Test AMD Radeon R9 285 im Test

Immerhin eine sehr leise Karte. Das ist gut.
 
Hätte deutlich mehr erwartet. Ich würde trotzdem zur R9 280 greifen.
 
Wieso soll man mehr als für eine 280 ausgeben?
Ok, 40W weniger Verbrauch, aber dafür weniger Speicher. Das hebt sich gegenseitig auf.

Naja, spätestens wenn NVidia die neuen Karten raus bringt, werden die Karten/Preise neu gemischt :D
 
"Es hat Änderungen am Front-End gegeben, auch wenn AMD in einer Presseveranstaltung erst noch vom „Tahiti Front End“."

da fehlt was
 
Sontin schrieb:
Und mit 360mm^2 ist man weiterhin erheblich größer als GK104. Wow. Das sieht ja richtig übel aus, wenn Maxwell kommt.

Die Tranistorzahl ist von 4,3 Millionen auf 5 Millionen bei gleicher Fertigung angestiegen. Trotz kleinerem SI.
Das heißt also genau das Gegenteil von dem was du behauptest.

Man hat deutlich mehr in die Karte investiert, man hat das Problem der Speicherbandbreite wie Nvidia bei Maxwell komplett angegangen und hat offenbar noch Luft nach oben.

359mm² vs 365mm² bei 5 Millionen Transistoren vs 4,3 Millionen ist ein sehr gutes Ergebnis.
Denn offenbar hat man die GPGPU Leistung nicht beschnitten.:rolleyes:
 
Farang Lao schrieb:
Seltsam,seit wann wird hier bei erscheinen einer GPU erst mal ne Customer-Karte getestet vor der Referenzkarte von AMD ?
In Sachen Lautstärke müßte ja auch dann die Referenz weitaus lauter sein !

Es gibt keinen R9 285 Referenzkarte. Genauso wie bei R7 260X, wo es auch keine Karte im Referenzdesign zu kaufen gibt.
 
So wie sie getestet wurde? Hmmm, ne akzeptable bis gute Ablösung für die 280.
Da AMD aber die "Third Generation" von GCN ausgerufen hat, darf man vielleicht noch darauf hoffen, dass die aktuellen Treiber noch nicht das Maximum rausholen. 5% Leistung mehr und die Karte wäre noch mal erheblich interessanter.
 
Bin auch nicht so baff von der Karte, gerade wegen des gesunkenen Speichers.

Noch ein Schreibfehler:
Ein Luftzug im Gehäuse durch einen Gehäuselüfter ist notwendig, ohne sinkt die Temperatur nicht weit genut.
 
War doch klar, dass die Karte in dieser Leistungsregion liegen wird. Sie wird einfach die 280er Karten ablösen und fertig. Außerdem soll es ja auch 4GB Versionen geben, welche dann in höheren Auflösungen sicher besser abschneiden dürften.
Alles in allem jetzt keine sonderlich große Überraschung.

Nur der Preis muss sich noch bei etwa 200€ einpendeln. Dann ist das doch ein gutes Stück Hardware.
 
Asus hat mit der Radeon R9 285 Strix OC eine Grafikkarte entwickelt, die ohne Bedenken gekauft werden kann.

Hmm, also auf den Bildern sehe ich da Elpida Speicher auf der Karte. Es mag nur meine persönliche Meinung sein, nachdem ich mit meiner 270X mit Elpida Speicher nur Probleme hatte (Flackern etc.)... aber für mich ist eben Hynix Speicher klar besser.

//edit: Es gibt Leute die sagen dieses Flackern mit meiner 270X käme daher dass mit dem Elpida Speicher im sparsamen 2D Modus etwas schief läuft, der Speicher nicht mit den niedrigen Spannungen klar kommt oder so. Nur zum besseren Verständnis.

//edit2: Hier sieht man auch Leute, die Elpida Speicher vermeiden, weil er eben eher zweifelhaft ist.

//edit3: Hier, noch mehr Indizien dafür, dass Samsung und Hynix besser sind als Elpida. Peinlich, dass Asus auf der Strix Eplida Speicher verbaut, mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es einen Grund wieso die "AMD Radeon R9 295X2" in den Leistungsratings zu finden ist, die "nVIDIA GTX Titan Z" (und evtl. andere Titanen) jedoch nicht? (Wundere mich da halt jedesmal das eine Dual-GPU mit drin ist, die passende Konkurrenzkarte aber nicht. ^^)

Zur "AMD Radeon R9 285":
Diese Tonga-GPU zeigt eben wohin die Reise geht. Künftige Highendkarten werden sicher soviel (Watt ver-)brauchen wie eigentlich immer (also auch die jetzigen) und durch ihre (Energie-)Effizienz eben dementsprechend mehr (Gesamt-)Leistung mitbringen. Da kann man jetzt schon direkt mit dem (Vor-)Rechnen/Überschlagen anfangen, nicht?
 
Selbe Leistung wie die 280 bei weniger Verbrauch ist doch nett. Dass es aber nur 2 statt 3 GB VRAM sind ist allerdings wieder ein Minuspunkt. Auch der Preis ist mit dem 280X-Niveau zu hoch angesetzt. Wenn der Preis fällt wird die Karte interessant, fällt er nicht, dann nicht.

Spannend wird es aber, wenn Nvidia Maxwell bringt und man sieht, was sich da dann getan hat. Wenn das grüne Lager es geschafft hat mehr Leistung bei gleichem oder weniger Verbrauch zu erzielen, dann hat es Tonga schwer, wo man doch derzeit mehr oder minder auf Kepler-Niveau liegt von der Effizienz her. Dann müsste wieder viel über den Preis geregelt werden.
 
Der Artikel musste wohl in kurzer Zeit fertig werden, da sind nämlich noch so einige Fehlerchen drin ;)

Zur Karte: Eigentlich ein schönes Ding. Die Bandbreitenkompression kann man ja ab jetzt eigentlich auf jeder Karte einsetzen, von daher super Sache, da werden wir bestimmt noch einiges von sehen.
In der Praxis eine bessere R9 280, mit einigen cleveren Features unter der Haube. Schon schön zu sehen, was die beiden Riesen noch alles aus 28nm rausquetschen können.
 
tnoay schrieb:
tja, schade dass AMD für die gewinnmaximierung den chip so verkrüpelt
Wo wurde denn verkrüppelt? Weil das SI kleiner wurde?

Der Zweck des Chips ist bessere Energieeffizienz bei mindestens gleicher Leistung (als Reaktion auf Maxwell) und das wurde zu 100 % erreicht.
Dass die Karten aktuell noch deutlich teurer sind als die Vorgänger dürfte sich mit der Zeit erledigen.
 
tnoay schrieb:
tja, schade dass AMD für die gewinnmaximierung den chip so verkrüpelt
Verkrüppelt? Überhaupt die technischen Eigenschaften gelesen?
AMD hat die Transistorendichte erhöht, den Verbrauch gesenkt usw.
Wie man da von verkrüppeln sprechen kann entzieht sich jedweder Logik.
 
den Preis aktuell zu vergleichen ist natürlich blöd, geht aber nunmal nicht anders. Hätte AMD die Karte 375 getauft wären viele hier nicht so streng mit der P/L weil ja "neue Generation" kostet neu immer mehr. Die Grafikkarte ist gut für die Spiele die sie auch flüssig schafft und da reichen auch 2GB. Würde mir weder die noch die 280 kaufen für hardwarehungrige Games.

Für alle die zuschlagen wollen sollten warten bis die Karte flächendeckend verfügbar ist und andere Marken auch eingeschlagen haben. Der Preis dürfte in 4 Wochen bei 170€ liegen.

Multimonitorbetrieb testen andere Seiten wirklich deutlich unter eurem Ergebniss. Ich hatte schon mit meiner 7950 kleinere Werte bei meinen 3x 27" (gleiches Modell)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte gehofft, dass man endlich die unnötig hohe Leistungsaufnahme im Dualmonitor Betrieb fixt. Bei mir, wo der Rechner etwa 12h am Tag läuft, würde das einen Unterschied von 30€ im Jahr auf der Stromrechnung machen (Differenz GTX 760/R9 285 = 27 Watt).
 
Zurück
Oben