News Abit in großen finanziellen Schwierigkeiten

@piculo

Natürlich war das AN8 auch nicht schlecht, aber ich z.B. hab mir das AV8 gekauft, weil es in mehreren Heften damals als absolute Nummer 1 gehandelt wurde, was ich nacher von keinem Abit Board mehr beobachten können.
Aber vorallem in Sachen Grafikkarten ist ABIT nicht besonders berauschend, da werden auf der
Wbsite die x800 Karten als die neuesten gehandelt, da sind doch Mainboardkonkurrenten wie MSI oder Asus Meilenweit vorraus!
 
ja in sachen Grafikkarten sollten sie wirklich die Hände von lassen, aber die Boards sind einfach mal nur der Hammer :p
 
@N3Xus

klar, Creative ist Schuld, das der Nforce4, als einziger Chipsatz weltweit, mit einer X-Fi nicht zusammenarbeiten will, ohne Fehler...
Sinnlos ist eher SLI sammt 8 Sata-Ports auf nem Mainboard.
Natürlich sind auch die Festplattenhersteller schuld laut deiner Auffassung, wenn deren SATAII Platten nicht mit dem Nforce4 SataII Controller zusammenarbeiten wollen.
Selbstverständlich sind auch Firmen wie Canopus und Matrox Schuld, wenn deren professionelle Schnittkarten sowie Professionelle Studiokarten Probleme mit der Nforce4 PCI Latenz haben, da Nvidia als einziger Hersteller von Chipsätzen Weltweit,es nicht gestattet, ihre Technologie offen zu legen zwecks beserer Kompatibilität, die Folgen Nvidias Firmenpolitik waren und sind es auch weiterhin, das Creative Probleme hatte und weiter hat, was nforce4 Chipsätze betrifft, andere Firmen inbegriffen.
Bemerkenswert noch, das mein ASUS A8N-SLI Premium manchmal startet, ohne das meine Razer Diamondback erkannt wird, da hilft dann nur noch ein Neustart, aber laut deiner Auffassung, ist bestimmt Razer daran Schuld, obwohl ich diese Fehler weder bei Via, noch bei meimen Schnittplatz-Intel jemals beobachtet habe.
Wie schön noch, das ich mich von der Nvidia Hardware Firewall hab blenden lassen (stand in großen bunten Buchstaben auf der Rückseite der Verpackung), die leider FTP Downloads korrumpiert und die Daten unbrauchbar macht. Nvidia gelobte vor einem halben Jahr Besserung, passiert ist aber nichts, ist wohl nur wieder ein weiterer Hardware-Fehler, so wie die, Fehler-verursachenden , Nvidia IDE Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luzypher_666 schrieb:
gutem onboard Sound und sogar Firewire (was man bei nForce4 Ultra sonst nur noch bei DFI findet)


MSI K8N Neo4 Platinium hat auch firewire zb.

War auch immer mit ABIT zufrieden. Hatte einige Boards, vom K7T über NF7 und IC7-(g). Keine Probleme, erstklassige Ocer, gute Ausstattung.
Schade um Abit kann ich nur sagen, da ich zb. seit dem P4C800 kein Asus Board mehr angerührt hab.

@selbi-elbi:

Danke, sehr schön zusammengefasst. Obwohl auch ich selbst noch nicht in den Genuss von nur halb sovielen Bugs wie beschrieben gekommen bin.
Einzig allein die Hardware Firewall sollte deaktiviert bleiben, und Samsung SATA2 Platten verwendet werden.
Auf die X-FI kann ich verzichten für 350+ mhz Referenztakt.
 
Ja komm ,die schaffen das schon!
Hoffe ich ,denn die machen echt gei.. Bords zumindest das Abit NF7 !!
Auch wenn Sokel A schon tot ist ,hab es aber immer noch.
Extrem gutes Bord in allen Bereichen
Und da sollen die jetzt Schwierigkeiten haben??
Ha ,das schaffen die!!
 
Ja, vielleicht schafft es ABIT noch, ein Nieschendasein anzustreben. In den Massenmarkt haben sie es nie geschafft. Deswegen ja auch die Probleme.

Bliebe die Möglichkeit das zu tun, was sie gut können - Enthusiasten ansprechen. Aber ob das reicht? ABIT würde mehr denn je langsam entwickeln, ob der Enthusiast das verzeiht? Ich denke man hat schon viele Kunden an ASUS und DFI verloren und dieser Trend könnte ABIT das Genick brechen.

Wäre ich Bill Gates würde ich aus Hobby den Laden kaufen und absolute ultra Boards produzieren. Und nicht nur Mainboards sondern auch GraKas, die allesamt mit extrem leisen Kühlungen daherkommen und ebenfalls über µguru verfügen...

Naja, was solls, nur die besten sterben jung.

Wolfenstein 2k2 schrieb:
Schade, war mit ABIT in den letzten 3-4 Jahren immer zu frieden gewesen (vor allem mit dem IC7-G). Auch finde ich momentan das AN8-SLI oder KN8-SLI mit der passiven Heatpipe-Kühlung preislich äußerst attraktiv, da neben diversen ASUS Boards das die einzigen komplett passiv gekühleten Boards sind.
GigaByte stellt noch einige passiv gekühlte nForce4 Boards her.

selbi-elbi schrieb:
zu dem Nforce Fuzzi der VIA in den Dreck zieht, möchte ich sagen, das das AV8, das ich neben meinen ASUS A8N-SLI Premium besitze, klar besser ist. Ich hab mich von dem Nforce4SLI Premium blenden lassen. 4x SATA150, 4xSATA300(das nicht kompatibel ist zu sehr vielen Sata2 Platten), wer bitte braucht denn diese ganzen Sata Ports ? dann ist der Nforce4 ein Heitzer, es ist mir echt peinlich den Leuten zu erklären, wozu die Heatpipe auf dem Chipsatz gut sein soll. [...]. Dann hat der Nforce4, als einziger Chipsatz Schuld daran, das eine Creative X-FI nicht richtig darauf funtioniert (klar, das Nvidia Anhänger alles Verdrehen und Creative die Schuld geben). Dann seien noch die fehlerhaften Nvidia IDE-Treiber genannt, sowie die schlechte Nforce PCI-Latenz (Audio- Videobearbeitung-> Oje). Mein letzter Nfurz. Steige sofort auf den KT900 um, sobald er da ist.
nForce ist im Vergleich zu VIA auf jeden Fall n kleiner Hitzkopp und das find ich auch irgenwie kacke.

Aber man kann sich nicht wirklich ein Urteil über die X-Fi-Sache erlauben. Fakt bleibt, dass nForce4 schon lange etabliert war, als X-Fi mit seinen Problemen daher kam. Die 2 ZS macht ja auch keine Schwierigkeiten. Wenn man letzteres beachtet, muss man sich schon ein wenig fragen, ob Creative zu sehr am eigentlichen Chip gearbeitet hat und die Schnittstelle etwa vernachlässigt haben sollte. Das würde wiederum auch erklären, warum es noch nicht möglich war bzw. laut Creative Probleme gitb, über PCIe anzubinden.

Ansonsten passt die Geschichte natürlich hervorragend in die Problematik um Firewall und IDE. Aber man kann nicht alles in einen Topf werfen.
 
Hm, in der Diskussion hier wird immer wieder von "lauten" MoBos von Abit gesprochen, wenn ichs richtig mitbekommen habe, besonders der Fatality Serie. Warum müssen die denn aktiv gekühlt werden? Es gibt doch auch Chipsätze von Uli, die mit rein passiver Kühlung daherkommen :rolleyes: .
 
Hat glaube ich zwei Gründe. Aktiv ist günstiger als ne gewagte Heatpipekühlung und was vielleicht noch viel wichtiger ist, die ganzen noobs heulen doch direkt rum, wenn sie das Wort passiv hören. Passiv ist für viele gleichbedeutend mit zu heiß, kein OC-Potential. Dass man einfach nur den Kühlkörper vergrößern muss, um genau denselben Effekt zu erreichen (viele dichten der Sache dann allerdings an, es würde im Vergleich zu aktiv das Gehäuse stärker aufheizen) wollen viele nicht verstehen.

Wenn ABIT also Enthusiasten ansprechen will, dann erwartet der Großteil dieser Zielgruppe ein gut gekühltes (im Volksmund also aktiv) Mainboard, denn passiv lässt sich ja, so die Meinung, nicht übertakten. :freak:
 
Naja, mein jetziges Abit Board ist zwar schon ab werk passiv gekühlt, aber den Austausch von nem aktiven Chipsatzlüfter gegen einen Passiven ist auch nicht kostspielig oder anspruchsvoll.
 
Also ist der NForce 4 keinesfalls so heiß, dass er besser aktiv gekühlt werden sollte?

Meine letzten beiden Chipsätze, KT133A und Nforce2 ließen sich auch problemlos passiv kühlen (obwohl sie von Abit aktiv kalt gemacht wurden). Mein jetziges Asrock mit Uli 1695 Chipsatz ist von Werk passiv gekühlt und macht auch keine Probs... da kann man auch OCen :)
 
Doch, der nForce4 gilt sogar als sehr heiß für einen Chipsatz, wobei er aber auch mehr aushält als ein nForce2.

Jedenfalls ist das der springende Punkt, einfach einen geläufigen Zalman passiv Kühler hernehmen hat beim nForce2 gut funktioniert. Aber für den nForce4 werden gerne vom Hersteller leistungsfähigere Heatpipekonstruktionen entwickelt. Das ist nun mal teuerer als ein 40mm-Quirl. Man kann hier eben nicht mehr davon reden, dass ein 0815 Alu-Kühlkörper denselben Aufwand darstellt, denn offensichtlich bedarf es einer spezielleren Konstruktion.

Desweiteren bleibt das Argument bestehen, dass viele dem Aberglauben verfallen sind, aktiv=bessere Wärmeabfuhr. Aktiv bedeutet vielleicht eine unkomplizierte Realisierung der Wäremabfuhr. Aber passiv geht genauso gut.
 
dem kann ich nur zustimmen ..... ich hatte jahrelang nur abit boards..... angefangen hats mit dem legendaeren Abit BE6-II mit intel bx chipsatz (sollte ein paar hier nen begriff sein) das board war goettlich und bestach durch seine performance, stabilitaet und seinem soft menue bios.
habe bis heute keine schlechten erfahrungen gemacht mit abit und benutze immernoch das av8 und kann nur sagen das abit bei mir immer fuer top qualitaet bei gutem preis stand.
 
gojw!

Dies ist nicht gut! Ich meine das mit ABIT, denn ich habe mir vor 3 Monaten einen Rechner mit der ABIT FATAL1TY AN8SLI Platine zusammengebaut.
Das Ding ist echt cool und ich möchte den Rechner nicht mehr missen.
Was den yGuru angeht, ist das Ding für mich ein Hingucker ohne ersichtlichen Wert, man kann auch ohne das Spielzeug die Rechenleistung richtig aüfmöbeln.
Bei nahezu identischen Prozessoren Athlon64 3000 und Athlon64 3000+ auf meinem 2. Rechner (Platine ASUS A8N-SLI Deluxe) Beide Rechner mit je 2 6600GT Karten
bestückt und gleicher Speichereinheit (DUAL) ergeben bei mir im direkten Benchmark 3DMark 05 immer einen leichten Vorsprung für den ABIT - Rechner.

Ich verbaute für meine Rechner seit Jahren ASUS Boards nun einmal auf was Anderes gesetzt und nun dies!
Ich hoffe, dass ABIT die Kurfe nochmals kriegt, denn dieses nForce4 Board ist S P I T Z E:
 
mal ne frage haben alle mainboards von abit die ersten 2 monate probleme oder ist das nur zufall

habe mir vor 13 moanten mainboard abit av8 geholt die ersten 2 monaten war ich irgendwie bedient nun seit gut 11 monaten läuft alles prima keine abstürzte mehr
 
Zurück
Oben