sein? Welches Land bekommt es denn flächendeckend hin?

bei uns in De geht es nicht einmal vor der Garage 5km außerhalb einer 160k Einwohner Stadt...

Ich wohne außerhalb einer 160k Einwohner Stadt, in meiner Garage habe ich sowas von vollen Empfang....
Könnte es sein dasss Deine und meine Garage am Ende völlig unrelevant sind für die Beurteilung der Gesamtversorgung in D oder A?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak und chartmix
@Hayda Ministral

Keine Ahnung, aber so mies wie bei uns ist es im Ausland nicht..
Wird einem auch immer wieder bestätigt, von Personen die in ihren Heimatländern Urlaub machen und da keine Probleme haben, und ich selber merke es gerade in Österreich..

Du lebst bestimmt nicht in der Nähe der gleichen Stadt wie ich, oder etwa doch, und das genügend Leute Probleme mit dem Netz haben bekomme ich zur genüge mit, alles andere ist Leben in einer Traumblase, vom perfekten Netz in De..
In Uni Nähe kannst O2 gleich ganz aus lassen komplett überlastet...
 
drago-museweni schrieb:
@Hayda Ministral

Keine Ahnung, aber so mies wie bei uns ist es im Ausland nicht..
Du hast also keine Ahnung, meinst aber derartiges verkünden zu müssen. Und wie bist Du zu dieser Meinung gekommen? Und welches Ausland hast Du dabei als Vergleich heran gezogen?
 
drago-museweni schrieb:
Wird einem auch immer wieder bestätigt, von Personen die in ihren Heimatländern Urlaub machen und da keine Probleme haben, und ich selber merke es gerade in Österreich..
Wenn du mit einem deutschen Vertrag ins Ausland gehst, bist du im Roaming und hast zumeist die Auswahl bei den Netzen.
Ergänzung ()

Hayda Ministral schrieb:
Und welches Ausland hast Du dabei als Vergleich heran gezogen?
Die USA. :schluck:
 
Hayda Ministral schrieb:
Du hast also keine Ahnung, meinst aber derartiges verkünden zu müssen. Und wie bist Du zu dieser Meinung gekommen? Und welches Ausland hast Du dabei als Vergleich heran gezogen?

Das keine Ahnung bezog sich auf deine 100% Ausbau, woher soll ich wissen wieviel es sein müssen, das es nicht so ist wie aktuell..
Und wie kommt man denn zu so einer Meinung, wie wär es mit erleben des selbigen, in Österreich, (Telekom A gerade) Slowenien, Kroatien, durch Kollegen noch aus anderen Ländern.
Und Deutschland ist nicht gerade Dünn besiedelt, aber die Ausreden für schlechtes Netz grenzenlos da hilft einem schönreden nicht...
 
drago-museweni schrieb:
Und wie kommt man denn zu so einer Meinung, wie wär es mit erleben des selbigen, in Österreich, (Telekom A gerade) Slowenien, Kroatien, durch Kollegen noch aus anderen Ländern.
Gut, dann ist das ja nun geklärt. Nur noch eine Zusatzfrage: wieviel % der Fläche dieser Länder hast Du bereist?
 
@Hayda Ministral prozentual gesehen, ungefair soviel wie in Deutschland ca..

Mir ist durchaus bewusst nicht in jedem Winkel des Landes top Empfang haben kann, aber wenn die Verbindung in der Küche abreisst und man auf den Dachboden gehen muss, oder in der Stadt steht und einfach abreisst, darf man doch leicht angepisst sein...

So unrecht scheine ich nicht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben