News Adrenalin 2019: Mehr Details und ein Termin zur neuen Radeon-Software

RYZ3N schrieb:
Nein, ich denke, für Readon RX 400, RX 500 und RX VEGA.

Ich würde es zwar begrüßen, kann es mir aber nur schwer vorstellen.

Liebe Grüße
Sven
Würde mich auch für die Besitzer freuen. Ich habe ne Vega 64 und muss mir wohl keine Gedanken machen. Lustig wäre es allerdings wenn vega warten muss 😁 oder auch nicht 🤔😆
 
Terminator-800 schrieb:
Lustig wäre es allerdings wenn vega warten muss 😁 oder auch nicht 🤔😆

Wäre weniger lustig. :D

Ich kann’s mir auch nicht vorstellen, die RX VEGA hat auf Seiten von AMD das mit Abstand höchste Potenzial in Sachen OC und [vor allem] UV.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: navi. und Terminator-800
Meine Red Devil Vega 64 läuft eigentlich immer und permanent auf 1590MHz rum, HBM konstant mit 1050MHz bei 4k nur die 1630MHz habe ich noch nie gesehen. Möchte sie aber bald öffnen und Thermal Grizzly drauf machen, denke dann geht eventuell noch mehr!
 
Taxxor schrieb:
Ja, aber wie?
"Wie gewünscht" bedeutet für mich so wie sie vermarktet wird, und zwar im Fall meiner Vega56 mit einem Takt von 1640MHz.
Nach "einfach einbauen und läuft" sehe ich davon aber nicht viel, die Taktraten pendeln zwischen 1200 und 1300MHZ hin und her, und das liegt eben am hohen Verbrauch.

Hier wird der Verbrauch der Karten viel zu oft nur mit dem Stromkosten verbunden, während die Temperatur und vor Allem Lautstärke der Karte viel wichtiger ist, aber eher vergessen wird.

Zum Start der Vegas kam man im Grunde schon nicht drum herum, sich einen Third Party Kühler zu montieren, um die Temperatur und Lautstärke irgendwie in den Griff zu bekommen, da die Referenzdesigns konstant am Powerlimit und im Fall der Vega 64 auch gleichzeitig ganz knapp am Temperaturlimit laufen, ohne jemals ihren Maximaltakt zu erreichen.

Vega64 läuft bei 300W Verbrauch ja immer noch gut 150-200MHZ unter ihrem offiziellen Maximaltakt und die Lüfter drehen fast zu 100% auf.
Das Powerlimit kann man per Treiber aushebeln, aber da sie ohne Anpassungen und damit reduziertem Takt schon bei 83°C landet, rennt man mit dem Referenzkühler direkt ins Temp. Limit von 85°C und der Takt wird direkt wieder gesenkt.
Dagegen hilft dann nur Undervolting bei gleichzeitiger Reduzierung des Takts, oder eben einen anderen Kühler draufpacken

Kauft man sich stattdessen eine 2080 im Referenzdesign, läuft diese ohne weiteres Zutun fast mit dem vollen angegebenen Takt(je nach Spiel bis -50MHz) ohne dabei die TDP hochsetzen oder UV betreiben zu müssen.

Und 39 vs 50 dB bei der Lautstärke der jeweiligen Referenzlüfter der 2080 FE und der Vega 64 zeigen deutlich, was der enorme Mehrverbrauch von Vega durch "einfach einbauen und läuft" bedeutet.


Es hat also durchaus einen guten Grund, warum einem der AMD Treiber das Undervolting so leicht macht, einfach weil es notwendig ist, um die Karte überhaupt annähernd mit den angegebenen Spezifikationen betreiben zu können.
Die 1640MHz, die meine Karte erreichen soll, würde ich aber auch mit Undervolting und Powerlimit Erhöhung nicht sehen, da sie damit immer noch mehr verbrauchen würde, als der Referenzkühler mit voller Drehzahl abführen kann.

Die 2080 FE hat nen Custom Kühler, klar dass die Bauart bedingt wesentlich leiser ist und besser kühlt... btw. werden die Turings auch scheiße heiß und brauchen Saft.
 
Benji21 schrieb:
Die 2080 FE hat nen Custom Kühler, klar dass die Bauart bedingt wesentlich leiser ist und besser kühlt... btw. werden die Turings auch scheiße heiß und brauchen Saft.
Naja unter Custom verstehe ich nicht das, was man vom Hersteller bekommt.

Und wo werden sie denn scheiße heiß und brauchen Saft?

Temperatur Last(Kindom Come, 3.840x2.160):
2080 FE: 75°C ( Bei maximalem Takt)
Vega 64: 85°C (gedrosselt)

Leistungsaufnahme der Grafikkarte - Spiele-Durchschnitt
2080 FE: 229W ( Bei maximalem Takt)
1080Ti FE: 254W (gedrosselt)
Vega 64: 303W (gedrosselt)

Turing verbraucht unter Last weniger als die Pascal Karte mit gleicher Leistung.
 
Taxxor schrieb:
Naja unter Custom verstehe ich nicht das, was man vom Hersteller bekommt.

Und wo werden sie denn scheiße heiß und brauchen Saft?

Temperatur Last(Kindom Come, 3.840x2.160):
2080 FE: 75°C ( Bei maximalem Takt)
Vega 64: 85°C (gedrosselt)

Leistungsaufnahme der Grafikkarte - Spiele-Durchschnitt
2080 FE: 229W ( Bei maximalem Takt)
1080Ti FE: 254W (gedrosselt)
Vega 64: 303W (gedrosselt)

Turing verbraucht unter Last weniger als die Pascal Karte mit gleicher Leistung.


Nochmal: der Kühler der 2080/ti etc. der Founders Edition ist genau das gleiche was auch die Boardpartner später selbst drauf klatschen: ein Custom Kühler nur mit Nvidia Logo. Das ist mit Pascal und Vega nicht mehr zu vergleichen (abgesehen davon dass der Vorgänger der 2080 die 1080 und nicht die 1080 Ti ist...).

Dazu nimmst du am besten die richtigen Werte:

2080FE @stock: 228W/OC 282W
1080FE @stock: 178W/OC 208W

Ja, die 2080 ist etwa 9% effizienter. Allerdings nur solange kein Raytracing zum Einsatz kommt weil dann ballert der komplette Chip logischerweise mehr raus.

Man kann schlicht nicht Blower Kühler mit den Custom's vergleichen weil die A: wesentlich mehr Kühlfläche haben und B: dementsprechend auch leiser arbeiten können.
 
Kommt leider viel zu früh. Habe gehofft das die 2X00U mit dabei wären, bezweifle ich aber.
Die sollen endlich mal native Treiber für die Laptop CPUs rausbringen.
Ich möchte doch nur die CPU undervolten. 😔
 
Zurück
Oben