Älteres IDE Laufwerk in externes Gehäuse einbauen

Broni

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2017
Beiträge
373
Hallo, ich brauch mal den Rat der erfahrenen Leute hier. Ich möchte aus bestimmten Gründen ein Plextor 712a mit diesen Anschlüssen in ein externes Geäuse einbauen. Auf dem Gehäuse steht SATA/IDE, die Stecker passen aber mechanisch nicht.
Geht das, wenn man andere Kabel nehmen würde?


20220526_191921.jpg
 

Anhänge

  • 20220526_191823.jpg
    20220526_191823.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 242
  • 20220526_191815.jpg
    20220526_191815.jpg
    981,7 KB · Aufrufe: 254
sieht aus als bräuchtest du noch ein IDE Kabel ...

Plextor, das erinnert mich an die ersten Brenner mit SCSI :heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
gibt es einen bestimmten grund warum du diese uralt hardware nutzen willst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Broni schrieb:
Geht das, wenn man andere Kabel nehmen würde?
Gute Frage. Bleibt nur ausprobieren. Die 40 Pin Pfostenleiste in Bild 2 und das Laufwerk mit entsprechendem Flachbandkabel verbinden. Strom adaptieren (SATA->Molex).

Ein anderes Gehäuse oder ein anderes ODD erwerben ist keine Option?


Edit:
Mich erinnert das an meinen alten Plextor IDE Brenner. Der kann Audio CDs mit 98:30 min schreiben. Real nutzbar ist er kaum noch. Allerdings will ich keine Audio CDs mehr erstellen. So ist das alles eigentlich egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
lazsniper schrieb:
gibt es einen bestimmten grund warum du diese uralt hardware nutzen willst?
Weil ich dann die Plextools nutzen könnte. Die mochte ich damals wirklich sehr. Ich habe mit denen eine Menge CDs gerippt und war sehr zufrieden damit. Ein bisschen Nostalgie ist auch dabei.
dvor schrieb:
Gute Frage. Bleibt nur ausprobieren. Die 40 Pin Pfostenleiste in Bild 2 und das Laufwerk mit entsprechendem Flachbandkabel verbinden. Strom adaptieren (SATA->Molex).

Ein anderes Gehäuse oder ein anderes ODD erwerben ist keine Option?


Edit:
Mich erinnert das an meinen alten Plextor IDE Brenner. Der kann Audio CDs mit 98:30 min schreiben. Real nutzbar ist er kaum noch. Allerdings will ich keine Audio CDs mehr erstellen. So ist das alles eigentlich egal.
Doch, gibt es denn andere Gehäuse? Kann man für ODD eigentlich diese Adapter ohne Gehäuse verwenden? Oder vibriert das dann zu sehr?
 
Nehm ich dann SATA auf Molex oder soll da Molex besser direkt an das Gehäuse angeschlossen werden?
 
Da du Molex anlöten müsstest, nimm einfach nen Sata auf Molex-Adapter.
Und auch wenn seit paar Tagen mehrfach behauptet wurde wie dramatisch Molex ist und alles brennt und Weltuntergang, ist Molex bei ner festen Verbindung absolut kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Broni schrieb:
Kann man für ODD eigentlich diese Adapter ohne Gehäuse verwenden?
Klar. geht das. Einfach machen.

ODDs sind im gegensatz zu HDDs meistens geschlossen ohne offen liegende Elektronik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Für die Daten brauchst Du ein IDE-Kabel, für Strom 'nen SATA auf Molex-Adapter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Ich hab doch noch eine Frage. Scheinbar gibt es bei den SATA-Steckern unterschiedliche Ausführungen. Wie nennt man denn den auf dem Bild? Der hat so eine Einkerbung auf der einen Seite.

Das SATA-Kabel ist aber nicht auf der Platiene festgelötet, sondern hat einen weißen, kleinen Stecker. Wie nennt man denn den? Wonach muss ich denn da suchen? Wenn es solche Kabel nocht gibt, würde ich vielleicht besser gleich so ein Kabel nehmen statt SATA auf Moldex?

Danke!

20220526_215702.jpg
20220526_215719.jpg
 
Vielleicht kannst Du es mit einem IDE-auf-SATA-Buchse-Adapter passend machen. Leider könnte es dann immer noch so sein, dass dann zwar alles mechanisch passt, die Hardware aber trotzdem nicht miteinander harmoniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Broni schrieb:
Doch, gibt es denn andere Gehäuse? Kann man für ODD eigentlich diese Adapter ohne Gehäuse verwenden?
Theoretisch geht das zwar, aber die Adapter müssen explizit ODDs unterstützen, weil sie zwar genau die gleichen Kabel wie IDE-Festplatten nutzen, allerdings ein anderes ATA-Protokoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni und itm
Broni schrieb:
[...] Das SATA-Kabel ist aber nicht auf der Platiene festgelötet, sondern hat einen weißen, kleinen Stecker. Wie nennt man denn den? [...]
Das wird tatsächlich eine proprietäre, also nicht-standardisierte Eigenlösung des Gehäuseherstellers sein.
 
Zurück
Oben