News AMD Strix Halo: Die „Super-APU“ soll eine GeForce RTX 4060M schlagen

Volker schrieb:
X3D im Notebook ist zudem ein Flop bisher.
Wobei das nach wie vor eine vollkommene Absurdität ist. Wo anders als im DTR-Markt sind die Stärken so deutlich und die Schwächen so irrelevant?
  • Stärken:
    • Höhere Performance bei realistischen Verlustleistungen für SFF-Heatpipe-Luftkühlung
    • Das Maximum rausholen bei einer gegebenen Plattform
  • Schwächen:
    • Aufpreis: DTRs (auch bei Barebone-Resellern) sind Komplettsysteme, der Aufpreis versteckt sich also im Gesamtsystem und tut dementsprechend weniger weh als im CPU-Retailmarkt
    • Montage: Als ob es den OEMs nicht gelingen würde, damit klarzukommen
 
Schon eine heftige Klatsche für die Konkurrenz, wenn AMD es tatsächlich schafft auf einer APU mehr Grafikleistung zu liefern als die dedizierten Einsteigerkarten (auch aus dem eigenen Haus).
Wenn sie da noch dedizierten Speicher z.B. in einer Next Gen Konsole dran bekommen, sehe ich da hohe Leistungsanforderungen zukünftiger Spiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Benjamin_Blume
Hängen die vier RAM-Channel dann am I/O oder im Prinzip zwei je CCD?

Also eine 8-Kern-Version im 25W-Notebook wäre schon irgendwie interessant. Ansonsten wird das Ding wohl eher kleine Segmente bespielen:
  • Gaming wenn dGPU aufgrund der Größe nicht möglich/sinnvoll (Notebook, Handheld, etc.)
  • Gaming als günstigeres Produkt für Konselen (wo dGPU durch extra Speicher etc. wieder mehr Kosten verursachen würden)
  • Ggf. noch Office in gewissen Segmenten, wo eine GPU viel mitmacht (alles grafische, CAD, Rendern, etc.)

Man wird sehen, was am Ende wirklich rauskommt...
 
Chismon schrieb:
Jetzt in Abverkaufs-Laptops mit mobilen nVidia dGPUs (weil die Dinger aufgrund der nur 8GB Speicher eigentlich auch nicht über die Lebenszeit des Notebooks, von der mobilen RTX 4050 mit peinlichen 6 GB ganz zu schweigen, lohnen und Ladenhüter waren zu den überzogenen Marktstartpreisen),
Der Markt sieht die 8 GB wohl in 99 % der Fälle für ausreichend an. Selbst AMD sah sich nicht genötigt, bei der RX 7600(S) sowie Desktopvariante mehr zu verbauen, obwohl diese Modelle nach der 4060(M) released wurden.

Chismon schrieb:
aber zum Marktstart gab es nichts unter 1500 Euro mit mobilen RTX 4060, soviel sollte man der Richtigkeit halber halber auch erwähnen ;).
Die Super-APU muss sich aber mit dem Marktpreis messen und nicht wie die 4060 Laptops irgendwann mal letztes Jahr an einem Frühlingstag zum Start gekostet haben.

Chismon schrieb:
Zudem ist der Verbrauch insgesamt größer (Mobilität eingeschränkter) und die Kühlung bei dGPUs auch problematischer, so dass eine APU etliche Vorteile gegenüber einer verbauten dGPU mit gleicher Leistung in einem Notebook bietet.
Wie kommst du denn darauf? Eine 4060 mit 110W wird die gleiche Kühlleistung benötigen, wie auch der 110W GPU Part mit 32CU. Die Akkus sind gleich schnell leer gesaugt. Es müsste eher problematischer bei der APU sein, da ein Kühlkörper für alles zuständig sein muss - bei halbierte Kontaktfläche. Wenn ich meine 780M in Davinci Resolve belaste, steigt die Temperatur der CPU an und umgekehrt. Wird beides stark beansprucht, muss gedrosselt werden.

andi_sco schrieb:
Und die 680M schlug sich bei Halo: Infinite besser als eine 3050 mit 4 GB
Ich beziehe mich natürlich auf den CB Test zur 8700G, wo die 780M in der optimalen Variante mit dem höchsten Powerlimit zum Einsatz kam - sogar inkl. RAM OC. Bezüglich Halo Infinite könnte es auch eine schlecht konfigurierte 3050M sein. In den meisten Fällen ist eine 3050M bei Notebookcheck 30-100 % (runter scrollen) schneller.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    54,5 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und incurable
cruscz schrieb:
Schon eine heftige Klatsche für die Konkurrenz, wenn AMD es tatsächlich schafft auf einer APU mehr Grafikleistung zu liefern als die dedizierten Einsteigerkarten (auch aus dem eigenen Haus).
Wenn sie da noch dedizierten Speicher z.B. in einer Next Gen Konsole dran bekommen, sehe ich da hohe Leistungsanforderungen zukünftiger Spiele.
Warum sollten die es nicht schaffen - PS5, PS5 Pro und Xbox Series X sind doch auch nichts anderes. Jetzt kommt halt aktuellere HW rein, das wars. Ist nur die Sache der Sinnhaftigkeit - Sony und MS haben ja die ganze Zeit stark subventioniert. Das würde bei traditioneller PC HW wegfallen. Aber wer weiß, vielleicht ist das der Startschuss für Valve Deckard (in abgespeckter Form) und neuen Steam-Machines.
 
NguyenV3 schrieb:
schlecht konfigurierte 3050M sein
Die Texturen sahen auf der RTX bescheiden schlecht aus, da fehlte VRAM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Computerbase Artikel: Damit würden sich Notebooks mit Strix Halo als Alternative zu Gaming-Notebooks mit dedizierten GPUs der Einstiegsklasse anbieten.

Hmmm.... ist es dann so, dass AMD in Notebooks generell keine dGPUs mehr anbieten will, sondern nur noch APUs? (in verschiedenen Stärken wie 8 CUs, 16 CUs, 24 CUs, 32 CUs, 40 CUs)
 
Tharan schrieb:
Hängen die vier RAM-Channel dann am I/O oder im Prinzip zwei je CCD?
Der Arbeitsspeicher hängt, wie vor 20+ Jahren üblich, an der Northbridge. Und die hat jetzt auch wieder eine Grafiklösung integriert.

Fehlt nur noch, dass AMD auch noch einen Rechenkern in die Northbridge packt, dann ziehen sie mit Intel gleich und wir können den angeflanschten Koprozessoren guten Tag sagen. 🤷‍♂️
 
bellencb schrieb:
Dann wäre die 3nm-Version für den CPU-Tile gestrichen, vermutlich wegen des Verzuges bei der Fertigstellung der entsprechenden N3-Prozesse bei TSMC.
In 3nm kommen die 5c-Chiplets für die Cloud-Epycs
 
Krass. Jetzt weiß ich wie die das lösen. Mit 256 Bit LPDDR5.

Ich hoffe AMD ist mit dem RAM nicht zu geizig.

Günstig wird das sicher nicht.


Ich hoffe die kleine Version wird nicht zu teuer. Denn 32 CUs und 110W klingt ja total spannend. Hoffe dass die mindestens 24 GB RAM haben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik, SweetOhm und Benjamin_Blume
bellencb schrieb:
Da der Strix Halo erst 2025 und damit nach Zen5-Desktop (2H 2024) erscheinen soll, folgere ich daraus, daß Zen5-Desktop komplett in 4nm erscheinen wird.
Dann wäre die 3nm-Version für den CPU-Tile gestrichen, vermutlich wegen des Verzuges bei der Fertigstellung der entsprechenden N3-Prozesse bei TSMC.
Convert schrieb:
In 3nm kommen die 5c-Chiplets für die Cloud-Epycs
bellencb schrieb:
Danke. Ich wollte den aktuellen Stand der Gerüchte in dieser Frage wissen.
Die Suche mit 'Zen 5c cores' liefert bereits an erster Stelle die Antwort:

AMD "Zen 5c" CCDs Made On More Advanced 3 nm Node Than "Zen 5"

Es ergibt ja auch verdammt viel Sinn. So hat AMD es schon bei den Chiplets für Genoa / Raphael(-X) vs. Bergamo gehandhabt. Und zwar nicht einfach so wegen der Releasereihenfolge, sondern weil natürlich eine Density-Variante sich gut mit Density-Nodes verträgt.
 
Uiuiuiui.

Da AMD nicht mehr das Highend-Segment bei GraKa bedient, werden die frei gewordenen Ressourcen wohl in die Weiterentwicklung der APUs gesteckt.

Spannend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjamin_Blume
Diablokiller999 schrieb:
Quad Channel Interface?
Mein DDR4 3266 schafft 37,2GB/sek im Dualchannel. DDR5 8333MT/sek würde dann auf 97,1GB/sek kommen. AMD schreibt 500GB/sek. Also gehe ich von 485GB/sek aus, was 10-Channel wäre. Also wird dieser Chip anscheinend 10x DDR5 bekommen. Ich hoffe stark auf 4GB Bausteile. Aber was mich wundert, dass dies mit den 256 Bit Interface widerspricht. Ich meine 256 Bit wären dann 8 Bausteile. Oder liege ich falsch?

Für richtig schnelle APUs ist halt DDR5 mit dessen 70GB/sek der Flaschenhals. Sieht man ja wenn manche den RAM vom Ryzen 8700G auf 8533MT/s (70 auf 92 GB/sek) jagen. Ist in einigen Spielen dann doch 20% schneller. Beim 8600G ist der Effekt hier gering. Also wird der 8700G mit DDR5 6400 schon stark gebremst. Lösung wäre Quad Channel RAM. Wobei hier maximal 20 CUs auch das Limit wären. Da sind wir beim RX6600 Niveau. Dafür brächten wir einen neuen Sockel, ein neuen (und teuren) Chipsatz. 4 RAM Riegel. 4 Lanes und usw. Das wäre richtig teuer und das macht keiner. Der RAM und CPU wird sicher verlötet sein, aber wir erreichen hier 400-500GB/sek. Krass!

Aber es kommt auf den Preis an. Wenn wir jetzt Mini PCs/Notebooks mit 40CUs für 1000-1200€ bekommen, wäre das schon mal nice. Auch wenn der RAM 40GB wäre. Zudem 170W klinge ja irre effizient. Vergleichbare Grafikkarten brauchen ja schon über 200W.

Ich hoffe es kommen auch kleinere Ableger wie 32CU/s 192 Bit und 24 GB und auch nochmal 24 CUs 128 Bit und 24GB. Also eine richtig schöne 60-80W CPU mit einer RTX 3050 Leistung und 6-8 Kernen.

Minisforum hat so ein Board (ich glaube 7840HS) mit nur einem Kühkörper drauf, damit ihr den eigenen Lüfter drauf klatschen könnt. Und das mit der Strix Point APU wäre ultra krass.
 
Zuletzt bearbeitet:
crustenscharbap schrieb:
Ich meine 256 Bit wären dann 8 Bausteile.
8 x 32 bit x 8533 MT/s = 273 GB/s.

Alles darüber hinaus ist durch Zwischenspeicher freundlich herbeigelogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting und crustenscharbap
Typisch AMD, vorher große Klappe, später bei Tests, die große Ernüchterung und Ausreden. Abwarten.....
 
Askat86 schrieb:
Freue mich aber auf die Desktopableger, mit denen dann ein LAN-Würfel ohne echte Abstriche gebaut werden kann.
Gibt kein Board mit Quadchannel RAM, außer die Threadripperteile. Selbstbau wird also nicht gehen. Wenn der wirklich so gut wird, wie angedeutet, könnte man sich einen fertigen Kleinstcomputer mit entsprechender Platine aber vorstellen, wobei das Abführen von 170 Watt bei Volllast eine echte Herausforderung ist.


Askat86 schrieb:
Das klingt schon ziemlich geil, aber die Leistungsaufnahme darf gerne noch etwas nach unten gehen. Immerhin muss hier eine statt zwei Flächen gekühlt werden.
Es müssen drei Dies gekühlt werden im Maximalausbau. 2 x CCD und 1 x I/O + 40 CU. Wenn die kolportierte Leistung tatsächlich mit 170 Watt max. erreicht würde, wäre das ein Knüller.
 
Abwarten, Tee trinken
Die Zeit wird's an den Tag bringen.
Hört sich gut an, die Frage ist wann und was kommt dann real.
 
Zurück
Oben