News Aktivitäten und Datenschutz: Microsoft arbeitet an mehr Transparenz unter Windows 11

Byce schrieb:
Ein normales Windows Home einfach DSGVO gerecht zu betreiben?
Kein großes Problem solange du keine persönlichen Daten Dritter verarbeitest.
(also keine Emails 😀)

8m Artikel geht es aber darum dass zukünftig Zugriffe auf bestimmte Ressourcen für den Benutzer nachvollziehbar werden.
 
FrAGgi schrieb:
Das wirkt für mich auch nicht nach "KI" sondern einfach nach einem sehr stumpfen Algorithmen, der anhand von einmal durchgeführten Suchbegriffen wahllos etwas vorschlägt.

Evtl. hätte ich AI sagen sollen. In Deutschland wird "KI" immer häufiger falsch verstanden.

"Intelligent" ist nichts von alle dem, was wir aktuell benutzen und die wenigen "Intelligenten" Softwares, wurden in den letzten Jahren alle abgeschaltet.

Da gab es Antisemiten, Frauenhasser, White proud boys und andere Strömungen, da man der "KI" zu wenige Parameter übergeben hatte, aus denen sie ihre "Erfahrungen" machen sollte und sie dadurch tatsächlich die nächste Stufe der künstlichen "Intelligenz" hätte erreichen dürfen.

FrAGgi schrieb:
Aber, dass Alexas alles weiterreichen um mir passende Produkte anzuzeigen halte ich nach wie vor lediglich für ein Gerücht

Du hast das Recht, alle deine gespeicherten Daten, dir übermitteln zu lassen. Teste es und staune. :evillol:

cloudman schrieb:
könnte aber nie belegt werden.

Dann lass dir deine Daten kommen. Du wirst staunen, wie häufig Tonaufnahmen aus deinem Schlafzimmer (falls Alexa da stehen sollte) übermittelt wurden, ohne dass du gebrüllt hast: "Gib es mir, Alexa" :heilig:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R O G E R
[wege]mini schrieb:
Wer mal richtig sehen will, wie es ist, redet einfach mal eine Weile neben seiner Alexa über Feinstrumpfhosen oder Inkontinenzunterwäsche.

Es geht überraschend schnell, bis die entsprechende Werbung zu diesen Produkten eingeblendet wird. :evillol:
Was hat Alexa mit MS zu tun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tulol und Der Kabelbinder
Tulol schrieb:
Dachte erst MS baut wieder mehr Transparenzeffekte ein XD
Ist ja auch deutlich realistischer als das eigentlich gemeinte :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676, Tulol, Thanatos28 und eine weitere Person
Ranayna schrieb:
Im Kontext "Kamera ueberkleben" finde ich interessant, dass mein Firmennotebook, ein Dell Latitude, einen Hardwareschieber hat, der die Kamera sichtbar blockiert. Der Markt fuer "Paranoide" scheint also doch groesser zu sein :p
Wobei man da ja auch etwas unterscheiden muss, ob man Angst vor MS hat oder vor Maleware und/oder Nutzerfehler. Gibt ja z.B. auch den berühmten Fall von jemandem, der das NB während der telco mit aufs Klo genommen hat und nicht daran dachte, dass die Kamera noch lief.

Finde aber ohnehin, dass in einer Zeit, bei der fast jeder einSmartphone mit mehrern Kameras, Mikrofonen, GPS und was weiß ich für Sensoren mit sich rum trägt, die Angst vor der Webcam im Notebook etwas fehl am Platz wirkt. Und das sage ich als jemand, der die Webcam am PC tatsächlich noch aus gewohnheit abstöpselt, wenn er sie nichtmehr braucht ;).
 
[wege]mini schrieb:
Dann lass dir deine Daten kommen. Du wirst staunen, wie häufig Tonaufnahmen aus deinem Schlafzimmer (falls Alexa da stehen sollte) übermittelt wurden, ohne dass du gebrüllt hast: "Gib es mir, Alexa" :heilig:
Hast du selbst Alexa?
Ich hab jetzt extra alle Aufzeichnung der letzten 30 Tage angesehen.
Keine einzige davon war ohne Aktivierungswort
 
@cloudman: Da erkennt man die grundlegende Krux bei dem ganzen Kram.
Es braucht Vertrauen in den Anbieter.

Denn nichts hindert Amazon daran, auch ohne das Aktivierungswort aufzuzeichnen. Das dann solche Aufzeichnungen nicht im fuer dich als Enduser zugaenglichen Log zu sehen sind, kann jetzt daran liegen das es wirklich keine solche Aufzeichnung gibt, oder das die dir nicht angezeigt werden.
Allenfalls koennte man vielleicht noch an der Trafficmenge erkennen ob da grade ein Audiostream zu Amazon geschickt wird. Ich weiss aber nicht wieviel "Grundrauschen" soeine Alexa verursacht, ob das wirklich auffaellt weiss ich nicht.

Es muesste regelmaessige Audits von vertrauenswuerdigen Zertifizierungsstellen geben, auch unangekuendigte. Sonst muss man als Enduser einzig und allein auf den Anbieter vertrauen. Und da haben die grossen Internetunternehmen alle in der Vergangenheit einfach zu viel Mist gebaut, als das ich dieses Vertrauen noch haette.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy
@Ranayna
Das wäre illegal und wenn irgendjemand dahinter kommt gibt es Milliardenstrafen in USA - vom Imageschaden mal abgesehen.
Gilt genauso für MS. In den EULAs sichern sie sich eh genug Rechte zu denen wir dann zustimmen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie illegal Daten sammeln über das hinaus was in der EULA steht. Wie gesagt zumindest in den USA wären die juristischen Folgen dramatisch
 
Transparenz gibts doch schon. Bei den Fenstern :hammer_alt:
 
Wenn ich mich für Strumpfhosen interessiere, ist es dann nicht gut, wenn Strumpfhosenwerbung kommt? Ich werde es heute testen und beobachten.
Sollte wie erwartet nichts kommen, dann müßt ich ja einige hier als Lügner enttarnen.

Mir geht dieses Microsoft und Windows Gebashe und Gehate tierisch auf die Eierstöcke. Das ist Verhalten, wie es einfach nur in der untersten Kaste, und halt bei vom Neid zerfressenen, vorkommt.
 
Ranayna schrieb:
Als wenn das die Firmen interessieren wuerde, wenn man mit dem Verhalten genug Geld macht.
Und man muss das ja auch erstmal nachweisen
Also glaubst du Satya Nadella (oder jemand einen Level darunter) würde es riskieren selbst dafür verantwortlich gemacht zu werden.
Nachweis wäre z.b ein Hack bei dem die Daten ans Licht kommen oder ein unzufriedender Mitarbeiter der die Daten leaked. Der Kreis der Leute die über bewusste illegale Aktivitäten Bescheid weiß müsste also sehr klein sein weil mit jedem Mitwisser die Gefahr steigt dass jemand etwas ausplaudert.
Klar kann man daran glauben, dass es so läuft. Ich persönlich glaube nicht das jemand aus dem Upper Management dieses Risiko eingeht und es dann noch schafft es vor dem größten Teil der Belegschaft zu verstecken.
 
R O G E R schrieb:
Zum Thema Datenschutz traue ich MS aber mehr als, Google, Facebook oder Amazon.
Also allerspätestens seit Win11 - NEI-EN! Auch nicht mehr. Die Gängelung ist sooo weit fortgeschritten, das man sie in der Aufzählung, ohne Abstand zu den Anderen Namen, einreihen kann.

@Ranayna - zum Thema Schieber am Notebook! Allein beim Namen Dell könnte man denken, das es transparenter Kunststoff ist. Da ist mir ein PostIt dann doch einfach mal sicherer. Soviel zum Thema Transparenz :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
cloudman schrieb:
Also glaubst du Satya Nadella (oder jemand einen Level darunter) würde es riskieren selbst dafür verantwortlich gemacht zu werden.
Hat doch bei VW auch hervorragend funktioniert.
Der Chef weiss natuerlich von garnichts. Ein paar niedrigleveligere "Entscheider" landen im Knast, im Worst Case bekommt der CEO einen goldenen Fallschirm und ist fein raus.

Bei den Giganten ist ein grundlegendes Missvertrauen meiner Meinung nach sehr angebracht.
Ergänzung ()

grincat64 schrieb:
Allein beim Namen Dell könnte man denken, das es transparenter Kunststoff ist. Da ist mir ein PostIt dann doch einfach mal sicherer.
Der Schieber ist sichtbar rot bei meinem, da kommt definitv nicht genug sichtbares Licht durch. Da zu tricksen waere auch unguenstig, denn anders als Softwareloesungen kann das jeder selber pruefen.
Allenfalls waere noch vorstellbar, dass das Teil transparent fuer Infrarot ist, aber wenn die Kamera tatsaechlich empfindlich fuer Infrarot waere, faellt das auch frueher oder spaeter auf, und klare Bilder liefert das auch nicht.
 
Ranayna schrieb:
Hat doch bei VW auch hervorragend funktioniert.
Ja hat super für VW funktioniert.
Wie hoch war nochmal die Strafe die der Konzern dafür zahlen musste?

Die Amerikaner sehen vielleicht vieles entspannter was Datenschutz betrifft aber wenn die Behörden dort belogen werden ist Schluß mit Lustig.

Und was macht MS dann mit den illegal erhoben Daten? Für Werbung benutzen damit ihr Geheimnis dann doch aufliegt?

Ich bin sicher, dass sie sicher abgreifen was irgendwie noch erlaubt ist. Illegal bringt doch nicht viel vor allem da der größte Teil der Nutzer sowieso das meiste freiwillig rausrückt.
Wenn nicht dann richtet es ein Bonusprogramm wie die Microsoft Points (oder Payback bei uns).
Selbst wenn ich ein völlig skrupelloser CEO wäre ergibt das illegale Erheben aus Risiko / Nutzen Sicht nicht so wahnsinnig viel Sinn
 
[wege]mini schrieb:
Wer mal richtig sehen will, wie es ist, redet einfach mal eine Weile neben seiner Alexa über Feinstrumpfhosen oder Inkontinenzunterwäsche.

Es geht überraschend schnell, bis die entsprechende Werbung zu diesen Produkten eingeblendet wird. :evillol:

mfg

Ich nehme mal aber an, dass gerade Du so ein Ding nicht im Haus hast.
 
Land_Kind schrieb:
Ich nehme mal aber an, dass gerade Du so ein Ding nicht im Haus hast.

Kommt darauf an, was du damit meinst.

Ich persönlich habe nicht einmal ein Smartphone oder eine eigene Internetleitung oder eine eigene Wohnung. Trotzdem stehen "hier" einige Alexas rum. Je nachdem, wo ich gerade bin.

Ich habe zwar mehrere Wohnadressen und mehrere Wohnungen, die mir als Eigentümer gehören, trotzdem "existiere" ich mehr oder weniger nicht.

Noch nie offiziell nach meiner Armeezeit als Angestellter gearbeitet, noch nie eine Erstwohnsitzadresse gehabt, die sich von meiner Geburtsadresse (Mietshaus seit 1930 im Familienbesitz) unterscheidet und abgesehen von meiner Armeezeit, noch keinen Cent in die Rentenkasse oder die Arbeitslosenkasse eingezahlt. Bei der Krankenkasse bin ich freiwillig gesetzlich versichert. Ich bin ja kein kompletter A...

Das was ich mache, geht z.B. nicht mit Alexa oder Google oder MS.

Das macht aber nichts. Diese Dienste sind für Menschen wie dich.

mfg
 
Zurück
Oben