News AMD Ryzen 6000 Mobile: Rembrandt bringt Zen 3+, RDNA 2, DDR5 und vieles mehr

aivazi schrieb:
Wenn die Folien korrekt sind welche @leonM vor dir gepostet hat, dann bin ich absolut ratlos warum AMD nicht auf dieser Basis die Werte vorgelegt hat.
Bis zu 17% im MC und Bis zu 81% im Gaming sind echt nicht wenig....
Ich habe mir die Folie angesehen.

Wenn die Zahlen so zutreffen fände ich die +17 % Multicoreperformance überraschend hoch.

Wie gesagt erwarte ich keinen nennenswerten Beitrag vom "+" beim sogenannten Zen3+-Core.

Ein Großteil der Taktsteigerungen dürfte aus der angepassten TDP kommen.

aivazi schrieb:
Edit: 100 % Anstieg der iGPU Leistung macht sich halt auf der Folie schöner :daumen: :freak:
Ja, aber dann sage ich auch wie diese Zustande kommen und verstecke es nicht in den Fußnoten.

Eine ganz andere Frage ist wie viele OEMs tatsächlich die TDP auf 28 W konfigurieren. Denn dann müsste sie eine entsprechende Kühllösung verbauen. In der Vergangenheit waren die OEM hier eher zurückhaltend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aivazi
Hier der Unterschied zwischen "Cezanne" und "Barcelo"
https://www.anandtech.com/show/17190/amds-barcelo-zen-3-apu-refresh-for-2022

These new 2022 Barcelo APUs are minor updates to the 2021 Cezanne APUs.
They use the same Zen 3 cores, are built on the same TSMC 7nm process, have the same PCIe 3 and DDR4/LP4X support, and use the same socket. These are just refined for voltage, frequency, and power based on customer requests.

Etwas mehr MHz bei der CPU, dafür weniger bei der iGPU.

Screenshot 2022-01-07 at 10-24-11 AMD’s Barcelo Zen 3 APU Refresh for 2022.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich freut die RNDA2 Grafikeinheit. Die wünsche ich mir ein ein ThinkPad X13 mit HiDPI Display :)
USB 4 und die höhere Energieeffizenz freuen mich, allen voran:

Hier feuert AMD Schüsse Richtung Intel ab und erklärt, dass ein Performance-Kern auch gleichzeitig ein effizienter sein kann

Ein Typ leistungsfähiger Kerne welche bei niedrigen Anforderungen den Strombedarf effizient drosseln kann ist besser. Das Betriebsystem muss keinen zusätzlichen Aufwand leisten beim Scheduling und es wird weniger Silizium benötigt um die selbe Leistung zu erzielen. Wenn Hybridkonzept nach außen hin Ihre Eigenschaften offenbaren ist das häufig ein Hinweis auf eine konstruktives Problem (Hybridauto, Hybridfestplatte, Hybridprozessor).

Der Sicherheitschip von Microsoft stößt dagegen auf meine Ablehnung! Ich verwende Linux und sehe keine Vorteil in TPM (alias TCG alias TCPA). Die Festplatten im professionellen Umfeld bieten alle Hardwareverschlüsselung und sichern die Hardware gegen Zugriff, das Betriebsystem und Memory-Paging durch die MMU gegen Softwarezugriff. Leute die mir mit ACPI, UEFI und SecureBoot das Leben schwerer gemacht haben, vertraue ich nicht. Vertrauen muss man sich verdienen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Zu den Hybridcores.

Das das ganze bei Alderlake ein Blödsinn ist sieht man alleine daran, dass Intel in den P-Cores sehr viel Fläche für AVX 512 investiert und bei Alderlake AVX 512 deaktiviert, weil die E-Cores kein AVX512 können.
flaphoschi schrieb:
Der Sicherheitschip von Microsoft stößt dagegen auf meine Ablehnung!
Sehe ich genauso.

Er ist nur ein weiteres Sicherheitsrisiko.

Mal schauen wie sich das generell entwickelt. Ob wie geäußert nur die OEMs das Ding deaktivieren können oder ob es bei Linux defaultmäßig ausgeschaltet wird oder wenigsten die Anwender die Option bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flaphoschi
flaphoschi schrieb:
es wird weniger Silizium benötigt um die selbe Leistung zu erzielen.
Ist das denn wirklich so? Bei Intel scheinen ja vier E-Cores flächenmäßig einem P-Core zu entsprechen, bringen aber weit mehr als ein Viertel der Performance. Da scheinen viele kleine Cores also schon sinnvoll zu sein, um aus einer bestimmten Fläche Silizium mehr Gesamtperformance rauszuholen.

Andererseits sind die P-Cores auch ein ziemliches Desaster durch AVX-512, wie sehr das noch sinnvoll wäre ohne diese Platzverschwendung ist eine für mich offene Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Convert
also beim Convertible setze ich immernoch sehr gerne auf meinen i7-8705G, durch die VEGA GPU hat der schön Leistung (inkl. 4GB HBM2).
Im großen Lappi habe ich aktuell einen 5900HX verbaut, ich denke da werde ich aber mal dem 6900 oder dem 6980 auf den Zahn fühlen.
Sehr schön dass AMD auch im Mobil-Segment wieder oben mitspielt
 
FYI: Wir hätten euch heute gerne ausführliche Benchmarks zu Ryzen 6000 Mobile und auch den neuen Radeon RX präsentiert, aber die Muster für DE (von denen wir direkt eins bekommen) hängen noch im Versand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und fanaticmd

Viel BlaBla aber als Preview auf weitere, ausführlichere Tests Richtung CB schiel :), ausreichend.
 
Zurück
Oben