Akku beschädigt durch zu tiefer Entladung möglich nach 2 Wochen?

0screamer0

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.433
Hallo, habe vor ca. 2 Wochen (12 Tage), mein iPad Pro 12,9' mit fasst leeren Akku weggepackt ohne es vorher wieder zu laden da ich abgelenkt war und es somit vergessen habe, nun brauchte ich es die letzten 2 Wochen nicht und als ich es gestern wieder nutzen wollte musste ich mit schrecken feststellen das es komplett aus war da es sich von alleine abgeschaltet hat.
Eventuell hatte ich noch eine App im Hintergrund auf die die Akku Leerung beschleunigt hat, da der Standby verbrauch ja Normalerweise extrem gering ist wenn das WLAN aus ist.
Normalerweise achte ich immer sehr auf so was damit meine Akkus in denn verschiedenen Geräten möglichs lange halten, deshalb ärgert es mich so sehr.

Was meint ihr, wie gut funktioniert der Tiefentenladungsschutz, kann der Akku nach ca. 10-12 Tagen in Worst Case bei 0% schon beschädigt worden sein?
 
Das iPad ist in der Sache cleverer als Du.

Was erwartest Du? Akku fast leer und 2 Wochen liegt es rum. Sicher ist es dann aus. Aber der Akku hat kein Schaden genommen. Das schaffst Du nicht. Da kümmert sich das iPad drum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Goldsmith, knoxxi und 2 andere
da ist nichts beschädigt. wenn du als user 0% angezeigt bekommst und das gerät sich abschaltet, ist der akku noch nicht komplett leer um genau diese tiefentladung zu verhindern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, YY247, petepow und 3 andere
Du machst dir viel zu viele Gedanken. Benutze das Gerät einfach und kümmere dich nicht um irgendwelche Akkustände. Die Technik erledigt das von selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nkler
Das iPad schaltet sich rechtzeitig ab um eine Tiefentenladung zu vermeiden. Diese Geräte sind für Leute konzipiert die nicht mal wissen was ein Akku ist und nehmen soweit wie möglich das Denken ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, SaPa und Vindoriel
Schließe es ans Ladegerät anbinden gut ist. Wenn es irgend ein Schaden verursacht hat wirst du es schon merken.
 
Und selbst wenn es so wäre könntest du jetzt auch nichts mehr daran ändern.
 
ich habe das Problem mit einem ungenutzten Kindle Paper White... die Dinger kann man gar nicht abschalten also lauft es mit der Zeit, langsam aber sicher, leer... geschadet, hats ihm bis jetzt trotzdem nicht

manche Leute lassen ihre Geräte auch absichtlich leer werden... da sich alte Weisheiten vom Memory Effekt hartnäckig halten

aber besser ist es regelmäßig aufzuladen und das gar nicht erst zu riskieren
 
Mach dir nicht solche Gedanken, das macht nur kaputt im Kopf.
Benutze das Ding und habe Spaß dran :)
Bis der Akku wirklich kaputt geht, ist das Tab schon nichts mehr wert ;)
 
kieleich schrieb:
die Dinger kann man gar nicht abschalten also lauft es mit der Zeit, langsam aber sicher, leer...
das ist nicht 100% korrekt. Es läuft eben NICHT leer, sondern schaltet sich (rechtzeitig) vorher selber ab!

der Punkt ist relativ einfach:
"der" Akku besteht tatsächlich aus mehreren, in Reihe geschalteten Zellen. Die sind aber niemals alle 100% exakt gleich "voll oder leer". Wenn man jetzt so einen Akku wirklich komplett entleert, dann wird zwangsläufig irgendwann der Fall eintreten, dass eine der Zellen tatsächlich bei NULL ist, während die andere(n) noch ein ganz klein wenig "Saft" haben. Und genau dann wird die leere Zelle durch den Strom, der ja bei einer Reihenschaltung weiterhin durch sie hindurch muss, "negativ aufgeladen".
DAS zerstört die Zelle!
vielleicht ist sie beim ersten Mal noch nicht gleich defekt, büßt aber Kapazität ein, mit dem Ergebnis, dass sie beim nächsten Mal noch früher leer ist als die anderen, dadurch wieder "voll einen auf den Deckel bekommt", noch schlechter wird...

und genau deshalb schalten sich moderne Geräte wie Smartphones ab, bevor das passiert.
wenn das Gerät anschließend noch liegt, gibt es "nur noch" Selbstentladung. Aber das passiert pro Zelle für jede einzeln. Das ist auch nicht gut für die Zellen, aber es kommt eben nicht zu dieser "Umpolung".

kurz: bei einem Smartphone passiert nichts, wenn einen alten Akku-Schrauber für 29€ aus dem Baumarkt noch weiter verwendet, obwohl er sich kaum noch selber dreht (sich aber NICHT von alleine komplett abschaltet), dann kann man den Akku auch gleich in die (entsprechend gekennzeichnete!) Tonne werfen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Vielen Dank für eure beruhigen Antworten :)

@BlubbsDE
Nein habe ich natürlich nicht erwartet, der Standby Verbrauch ist bei iOS sehr gering aber so gerieng dann doch nicht, das ist mir schon bewusst, ich hatte ja vergessen.
 
kieleich schrieb:
manche Leute lassen ihre Geräte auch absichtlich leer werden... da sich alte Weisheiten vom Memory Effekt hartnäckig halten
Interessant, wie lange sich solche "Weisheiten" halten können. Wie lange werden jetzt schon keine NiCd- oder NiMH-Akkus genutzt, bei denen das relevant war? Und selbst da war der Effekt laut einer Untersuchung von 2001 bei gerade mal 0,05V nach 10+ Teilentlade-Lade-Zyklen. Zumal sich der Effekt mit einer kompletten 100% Ladezyklus auch wieder zurücksetzen ließ. https://www.mikrocontroller.net/attachment/34643/Tiefentladung.pdf

Heutige Akku haben ja sogar eher den umgekehrten Effekt und die Lebensdauer geht deutlich runter, wenn man immer komplett entlädt und lädt.
 
mibbio schrieb:
Heutige Akku haben ja sogar eher den umgekehrten Effekt und die Lebensdauer geht deutlich runter, wenn man immer komplett entlädt und lädt.
Das liest man sehr häufig, das der Akku dadurch beschädigt wird aber leider wird nie geschrieben wie hoch der Kapazitätsverlust ist, sind es vernachlässigbare 2-3 Prozent oder doch gleich 10-20% und passieren die hohen Verluste erst wenn man ihn immer komplett entlädt und lädt oder schon bei wenigen malen.
 
Prinzipiell meldet das Gerät nicht umsonst, bei 20, 15, 10% je nach Hersteller das der Akku geladen werden SOLL. Es ist halt Chemie! Das tödlichste neben Hitze und übertriebene Kälte, abgesehen von mechanischen Einwirkungen was einem Akku passieren kann. Da ist ruck zuck die Kapazität am fallen! Aber zurück zum ipad. Alles gut. Von diesem einen mal. Wird nix gleich defekt sein. Nur niemals leer tüdeln bis es von alleine aus geht. Nix kann so wichtig sein.

Mfg
 
0screamer0 schrieb:
Das liest man sehr häufig, das der Akku dadurch beschädigt wird aber leider wird nie geschrieben wie hoch der Kapazitätsverlust ist,
Geht bei dem Artikel zwar um Akkus von Hybridautos und Pedelecs (E-Fahrräder), aber dürfte auch auf Akkus generell übertragbar sein. http://extraenergy.org/main.php?language=de&category&subcateg&id=18701
Bei Hybridautos findet automatisch ein permanenter Wechsel zwischen Lade- und Entladezustand statt und so kommen viele 10.000 Teil-Ladezyklen zustande. Normalerweise wird auf Batterien für Hybridautos eine Garantie von 100.000 km oder 8 Jahren gewährt. Würden diese Batterien immer zu 100 % entladen, würde sich die Lebensdauer auf ca. 500 Zyklen reduzieren.
Die Lebensdauer bei Teilladungen des Panasonic/NEC Tokio Akkus schätzt ExtraEnergy auf 5 bis 8 Jahre mit einer Durchsatzleistung von rund 300.000 bis 400.000 Wh im Gegensatz zu nur 100.000 bis 150.000 Wh bei Komplettentladungen. Das ist mehr als eine Verdoppelung der Lebenszeit, die durch richtige Handhabung gewonnen wird.
Die verlieren bei ständigem "falschen Laden" also mit der Zeit mehr als die Hälfte der Kapazitäten und gehen auch nach deutlich weniger Ladezyklen kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und 0screamer0
Matthias80 schrieb:
Prinzipiell meldet das Gerät nicht umsonst, bei 20, 15, 10% je nach Hersteller das der Akku geladen werden SOLL. Es ist halt Chemie! Das tödlichste neben Hitze und übertriebene Kälte, abgesehen von mechanischen Einwirkungen was einem Akku passieren kann. Da ist ruck zuck die Kapazität am fallen! Aber zurück zum ipad. Alles gut. Von diesem einen mal. Wird nix gleich defekt sein. Nur niemals leer tüdeln bis es von alleine aus geht. Nix kann so wichtig sein.

Mfg
Junge, komplett falsch.

Es schadet dem Akku nicht ihn (laut der Anzeige des Gerätes (!)) komplett Leer zu lutschen.
 
Mickey Mouse schrieb:
"der" Akku besteht tatsächlich aus mehreren, in Reihe geschalteten Zellen.
Das ist der einzig, 100% richtige Satz.

Mickey Mouse schrieb:
Die sind aber niemals alle 100% exakt gleich "voll oder leer". Wenn man jetzt so einen Akku wirklich komplett entleert, dann wird zwangsläufig irgendwann der Fall eintreten, dass eine der Zellen tatsächlich bei NULL ist, während die andere(n) noch ein ganz klein wenig "Saft" haben.
Das müßte man mit Spannung oder Ladung ersetzen.
Mickey Mouse schrieb:
Und genau dann wird die leere Zelle durch den Strom, der ja bei einer Reihenschaltung weiterhin durch sie hindurch muss, "negativ aufgeladen".
Die Zelle wird nicht negativ aufgeladen.
Die Zellspannung der einzelnen Zelle an den Kontakten separat gemessen ist immer positiv bei Plus an Plus und Minus an Minus (Meßgeräteingang - Akkuanschluß).

Mickey Mouse schrieb:
DAS zerstört die Zelle!
Nein.
Der Stromfluß von - zu anderen Zellen zerstört die Zelle.

Mickey Mouse schrieb:
und genau deshalb schalten sich moderne Geräte wie Smartphones ab, bevor das passiert.
Nein.
Die Akkukontrollschaltung behält 5 ... 10% Reserve im Akku, bevor er die Mindestspannung erreicht.

Unterhalb der Mindestspannung wird die Akkuzelle unwiderruflich zerstört durch Lagerung oder schneller: Stromfluß

Mickey Mouse schrieb:
wenn das Gerät anschließend noch liegt, gibt es "nur noch" Selbstentladung. Aber das passiert pro Zelle für jede einzeln. Das ist auch nicht gut für die Zellen, aber es kommt eben nicht zu dieser "Umpolung".
Es gibt keine "Umpolung".
An einer Zelle ist nach wie vor plus gleich plus und minus gleich minus bis zur chemisch / mechanischen Zerstörung.

So, wie Du es beschrieben hast, ist kein Mehrzellen-Akku mehr verschaltet seit 20 Jahren.

Zwischen den Zellen steckt ein Balancer.
Der verhindert die von Dir genannten Querströme und den ganzen anderen Unsinn.

Glaub mir's, ich hab viele Akkus (NiCd, NiMH, Li-Ion) aufgemeißelt und professionell repariert gegen Bezahlung (mit Erstformierung von Lithiumzellen und allem pi-pa-po) - auch Laptopteile. ;)

Hätte ich da Mist gebaut, wären da sicher Rückforderungen gekommen.
Bis jetzt ist keine einzige aufetreten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und IceKillFX57
Matthias80 schrieb:
Leider liegst du falsch.
Er hat schon Recht. Die Anzeige am Gerät und das Abschalten bei z.B. 0% sagen überhaupt nichts über den tatsächlichen Ladezustand des Akkus aus. Es wird kein Hersteller die 0% tatsächlich zulassen, da damit die Gefahr eines vorzeitig defekten Akkus zu groß wäre. Die Geräte zeigen dir nur 0% an und schalten es dann aus obwohl der Akku noch eine gewisse Rest-Kapazität hat. Das können unter Umständen noch locker 10 - 15% sein!
 
Zurück
Oben