News AMD Phenom II X4 „Deneb“ kommt zur CES!

Ich bin sehr gespannt wie sich der Phenom II gegen die Q9xxx-Serie von Intel schlägt. Schade das er nicht mehr dieses Jahr kommt.
Naja, da außer größeren Caches nichts revolutionäres am Rechenkern passiert ist, dürften wirklich kaum mehr als 0%-15% Mehrleistung pro Takt rauskommen, die Taktsteigerung kommt natürlich noch oben drauf.
Ich spekulier jetzt einfach mal mit:
Single-thread Anwendungen die schon jetzt vollständig in den Agena-Cache passen (wie SuperPI) 0%, Multimedia (Encoding etc) und Spiele mit vieeel Glück +10%, richtig gute Multicore-Anwendungen wie Cinebench, die alle Kerne auslasten und dabei auch noch von hohem Speicherdurchsatz profitieren werden noch einen Tick mehr beschleunigt.

Der derzeit schnellste bezahlbare Intel-Quad Q9550 ist damit unereichbar, den alten Q6600 und die Q8xxx Sparchips wird AMD doch hoffentlich überholen.
Die höher getakteten Phenoms werden sich mit dem Q9400 messen müssen, mehr Potential ist einfach nicht vorhanden.

Interessant wird beim Phenom II eigentlich nur noch, welche Takte und "Heizleistung" durch den Shrink auf 45nm erreicht werden. Bei mind. 3 gHz und höchstens 100W TDP zu max. 250 € greif ich wohl zu, wird das wieder so'ne lahme Heizplatte wie der Agena steht ab Februar mein erster Intel-Rechner unter dem Schreibtisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denahar schrieb:
Du vergisst, dass es noch eine ganze Reihe weiterer C2Qs gibt zwischen Q8200 und Q9550. Zum Beispiel kostet der Q9300 gerade etwas mehr als 200 Euro (vor kurzem noch 189 Euro) und den Q9400 um 220 Euro, so dass das schon das Limit wäre, da hier die Yorkfield-Generation beginnt mit der sich Deneb zunächst messen muss.

Leider sind da die Preise etwas gestiegen. Für einen Q9300 muss man schon wieder um 220 Euro hinlegen (billigsten Listing bei Geizhals ist grade bei 215 Euro), der Q9400 liegt schon bei um 240 Euro.
Da zu behaupten AMD kann für den Deneb 3,0 GHz max. 200 Euro verlangen halte ich für etwas übertrieben.

Und der Q6700 ist vielleicht wenn man noch einen Restposten bekommen kann, eine gute Alternative. Allerdings wurde der eingestellt, merkt man auch an der Auswahl. Da findet man eher nur als Tray-Ware noch was vernünftiges. (Oben sind alle Preise boxed.)

Von Intel soll ja Anfang 2009 noch der Q8300 kommen (wie Q8200 nur mit 2,5 GHz Takt), die Q8xxx-er sollen dann das Angebot der Q6xxx-Quadcores ablösen. Mal schauen wies dann aussieht.
 
Schöne neue News:D:D

Dann kann´s ja im Frühjahr mit nem netten neuen Desktoprechener losgehen:cool_alt:

Aber im ernst werde ich erstmal warten was die Test´s bringen - denn eine neue Investition wil ja auch durchdacht sein. Eine TDP von 125W hört sich ja schon mal gut an und wenn´s denn auch ohne OC schön über 3GHZ geht ist das auch i.O.

Dazu die passende Plattform, dann wird´s wohl ein seehr breites Grinsen denke ich mal.:jumpin:
 
Zuletzt bearbeitet: (kleinen Fehler ausbügeln)
@Quzy: Ja, die Preise steigen leider wieder, was wohl aber eher am Dollar-Kurs liegt, so dass auch der spekulative (virtuelle) Deneb-Preis im gleichem Maß steigen kann/darf. Somit sollte sich der Einführungspreis an dem Q9300 orientieren und gut ist.
Bei einer Sache möchte ich dich aber noch korrigieren. Intel's Ankündigung des EOL-Cycle heißt lediglich, dass in absehbarer Zeit keine Großbestellungen mehr entgegengenommen werden. Mit anderen Worten, der Q6700 wird noch über ein Jahr lang verfügbar sein, wenn nicht noch länger aufgrund des Zeitraums für den Abverkauf bei den ganzen Zwischenhändlern.

@redfirediablo: der einzige, der hier eindeutig verblendet ist, bist leider du. Du redest ja schon (im Wahn) in der Gegenwartsform und scheinbaren Fakten von Dingen du du sicherlich dir nur aus deinen Fingern saugst. Diese Statements sagen nun mal leider alles über dich aus. Keine Sorge, dass nimmt auch keiner mehr voll.

@Motkachler: Versuchst du dort mit deinem Geblubber etwa Neid zu äußern oder hast du schon Deneb-Übertaktversuche gesehen, die mehr als 4 GHz an Luft erreicht haben? Ich nicht, also sei lieber mit solchen Äußerungen vorsichtig. Die TDP-Klassifizierung des Bloomfield ist fast gleich mit dem Deneb, also kann dein Gefasel auch schnell nach hinten losgehen.

@MadeyeFrank: der "schnellste" Deneb wird wohl mit 3 GHz zum Launch erscheinen, also wird das nichts mit "mehr als 3 GHz ohne OC", leider.
 
Denahar schrieb:
Bei einer Sache möchte ich dich aber noch korrigieren. Intel's Ankündigung des EOL-Cycle heißt lediglich, dass in absehbarer Zeit keine Großbestellungen mehr entgegengenommen werden. Mit anderen Worten, der Q6700 wird noch über ein Jahr lang verfügbar sein, wenn nicht noch länger aufgrund des Zeitraums für den Abverkauf bei den ganzen Zwischenhändlern..

Ich würde nicht damit rechnen, dass die noch lange verfügbar sind. Man hats bei den E4xxx-CPUs gesehen, wie schnell die weg waren. Klar, die Prozessoren sind alle bei frühzeitiger Bestellung noch relativ lange lieferbar, aber die werden dann auch nur auf Vorrat produziert...
Und soviel lassen die Zwischenhändler auch nicht rumliegen, dass wäre ja sehr negativ für deren Geschäfte, wenn die Ware rumliegt (das ist dann totes Geld).
 
Sunnyvale schrieb:
Naja, da außer größeren Caches nichts revolutionäres am Rechenkern passiert ist, dürften wirklich kaum mehr als 0%-15% Mehrleistung pro Takt rauskommen, die Taktsteigerung kommt natürlich noch oben drauf.
Der cache wurde nicht nur größer gemacht sondern wird auch um 50% schneller angebunden, ist ein kleiner unterschied ;)

mfg
 
Der cache wurde nicht nur größer gemacht sondern wird auch um 50% schneller angebunden
Selbst wenn neben der Cachegröße auch die Geschwindigkeit verbessert wurde, spricht AMD selbst nur von 5-10% Performancesteigerung pro Takt. Die werden's wohl wissen.
Die 50% halte ich zwar persönlich etwas übertrieben und habe noch keinen Beleg dafür gefunden, etwas schneller geht er schon zur Sache. Belegt sind nur statt 32 jetzt 48-fach assoziativer L3, aggressiveres Timing im Koherenz-Protokoll, durch schnellere Schaltzeiten hier und da vielleicht auch mal 'nen Takt bei den Latenzen gespart.
Verbesserte Rechenkerne sind leider erst 2010/11 auf der Roadmap.

Ich bleibe dabei, bei gleichem Takt sind die Deneb vielleicht schneller als die 9x00, an den Intel Q9550 kommt auch der 3 GHz Phenom II nicht ran und hat damit doch nur wieder über den Preis eine Chance auf dem Markt.
 
Ich glaube nicht, dass AMD mit dem Deneb Intel das Leben wirklich schwer machen wird. Intel wird gezwungen sein, die Preise zu senken, aber sicherlich nicht in Bereiche, in denen es wirklich weh tut.
 
Sunnyvale schrieb:
[...]
Ich bleibe dabei, bei gleichem Takt sind die Deneb vielleicht schneller als die 9x00, an den Intel Q9550 kommt auch der 3 GHz Phenom II nicht ran und hat damit doch nur wieder über den Preis eine Chance auf dem Markt.

Der Vorsprung durch den Core2 kommt annähernd ausschließlich durch den schnellen, grossen Cache zustande. Die Kerne limitieren also nicht beim K10. Von daher stimmt deine Aussage mal so garnicht...
Der K10 kann sehr wohl mit den 45nm Core2 mithalten (ohne C&Q), hat aber den Nachteil der langsameren, deutlich kleineren Caches.
Der Phenom 2 räumt aber genau damit auf, denn er bringt einen voll inclusiven, deutlich schnelleren, sehr grossen L3 mit. Zusammen mit Latenzverringerungen im Kern und evtl. schnelleren L2-Caches und evtl. verbesserter Fetch-Effizienz (daran hat man wohl auch gearbeitet) kann man den Core2 sogar sehr gut schlagen. MMn hat der Core2 (als nicht nativer Quad) in 2009 sowohl gegen Nehalem als auch gegen Deneb recht stark das Nachsehen.

Motkachler schrieb:

Wow, das erklärt natürlich die um 56% verbesserte Energieeffizienz des Shanghai, die Tecchannel nur durch den Austausch der CPUs ermittelt hat. Und das erklärt auch, warum AMD HKGM komplett aus dem 45nm Lineup gestrichen hat. Die bringen wohl doch erst ab 32nm Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Motkachler
Der Deneb wird genau das gleiche Problem haben wie der Nehalem, nämlich dass in Spielebenchmarks die Grafikkarte limitiert und er seine Stärke nicht zeigen kann. Von daher erwarte ich auch da keine Wunder. Ganz nebenbei bemerkt zeigen "extreme" Benchmarks mit 3* GTX280 ja, dass der Nehalem ein Ferrari auf Kopfsteinpflaster ist, sprich: Kommt die Grafikkarte mit, ist er auch in Spielen deutlich schneller als die Penryns.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MELVIN
Wieviel Gamer gibts denn mit solchen Systemem 1oder 2% gibt wohl viel mehr die mit solchen Systemen spielen wie im CB Test und da war der I7 meist langsamer als der C2D. Wenns am Graphikkarten Limit liegt dürfte das ja nicht der Fall sein.
Müsste dann ja mindestens gleich schnell sein.
Worans liegt weis ich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Unterschiede im CB - Test liegen alle mehr oder weniger innerhalb der Messtoleranz. Die würde ich nicht überbewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
HOT schrieb:
Der Vorsprung durch den Core2 kommt annähernd ausschließlich durch den schnellen, grossen Cache zustande. Die Kerne limitieren also nicht beim K10. Von daher stimmt deine Aussage mal so garnicht...
Der K10 kann sehr wohl mit den 45nm Core2 mithalten (ohne C&Q), hat aber den Nachteil der langsameren, deutlich kleineren Caches. Der Phenom 2 räumt aber genau damit auf
So kann man sich die Fakten natürlich auch hinbiegen....
Die Core-Architektur hat (in 32bit) sauschnelle, effiziente Kerne kombiniert mit -nunja- prähistorischer Speicheranbindung. Und wie kompensiert man sowas? Genau, mit riesigen Caches und 'nem eigenen Compiler, der gleich vorab alles optimal in die Caches lädt. Im Consumer Bereich funktioniert das prächtig, hängt ja eh nur 1 Sockel am FSB und mehr als "2.5 Kerne" werden im Normalbetrieb unter Single-Thread Ballerspielchen nicht gebraucht. Je weniger Kerne schuften, desto geringer eben die FSB-Limitierung. Im Server-Bereich knickt Intel damit ein, von Scalierung kann man ab 16 Rechenkernen pro Borard eigentlich schon gar nicht mehr sprechen. Ohne Snoop-Filter im Chipsatz hättens Ihre Hexa-Cores gar nicht rausbringen brauchen.
Wenn denn die K10-Kerne sooo schnell sind, müßte es doch eine Anwenung oder wenigstens Benchmarks geben, die vollständig im L2-Cache geladen so richtig rocken. Kenn ich nicht.
AMD hatte immer dann die Nase vorn, wenn alle Kerne gefordert sind und Speicherbandbreite der limitierende Faktor ist, Datenbanken und im FloatingPoint Bereich. Deshalb können die da auch 12 MB L3 draufpacken, viel wird sich nicht ändern solange die Kerne rumtrödeln.
Ich will mir kein Intel System zulegen, hab auch den K5 überstanden aber ein bezahlbarer Core2-Rechner ist derzeit die vernünftigste Entscheidung.
Im Januar wissen wir mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, das sind irgendwie alles meine ^^
Hättest auch hier verlinken können :p
 
Zurück
Oben