News AMD-Server-CPU: Epyc 2 mit 64 Kernen, 256 MByte L3-Cache und PCIe 4.0

Lies den Artikel nochmal ;)

Es wird auf ein Projekt namens Starship referenziert von dem bekannt ist, dass es in 7nm gefertogt wird. Das soll aber auch "nur" 48 Kerne haben...

Das die CPU in 7nm gefertigt werden soll, steht nirgends :D
 
intel konnte den kleineren Cache mit mehr Takt kompensieren. Ohne den Takt würde der kleine Cache sofort mit schlechterer Performance auffallen.
Für intel war das nur eine Kostenoptimierung, um die Herstellung billiger zu machen.
Ergänzung ()

Zumindest ist mit DDR4 3200 meine Hoffnung dahin, dass man die Bremse irgendwie anders lösen kann. Wird also bei Zen+ und Zen2 keine große Veränderung geben (außer mehr Ram-Takt).

Also am besten sehr schnellen RAM kaufen, dann hat man die nächsten Jahre Ruhe, wenn der Hohe Preis im Moment nicht wäre :(
 
flappers

Sehe ich nicht so, weil hier wird auch von 64 statt 32 Cores gesprochen und selbst wenn es "Verbesserungen" gäbe, glaube ich kaum dass die ausreichen würden um gleich mal die doppelte Anzahl von Cores und Threads mit genug Daten beliefern zu können.
 
bin ich mal gespannt wie AMD bei den neuen Die mit bis 16C die Kommunikation zwischen den Kernen gestaltet. Ob 4 CCX mit gemeinsamen L3?

Denke aber dass das noch gut 1-2 Jahre hin ist.

Edit: Es macht Sinn für AMD den Multi Chip Package auszufahren. Bisher bietet man ja unwesentlich mehr Kerne gegenüber dem 28C Intel. Da Intel aber die Die nicht beliebig vergrößern kann und bei 8S mehr Kerne bietet ist AMD gut daran beraten die einzelnen Die des MCP hochzuschrauben, 16C sind in 7nm klein genug und Intel kann kaum ne 800mm² Die bringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve,

von der Logik ergibt ein 8 Kern CCX absolut den meisten Sinn, alles andere wirft unglaubliche Schwierigkeiten auf.
Allerdings ergeben sich durch ein 8 Kern CCX auch viele Spekulationen im Bezug auf den Mainstream (Ryzen) und TR

Wird Ryzen nur noch aus einem CCX bestehen mit wieviel L3?
Wird Ryzen dadurch immer eine IGP erhalten?
Wird TR dann ein heutiger R7 mit 2 x CCX und 1 X INF?

Ein Mainstream Ryzen mit hoher Taktung und nur einem CCX ohne INF, könnte dann wirklich zum Angriff auf Intel auch in der Gaming Performance "blasen".
 
DonL_

Nehmen wir an, AMD würde in einem DIE zwei CCX haben die jeweils 8 Cores (insgesamt 16 Cores) haben. Dazu 64 MB L3Cache.

Die Frage ist, was macht das für den Mainstream für einen Sinn ?

Ich beantworte die Frage mit, bis auf TR4 keinen. Wieso ?

Wenn ich unter einem CCX schon 8 Cores unterbringe, dazu 32 MB L3Cache, nehme ich den Platz für den anderen CCX her und ersetze diesen durch eine GPU und habe eine HSA APU die ich auch auf AM4 für andere Bereiche, bsp CAD verkaufen könnte.

Sprich 8 Core APU mit größere GPU. Wieso sollten die APUs nicht die eigentlichen CPUs auf AM4 werden ?

High-End Notebooks und ein kleinere APU Maske noch zwischen RR und BobCat-Ersatz-APU (gibt ja noch keinen offiziellen Nachfolger, vermutlich 2 Core Ryzen + kleinere GPU).
 
kisser schrieb:
Denkst du Intel bleibt bei den Fertigungsprozessen stehen?

das nicht, aber selbst bei gleichem oder besseren Fertigungsprozess bei Intel kann man nicht einfach mal mit einer Die das ausgleichen was AMD auf 4 packt. Klar hat das MultiPackage auch Nachteile.

Bei den aktuellen Zen die geht man ja eher konservativ ran. Knapp <200mm² meine ich. Intels XCC hält da gut dagegen, ist aber auch nicht gerade klein. Wenn AMD jetzt aber hingeht und 4x300mm² kombiniert dann wirds für einen Chip von Intel schwerer da was gegen zu stellen, gerade bei den 1 bis 2 Sockel Plattformen.

Wenn AMD schon auf Multi Chip Package setzt dann eben sinniger weiße so dass sie mehr drauf packen als das was bei der Konkurrenz mit einem Chip gehen würde.

Edit: Allerdings muss mit steigender Kernzahl pro Die AMD genauso umdenken wie Intel es bei Mesh getan hat. zB ein Mesh einführen, nicht nur zwischen den Kernen, auch zwischen den Die als solche ggf.
Schon jetzt ist ja der L3 teils ein Problem bzw die Kern zu Kern Kommunikation über 2 CCX oder Die hinweg deutlich langsamer als im CCX.
 
Zuletzt bearbeitet:
FUSION5 schrieb:
Das ist schon beeindruckend, 64 Kerne pro Sockel (x86-64).

Bin gespannt ob AMD eine gute Differenzierung der Produktpalette hinbekommt. Damit meine ich Versionen mit weniger Kernen, aber dafür mehr Takt.

Der Xeon Phi hatte letztes Jahr schon 72 Kerne mit 288 Threads bei gleicher TDP und doppelt so viel Nanometern
Strukturbreite. Nur um mal zu zeigen wo Intel schon eine Weile steht, und wo AMD in einem Jahr oder zwei hinkommt.
Mit 7nm kann man sich leicht ausrechnen, wohin das bei Intel führt, bei AMD ist das Ergebnis ja nun bekannt. Ob es
wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, immer mehr Kerne auf den Die zu packen, bezweifle ich allerdings. Nur diese
Anwendungen, die explizit dafür entwickelt wurden, können einen Nutzen daraus ziehen. Für Endkunden ist das völlig
irrelevant. Hier steht in 8 von 10 Fällen IPC und Energieeffizienz an erster Stelle, nicht die Kernzahl und die Threads.
 
Rock Lee schrieb:
4 CCX a 4 Kerne würde zwar gehen. Allerdings hätten man dann nur die Wahl zwischen 4,8,12 und 16 Kern-CPUs. Aus meiner Sicht nicht wirtschaftlich im Mainstream.

bis es dann 2019 soweit ist spricht da nix gegen.
 
borizb

Das sind aber 72 Atom Kerne und der Fokus liegt hier auf FP Performance (deshalb ist da auch AVX512 ect vorhanden). Man könnte auch sagen, AMD Fijii hat 4096 Cores...
Und deine Aussage bezieht sich auch nur auf deinen Fall, wenn man Gamer ist. Weil in der Überschrift steht was von Epyc2, sprich Server und nicht Gaming, whatever.

Krautmaster
Fabric-Bus. Man sieht auf alle Fälle zwischen R5 1400 und 1500X, dass 16 statt 8 MB l3 Cache einiges ausmachen kann. Speziell bei games.
Bei dem Fall würde mal pro Core statt 1MB gleich 4 mal so viel L3 Cache pro Core haben.
Hier handelt es sich eindeutig um einen Server CPU, die maximal auf TR4 zu sehen sein wird. Und für den Mainstream eine APU mit 8 Cores und weniger L3 Cache, bsp nur 16 MB eher Sinn ergeben würde.
Man bedenke auch dass bsp RR nur 4MB L3 Cache hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
pipip schrieb:
Sprich 8 Core APU mit größere GPU. Wieso sollten die APUs nicht die eigentlichen CPUs auf AM4 werden ?

High-End Notebooks und ein kleinere APU Maske noch zwischen RR und BobCat-Ersatz-APU (gibt ja noch keinen offiziellen Nachfolger, vermutlich 2 Core Ryzen + kleinere GPU).
So ähnlich vllt. Man wird auf jeden Fall den 8C Die behalten müssen und zusätzlich einen mit 16C für Epic2, TR2.
Vielleicht wird auch die APU auf 8C aufgepumpt werden müssen und eventuell würden den anderen Dies eine kleine (wirklich nur als Bildausgabe) IGP gut tun, sodass man auch da Systeme ohne dedizierte GPU aufbauen kann und trotzdem viel CPU Leistung hat.
 
pipip schrieb:
Fullquote entfernt

Hallo pipip,

genau das sind auch meine Überlegungen, deshalb habe ich ja überall ein Fragezeichen gesetzt!
Wenn sie ein 8 Kern CCX entwickeln, wird der Mainstream Ryzen (heutiger R7 und R5), wohl aus einem CCX und einer IGP bestehen und zu r APU werden.
Ich stimme mit dir absolut überein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt)
Dachte die Ursprünglichen Pläne liegen bei 6Kernen pro CCX für Zen2. AMD zieht das Tempo nochmal an.
 
@pipip und DonL_ cirrussc :

Wenn AMD für AM4 ein 8C-Die+GPU als Ryzen-Ersatz bringen würde und für Epyc2 und TR2 das 16C-Die exklusiv bringen würde, hätte das den Nachteil, dass alle Teildefekten Dies auf eben diese Plattformen eingesetzt werden müssten. Ich denke nicht, dass der Markt das von den möglichen Absatzzahlen dieser Plattformen hergibt. Aktuell werden ja lediglich die besten 5% der Zeppelin Dies zu Threadrippern.

AMD hatte bisher eine möglichst effiziente Strategie was die Vewendung teildefekter Dies angeht.

Außerdem wird doch die 8C-APU kommen. Raven Ridge ist grade erst im Mobile-Markt erschienen. Es wird sicher noch eine Desktop-Version kommen... Und wenn wir dabei bleiben, dass Zen2 2 CCX a 8C haben wird und die APUs weiterhin nur 1 CCX haben+GPU, dann hätte man damit doch auch den Raven-Ridge Nachfolger in 7nm spezifiziert.
Das wird von den Erscheinungsdaten ähnlich ablaufen wie mit der aktuellen Generation.

Erst kommt Ryzen2 für AM4, mit dem Unterschied, dass es anfangs nur teildefekte Versionen mit bis zu 12 Kernen gibt.
Dann kommen ein paar Monate später Threadripper2 und Epyc2, wobei es hier anfangs nur 24 bzw. 48 Kerne gibt. Intel wird zwischendurch sicher kontern (siehe Skylake-X) und wenn man genug gute vollfunktionsfähige Dies gesammelt hat, bringt man die Epyc und Threadripper Topmodelle mit jeweils 32 und 64 Kernen als Konter auf den Konter. Zwischendurch kommt dann der besagte Ravenridge-Nachfolger mit maximal 8Kernen + iGPU. Auch diesen wird es sicherlich mit 4 oder auch 6 aktivierten Kernen geben.

Und das CPU-Lineup (ohne iGPU) wird dann wie bei Coffe-Lake in der Nomensklatur nach unten durchgereicht.

R3 4Kerne und 6 Kerne ohne SMT
R5 6Kerne und 8 Kerne
R7 10 Kerne und 12 Kerne

Alles über 12 Kerne ist dann Threadripper 2 mit 16,20,24 und 32 Kernen.
 
kisser schrieb:
Denkst du Intel bleibt bei den Fertigungsprozessen stehen?

Ohne Multi Chip kann Intel garnicht mitgehen. Das größte was man unter 300mm Wafern belichten kann liegt bei etwa 800mm2. Nvidia hingegen ist mit dem V100 in die vollen gegangen. Intel wird wohl zusehen wie AMD vorerst vorbei zieht. Dazu der reduzierte Entwicklungsaufwand, da ein DIE vom Desktop bis zum EPYC Vollausbau.

Ich bin Mal gespannt was AMD hieraus im Desktop bringt. 32 Cores? Wie war das vor einem Jahr? 4 Kerne sind HighEnd?! :)
 
Also wenn die Gerüchteküche stimmt, wäre das schon ein gewaltiger Schritt mit der Verdoppelung.
Man muss sich das mal vorstellen, praktisch eine ganze Serverfarm auf einem Sockel :lol:
 
Stichwort (Billig-)HBM2-Technik, wenn der Shrink auf 7nm nicht ausreichen wird um genügend Platz für die L3 Cache Verdoppelung zu schaffen.

Das wäre auch angesichts der möglicherweise bevorstehenden Umstellung aller AMD Produkte auf HBM2 Stapelspeicher (später dann deren Nachfolger, bei Navi GPUs wird ja von HBM3 ausgegangen) schon sinnvoll, zumal die Starship Prozessoren ja die Krönung von AMDs CPU-Schöpfung sind.

Mit zunehmender Nachfrage seitens AMD bzgl. HBM2 - welches auch nicht in Smartphones bisher genutzt wird, daher noch relativ abgekoppelt von der Preisentwicklung ist - in allen Produktkategorien (neben GPUs, jetzt also CPUs und dann natürlich auch für die APUs) dürfte dieser dann auch insgesamt erschwinglicher werden, zumindest bestünde die Hoffnung.

Ich finde den Ausblick relativ vielversprechend, zumal ja noch der 7nm Shrink dazu kommt und eventuell kein Stapelspeicher notwendig werden wird. Dass AMD den Sockel neu anpassen/ausrichten wird, kann ich mir nicht vorstellen, zumal die Lanes und alles andere (bis auf die PCIe 4.0 Anbindung, was ja irgendwie schon ein offenes Geheimnis war) gleich bleiben laut PC Canards Quelle.

2019 wäre aber noch relativ lange hin und das jetzt schon zu Epyc 2 - so er denn in 2019 erst kommen sollte, wie ursprünglich angedacht - solche Gerüchte auftauchen, ist sehr ungewöhnlich, auch wenn ich die Echtheit der Aussagen/Prognosen per se nicht anzweifle, da - wie zuvor richtig erwähnt - PC Canard trotz vieler Unkenrufe bei den RyZen CPUs im Vorfeld sehr nahe an der Realität lag (womöglich einen guten Insider als Quelle in der Hinterhand hat) bzw. fast ausschließlich richtig lag.

Demnach dürfte man dann wohl auch (erst) mit PCIe 4.0 Support bei dem Pinnacle Ridge 7nm Nachfolger (also Zen 2) rechnen, aber das hatte ich mir fast schon gedacht, da Zen+/Pinnacle Ridge zu früh in 2018 (wieder Ende Februar, genau ein Jahr nach Zen/Summit Ridge) an den Start gehen dürfte und vermutlich Intels Ice Lake die ersten CPUs mit PCIe4.0 Boards sein werden Mitte bis Ende 2018.

2019 wird wohl ein sehr spannendes Jahr für CPUs und GPUs (erstmalig wohl Multi-GPU-Infinity-Fabric Design auf einem Board, HBM3, etc. in 7 nm Navi Gaming GPUs, wenn AMD/RTG den gesetzten Zeitplan/-rahmen einhält, auch wenn die vielen neuen Produktlaunches in 2019 daran Zweifel aufkommen lassen könnten).

Natürlich hängt das auch von den Boardpartnern und Zulieferern ab, zumal die Konkurrenz bestimmt auch nicht schlafen wird, wobei Intel wohl eher noch in 2018 stattfinden wird und ob nVidia in 2019 schon MCM-GPUs im Mainstream-Bereich auf den Markt werfen (können) wird, abwarten ;).

Des Weiteren gibt es ja Gerüchte, dass AMD zukünftig teilweise die Dienste von TSMC in Anspruch nehmen wird (auch wenn man bisher nur bei den GPUs davon ausgeht), weil die Verträge mit Global Foundries wohl nicht mehr so knebelhaft sein sollen wie in der Vergangenheit ... inwieweit 7nm TSMC und Samsung sowie GF leistungs- und preistechnisch einen großen Unterschied machen wird, wird man aber abwarten müssen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD wird garantiert 1 CCX mit 8 Cores bringen, denn Desktops sind nicht die primäre Zielgruppe!

1 CCX mit 6 oder 8 Cores + Grafikeinheit machen halt für den Mobilmark die nächsten Jahre mehr Sinn.

Natürlich kann AMD so leicht 2 CCX mit je 6 oder 8 Cores auch für den Desktop bringen. Das diese (den jetzigen) Threadripper angreifen ist auch klar, aber der bekommt ja auch mehr Kerne + mehr Cache und hebt sich stärker ab als heute.

Der Mobil-CCX hat ja eh schon weniger Cache, ich denke AMD wird grundsätzlich Mobil+Desktop und Server Chip-Produktion aufsplitten, der Unterschied wird nur die Cache-Größe sein.

Für Mobil und Desktop machen 32 MB Cache je CCX ja keinen Sinn, verballern auch zu viel Energie.

8 Cores bleiben im Desktop die nächsten Jahre max. Standard, es sei denn AMD kann intel Leistungs-/Preistechnisch nicht kontern, dann werden sie 2 CCX mit insgesamt 12 oder 16 Cores für den Mainstreammarkt raushauen, aber danach siehts im Moment nicht aus.
 
Zurück
Oben