News AMD will Konsolen- und PC-Entwicklung vereinfachen

Und was hat Dein verlinkter Beitrag von diesem Schrott-Magazin mit Bild-Niveau jetzt mit dem Thema zu tun!? Mantle ist (bis zu einem gewissen Grad) offen. Natürlich muss nVidia Mantle auf die eigene Hardware adaptieren, sonst bräuchte man ja kein Mantle und könnte weiterhin DirectX nutzen...

Ob nVidia das macht ist mir persönlich Schnurzegal. Und wenn sie es nicht annehmen, sind sie selber Schuld. Würde mich aber nicht wundern. Ich wünsche diesen Evolutionsverhinderern dass sie eingehen.
 
Diese Sicht ist einfach nur engstirnig und alles andere als vorausschauend.

Die Qualität der PCGH hin oder her - Fakt ist, was gesagt wurde.

Ist ein Standard als low Level (direkt an der Hardware angreifend) angepriesen, wird als offen deklariert und übertragbar, KANN daran schon etwas nicht stimmen, da die andere Hardware ja genauso aufgebaut sein müsste, um die gleiche Umsetzung eines Befehls zu ermöglichen, was sie aber eben durch eine andere Hardware nicht kann. Es ist also pseudo-offen, da Hardware-basierend, welche wiederum nur ein Hersteller hat.

Zu hoffen, dass ein Unternehmen eingeht, ist einfach naiv, da dadurch die Konkurrenz fehlt - Auswirkungen auf Preise, Entwicklungen, etc. muss man nicht erwähnen, da gegenwärtig im CPU-Bereich gut zu sehen.

Würde man verschiedene low Level APIs Entwickeln, einen gemeinsamen Nenner finden, hätte man keine low Level API im eigentlichen Sinne mehr, sondern ein "higheres" Level, was dann aber nicht mehr Mantle ist, sondern ein neues Dx.
Nach bisherigen Kenntnisstand ist es so, dass Mantle auf GCN basiert, ausgerichtet ist. Ist es so, dass der low Level Aspekt nur mit GCN umsetzbar ist und folglich andere Architekturen neu angegangen werden müssen, was die von AMD suggerierten Vorteile mit Super-leichten Ports ohne viel neu-Coden sowie mehr Leistung durch direktes Coden auf Hardware-Höhe zunichte macht....man würde zumindest auf dem PC viel hoher coden müssen, was Reibungsverlust bedeutet.

Und bei bestem Willen:
Andere haben sich auch viele Gedanken darum gemacht (Intel liebt Monopole, MS tut dies,...), andere haben noch mehr Einfluss, mehr Geld, mehr Kluge Leute als AMD - warum haben die es nicht gemacht oder mal versucht?
Es wird seine Gründe haben, warum sowas bisher nicht kam. Vielleicht liegt es daran, dass sich eine Architektur nur sehr schwer immer weiter optimieren lässt und man somit seine eigene Sackgasse erzeugt, was immense Einbusen bedeutet. Mal eben alles neu machen, geht dann nicht, weil alles auf einer gänzlich anderen Architektir beruht.

Ich betone es immer wieder:
Ich vertraue niemandem, schon gar keinem Marketing einer Firma - weder nVidia, noch Intel, noch AMD.
Ich wünsche niemandem Glück, niemandem Pech, da es weniger Wettbewerb gäbe.
Ich bin für einen leistungsfähigen Hardware-Markt, der sich aber nicht an Software-/Hardware-basierten pseudo-offenen Standards orientiert.

Die Hoffnungen mancher AMD-Fans kann ich verstehen, diese selbst aber nicht...Hardware zu kaufen, die in 3 oder 4 Jahren dann evtl. genutzt werden kann um dann gleichzuziehen, ist einfach sinnfrei - "Kaufe, was du brauchst oder zeitnah brauchst, kaufe, was du willst! Nicht, was in 4 Jahren gebraucht werden könnte..."

Es kam von allen Firmen in den letzten Jahren viel heiße Luft und Mist: MS mit Vista, Win8/8.1, Intel mit Netburst und Ultrabook-Konfigs/-Restriktionen, nvidia mit PhsyX, AMD mit Bulli.
Irgendwas davon zu verteidigen, weil eine Rahmenbedingung nicht passt oder evtl irgendwann mal passen könnte, zeugt nicht von Reife. Bleibt skeptisch, aber offen im Geiste...ich wünsche mir vieles, aber kein Monopol, das durch die Konsolen auf den PC übergreift und hier auf eine andere Art und Weise zu bremsen beginnt - sonst sind wir noch schlimmer dran als mit den letzten Konsolen, da dort die Leistung bremste. In der neuen Generation könnte die Leistung und dazu ein Software Standard bremsen. Dass sich manche nun darüber freien, dass ihr Bulli mal 5 FPS und ihre 7970 10 FPS schneller wird/werden KÖNNTE, finde ich lächerlich...da ist mir 40% genereller Leistungszuwachs über alle Hersteller hinweg schon lieber als 25% für eine Hardware und einen Hersteller allein - v.a., wenn es dann nur in einem so unwichtigen Ding wie einem Spiel ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß deiner Argumentation widersprechen.

Spiele werden hauptsächlich für Konsolen programmiert. Da die NextGen Konsolen (glücklicherweise wenn man vom Programmieraufwand ausgeht) beide auf sehr ähnliche Hardware basieren und ohnehin für Titel die vorrangig für die NextGen Konsolen programmiert werden (das was jetzt auf dem Markt ist ist ja noch alles vorrangig für die älteren Konsolen geschrieben) eine neue API entwickelt werden muss (bzw musste) werden die Studios die API verwenden, die das Optimum aus der gegebenen Hardware herausholt. Man konnte ja schon öfters lesen, dass die Entwickler begeister von den Möglichkeiten der neuen Konsolen sind.

Da diese Hardware nun mal (fast) identisch zur PC Hardware ist, ist es doch logisch dieselbe API auch für den PC zu benutzen - dabei kommt nun mal die beste Performance heraus.

Ich fände es eher töricht die Performancevorteile einer low level API zu "verschenken" und den Umweg über bspw DirectX zu gehen, nur um die Mitbewerber künstlich auf einem Level zu halten. Da wäre dann vor allem der User der Dumme, da schlicht Performance verschenkt wird. Es wäre eher schlecht für User, sollten Mitberwerber (dank prall gefüllter Geldkoffer) die Entwickler "überzeugen" die Mantle API zu umgehen.

Wenn man sich den PC Markt anschaut benachteiligt bspw Intel seine Konkurrenten mit ihrem hauseigenen Compiler. Nvidia öffnet sein Cuda (und damit auch PhysX) nicht und fährt auch im ARM Bereich seine eigene Schiene mit ihren Tegra Exklusivtiteln.

Beiden steht es hingegen frei sich im Rahmen der offenen HSA Foundation in die Weiterentwicklung auch von Mantle einzubringen.
 
Du hast mit deiner Argumentation hinsichtlich der Konsolen vollkommen recht. Widersprichst aber nicht wirklich meiner Argumentation, die im Wesentlichen darauf hinaus möchte, dass es auf PC nicht möglich ist (aufgrund verschiedener Hersteller mit verschiedenen Architekturen) auf die API Mantle zu vereinenden, da diese eben auf GCN ausgelegt ist und vorwiegend einmal für die Konsolen ausgelegt würde.
Dass sie auch auf AMD-GraKas performant läuft ist nicht abwegig, macht sie aber per se nicht zu einer Alternative für nom-AMD Hardware, da der GK xyz anders aufgebaut ist als GCN und folglich nur mit Mantle gar nicht laufen kann.

Man wird also auf dem PC dazu gezwungen sein - solange es mehrere Hersteller gibt, was hoffentlich so bleibt! - einen Kompromiss in Form von ein - hoffentlich MS-unabhängigen - neuartigen Dx-Nachfolger. Man wäre aber nicht mehr so "low Level" unterwegs wie mit Mantle angepriesen. Hätte Nvidia eine API "low-ground" wäre es der umgekehrt Fall: die API läuft Super auf nVidia und auf einer bestimmten Architektur, aber nicht auf der Ko Konkurrenz und nicht bei Nachfolgea-Modellen oder Vorgängern. Daher bin
Ich skeptisch inwiefern die API auf einer anderen Plattform als den Konsolen mit ihrem starren Setup für einen flexiblen PC-Markt und Diversitat brauchbar ist und den Hersteller selbst, möchte er unbedingt daran festhalten, um es auf dem PC zu pushen, in eine Sackgassse führen wird, da immer Grundzüge und Features (egal ob nützlich oder nicht) mitgezogen werden müssen. Es würde sich Ballast ansammeln, der als Chip vorliegt, die Effizienz mindert und Geld kostet.

Alternativ könnte jede Engine auf verschieden Hardware ausgelegt werden, was sie aber auf alter oder neuerer Hardware nicht mehr lauffähig macht - man bräuchte wieder einen Emulator oder ein Dx/OpenGL...oder man käme im PC-Gaming an den Punkt "neue Graka, neue Spiele, keine alten"...

Das macht Mantle auf den Konsole nicht schlecht (habe ich nie auch im Ansatz angezweifelt), aber auf dem PC schlichtweg so nicht umsetzbar (selbst ARM könnte, sofern sie für den PC GraKas herstellen würden, und obwohl sie Mitglied in der HSA-Fond sind), nicht vom "bisher vorgestellten Mantle", welches eben bisher GCN-only ist, profitieren, da sie eine andere Architektur haben.

Ich glaube du hast meine Argumentation dort anders verstanden bzw. wir an einander vorbeigesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb wäre es ja wünschenswert, dass sowohl Intel als auch Nvidia der HSA Foundation beitreten. HSA wäre schon alleine deshalb eine ideale Lösung um gemeinsame Standards zu entwickeln, da ja mit AMD, ARM, Samsung, Qualcomm... schon viele namhafte Hersteller an gemeinsamen Zielen arbeiten.
Ich würde auch das Mantle Modell nicht so starr betrachten - deshalb schrieb ich auch von Weiterentwicklung im vorigen Post um diesen API Ansatz auch auf andere Architekturen anzupassen. DirectX bspw wurde ja auch kontinuierlich weiterentwickelt.
 
Nvidia öffnet sein Cuda (und damit auch PhysX) nicht und fährt auch im ARM Bereich seine eigene Schiene mit ihren Tegra Exklusivtiteln.

Das Problem an CUDA ist ein analoges Problem wie bei Mantle: CUDA ist sehr hardwarenah; an vielen Stellen in der CUDA-Spezifikationen stecken die Hardwarespezifikationen der NVIDIA-GPUs drinnen. Dies kann man als Programmierer auch sehr oft ausnutzen um die Performance zu verbessern. Würde man CUDA nun öffnen und verallgemeinern, so würde man an vielen Stellen die Vorteile von CUDA verlieren und könnte gleich etwas abstrakteres wie Direct Compute oder OpenCL verwenden . . . .

Ähnlich würde es sich mit Mantle verhalten: Sobald man es öffnen und verallgemeinern würde, wären die Vorteile weitestgehend dahin.
 
Deinen Denkansatz kann ich nur begrüßen, Athlonscout, da die Schaffung neuer, performanter und OS, aber auch Hardware-unabhängiger Standards extrem wichtig für neuen Schwung ist!

Aber wie Nai schreibt: CUDA/PhsyX und Mantle haben ein Problem: sie sind so Hardware-nah, so speziell auf eine bestimme Architektur ausgelegt, dass jeder Schritt Richtung "echtes offen" einen Verlust ihrer Vorzüge bedeuten würde, da man schlichtweg nicht mehr so "low" programmieren kann, wie es alle Plattformen für dich ermöglichen.
AMD macht also aktuell nicht anderes, als etwas offen zu nennen, was so nicht offen bei allen umsetzbar ist, nVidia öffnet sein CUDA/PhsyX erst gar nicht, was ebenfalls nicht vorteilhaft für den Markt ist.
Der Unterschied liegt darin, dass PhsyX ein Feature ist und keine Grundlage wie eine API...

Die Grundidee der HSA-Fond begrüße ich sehr und halte auch, wie in jedem Post geschrieben, die Entwicklung eines neuen Standard-API für wichtig und sinnvoll, gehe aber eher davon aus, dass es mangels Übereinstimmung der Architekturen, nicht den Vorteil bringen würde, den alle sich davon erhoffen.

So etwas ist auf den Konsolen, da eben nun alle in etwa die gleiche Architektir haben, gut möglich, aber auf dem mannigfachen PC-Markt so nicht umsetzbar. Über nVidia oder Intel zu schrumpfen, wenn diese dann mit finanziellen Mitteln andere davon "überzeugen" sollten, Mantle nicht zu nutzen, ist ebenso falsch, wie der Versuch AMDs alle von Mantle zu überzeugen, daraufhin zu programmieren. Auch hier investiert AMD Geld für seine Angelegenheit und nicht für ein Gemeinsames Wohlergehen....
KEINE Firma ist eine Wohlfahrtsorganisation und keiner Firma traue ich über den Weg.

Mantle ist für mich erst dann offen, wenn andere Größen es nutzen und Vorteile erhalten - bis dahin ist es ein als offen angegebener, auf Proprietät hinsichtlich Hardware beruhender Standard...nicht offen im Sinne von "für jeden vorteilhaft nutzbar".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoot schrieb:
Ist ein Standard als low Level (direkt an der Hardware angreifend) angepriesen, wird als offen deklariert und übertragbar, KANN daran schon etwas nicht stimmen, da die andere Hardware ja genauso aufgebaut sein müsste, um die gleiche Umsetzung eines Befehls zu ermöglichen, was sie aber eben durch eine andere Hardware nicht kann. Es ist also pseudo-offen, da Hardware-basierend, welche wiederum nur ein Hersteller hat.

Deswegen ist Assembler ja auch Hardware-abhängig, nicht wahr!?

Den ganzen anderen Mist hab ich gar nicht erst gelesen... Glaub was Du willst.
 
Du bist auch ein sehr fähiger, netter und gut argumentiertender Kommentator...
Der Ton macht die Musik und die macht in diesem Forum, die letzten Jahre über zunehemenf weniger Spass, weil jeder nur noch mit "Mist", "Scheisse", "Du hast keinen Plan" daherkommt, anstatt einfach mal sachlich etwas richtig zu Rücken, zu argumentieren und ggf. zu erklären. Das zerstört ein jede sinnvolle Diskussion und endet in permanenter Sarkasmus-Tour....Belege wie die oben geposteten Meinungen von aylano oder auch im andern Thread herausgesuchten Zahlen zu Forschungsgeldern, bringen eine Diskussion voran.

Ich weiß nicht, warum eine Meinung deiner Ansicht nur Mist ist, wenn ein Satz darin, nicht deinem Meinungsmilieu entspricht....da aber alle USB oder DVI-plugs auch einfach so aus ihren Halterunfen fliegen, ist mir das natürlich klar...

Ich habe niemals Mantle oder ähnliches verurteilt, bin weder con noch pro AMD, sondern lediglich skeptisch, was das bisher bekannte, als absolut verheißungsvoll bezeichnete Feature taugt und was nicht. Da ich ohnehin nach Budget oder P/L einkaufe, ist es mir ebenfalls recht egal, was schlussendlich in meinem Rechner landet.
Ich sehe es lediglich aktuell aus einer skeptischen, unternehmerischen Sicht und diese sagt mir:
Wenn ich es auf meinen Produkt besser laufen lassen kann, bin ich schneller, wenn ich es als offen bezeichne und es trotzdem bei mir aufgrund besserer Anpassung schneller läuft, kann ich weiter Pluspunkte einfahren...

Meine Meinung spiegelt lediglich das wieder, was auch den bisherigen Berichten oder ähnlichen zu entnehmen ist, die sich auch kritischer damit auseinander setzen.

Das ein Assembler Hardware-spezifisch ist, weil er mehrere Befehlssätze ausnutzen kann, die Hochsprachen nicht zugänglich sein müssen, ist doch klar (findet sich so auch auf Wiki-Zitat: Zu beachten ist, dass verschiedene Prozessorarchitekturen grundverschiedene Assembler- und Maschinensprachen haben, so dass jeweils ein zur aktuellen Architektur passender Assembler benötigt wird und die Programme nicht oder nur unter großen Einschränkungen portabel sind.). Dies würde ja genau das meinem, was ich die ganze Zeit auch geschrieben habe...

Wenn die API so niedrig ansetzt, dass sie u.U. direkt mit dem Assembler einhergeht oder beides irgendwie verschmilzt, ist es proprietär und nicht offen im eigentlichen Sinne... Warum jetzt alles Mist, was ich schreibe weiß ich nicht, liegt aber evtl. daran, dass mein USB-Kabel wieder abfällt...

Ich steige daher an diesem Punkt aus, nicht, weil ich Angst habe jemand könnte mich korrigieren oder, dass sich meine Meinung irgendwann als in der Minderheit befindlich herausstellt, denn dies ist eine Stärke eines keden Kommentators - dazulernen, eingestehen -,sondern, da ich schlichtweg denke, dass dies nicht in einer weiteren konstruktiven Konversation enden wird, stets selbe Kommentare in anderem Wortlaut niedergeschrieben werden und man sich schlussendlich im Kreise dreht. Dafür ist meine Zeit für mich, aber andere Projekte zu wertvoll, die ebenfalls von Relevanz sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoot schrieb:
Das ein Assembler Hardware-spezifisch ist, weil er mehrere Befehlssätze ausnutzen kann, die Hochsprachen nicht zugänglich sein müssen, ist doch klar (findet sich so auch auf Wiki-Zitat: Zu beachten ist, dass verschiedene Prozessorarchitekturen grundverschiedene Assembler- und Maschinensprachen haben, so dass jeweils ein zur aktuellen Architektur passender Assembler benötigt wird und die Programme nicht oder nur unter großen Einschränkungen portabel sind.). Dies würde ja genau das meinem, was ich die ganze Zeit auch geschrieben habe...

Das Problem ist halt, dass Du nicht verstehst, was Du selbst zitierst. In dem Wiki-Artikel ist explizit die Rede von Prozessorarchitektur. Das heißt, es ist völlig irrelevant ob das ein Intel oder ein AMD Prozessor (bzw. um beim Thema zu bleiben nVidia bzw. AMD GPU) ist, solange die Architektur gleich ist. Unterschiedliche Architekturen wären x86 und ARM z.B..

Das heißt natürlich nicht, dass nVidia keine Anpassungen vornehmen müsste, damit Mantle auch mit den eigenen Karten läuft. Du verstehst aber scheinbar nicht, was Mantle ist. Mantle entfernt letztendlich nur eine Abstraktions-Schicht. Das heißt der Programmierer hat mehr Arbeit, da er sich auch um grundlegende Dinge wie etwa Speicheradressierung kümmern muss. Dafür kann er eben auch besser auf gegebene Hardware optimieren.

Letztendlich wird das bedeuten, dass unter Umständen/im Extremfall für AMD und nVidia zwei verschiedene Renderpfade notwendig sind, obwohl beide Mantle verwenden. Einfach weil dieses oder jenes auf der einen Karte effizienter ist als auf der anderen. Das ist momentan selbst mit DirectX zum Teil der Fall.

Ich empfehle Dir dringend einige Wikipedia Artikel zum Thema Low-Level Programming und Maschinenhochsprachen nachzuholen...
 
Endlich mal eine richtige Begründung deiner Aussage - daher eine Antwort von mir :)

Was eine Architektur ist, ist mir klar, ebenso kenne ich mich mit Begriffen von API etc aus (habe damit alltäglich zu tun).

Aber du sagst es selbst: da Mantle so low ist (eben gerade aufgrund der fehlenden Abstraktionsschichten, die alle irgendwo in OpenGL oder Dx zusammenlaufen und sie zu einem mehr oder weniger allumwerfenden Standard machen - die OS-Situation und Performance mal außen vor), könnte es eben Probleme mit der Nvidia-Architektur geben, da einfach nicht zu sagen (mangels Infos), wo und wie Mantle ansetzt, was es macht und wem es letzten Endes etwas abseits von AMD bringt. Mir ist durchaus klar, was Mantle ist, was Dx, was OpenGL,...

Du sagst selbst "Nvidia muss ggf. anpassen", inwiefern es überhaupt möglich sein wird, wird sich zeigen müssen und folglich auch, inwiefern es dann so offen wird, wie seitens AMD propagiert. Ich bin einfach skeptisch, da alles aufgrund der Standard-Setzung durch AMD extrem auf GCN ausgerichtet ist, es überhaupt performant auf NVidia (Kepler, Maxwell, Volta) oder Intel Architekturen (Larabee?!) (der Begriff Architektur wird einfach für zu vieles genutzt, was meine Aussagen, oftmals doppeldeutigen werden lässt) lauffähig ist.

Sollte das gut und performant funktionieren, begrüße ich es sehr. Andernfalls sehr ich es kritisch, da mir Wettbewerb sehr wichtig ist, um Leistung und Innovation zu pushen.

Ich widerspreche dir, Falcon, also keineswegs, füge aber einen kritischen Denkansatz hinzu. Dass ich mich hier und da schwammig ausgedrückt habe, tut mir auch leid. Aber 1.) habe ich im Urlaub nicht immer List alles per Link auf Wiki oder sonstigen hinzuzufügen, da ich 2.) auf dem schrottigen iPhone tippe (nie mehr!)...by the way: wie ist das Xperia? :)

Jetzt reichts mir aber mit den langen Texten...wenn irgendwas unklar sein sollte: ich habe auf den letzten Seiten, alles durchaus ausreichend in verschiedenen ("literarisch", nicht inhaltlich!) geschrieben, begründen geht aktuell mangels Fakten einfach noch nicht.
Urlaub ich komme wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Euphorie aus Seiten der AMD Anhänger in allen Ehren, aber erst einmal muß es a: Software geben und b: diese API sich auch durchsetzen.
Wie schwer gerade b: ist, hat die Vergangenheit nun schon mehr als oft genug gezeigt. Ob es Glide war, das technisch zu seiner Zeit allen anderen APIs haushoch überlegen war, Physx oder sonstwer. Bislang hat es keine dieser APIs geschafft, langfristig zu überleben, oder große Marktanteile zu erlangen, gerade, weil es jedes Mal propietäre APIs eines einzelnen Herstellers waren.
Von daher ist der derzeitige Hype nicht nachvollziehbar. Dafür ist bisher viel zu wenig bekannt. Wir Mantle kein offener Standard, den auch Microsoft anerkennt und auf den jeder Hersteller frei zugreifen kann, wird dieser Technik wohl eher das Schicksal der beiden o.g. APIs bevorstehen.
 
Hast Du dich eigentlich mit dem Thema beschäftigt? Mantle ist weit offener als Glide oder PhysX. Letzteres ist übrigens purer Schrott und hat sich alleine deswegen schon nicht durchgesetzt. (Und weil nVidia kein Stück von ihrer Haltung abweicht.)

Und Mantle hat den Vorteil, dass es wohl auch auf PS4 und XOne genutzt werden wird, bzw. dass der Code der für beide Konsolen (Beide haben AMD APUs an Board) geschrieben wurde, deutlich einfacher mit Mantle auf den PC portiert werden kann.

Und seit wann muss Microsoft hier etwas absegnen!?

Das ist natürlich alles kein Garant, aber die Aussichten stehen IMHO sehr gut.
 
Erstmal was zu Erschrecken: ;)
Laut Aussage von Microsoft, wird es auf der XBox One kein Mantle geben. Die ist DirectX- bzw. Direct3D-Exklusiv:
"The Xbox One graphics API is “Direct3D 11.x” and the XBox One hardware provides a superset of Direct3D 11.2 functionality. Other graphics APIs such as OpenGL and AMD’s Mantle are not available on Xbox One."

Das ist eine interessante Aussage, die (auf den ersten Blick) in krassem Widerspruch zu dem steht, was AMD im Zusammenhang mit Mantle gesagt hat bzw. worüber wir hier in den letzten Tagen spekulieren.

In dem Thread im Anandtech-Forum zu diesem Thema kamen dann auch gleich Ausagen wie: "XBox One und PS4 brauchen kein Mantle, weil die ihre eigenen, hardwarenahen APIs haben."

Das mag zutreffen, aber wenn Mantle ein hardwarenahes API ist, und auch die XBox One und die PS4 jeweils ein eigenes hardwarenahe API haben und wenn diese APIs in allen Fällen auf die selbe Hardware (GCN) aufsetzt, dann müssen sie ja zwangsläufig weitgehend identisch sein. Je hardwarenäher, um so kleiner dürften die Unterschiede sein.
Es ist also letztlich egal, wie Microsoft oder Sony das Kind nennen. Die hardwarenahe Implementation von Direct3D auf der Xbox One dürfte Mantle extrem ähnlich sein, einfach weil die Hardware die selbe ist.
Oder verstehe ich das falsch?
 
Aber Direct3D und Mantle nutzen z.B. beide HLSL.
Und wie gesagt, je näher man sich an der Hardware bewegt, um so weniger Spielraum bleibt für Unterschiede, wenn die Hardware die selbe ist.
 
DirectX und OpenGL sind von der Art her auch gleich, aber vom Konzept her verschieden. Genauso sehe ich das in Bezug auf Mantle auch.

Hardwarenähe hin oder her, Mantle wird eine Abstraktionsschicht ähnlich wie DirectX und OpenGL darstellen, das heißt aber nicht, dass man sie genauso ansprechen und programmieren wird, wie die beiden anderen.


Ich weiß aber immer noch nicht, wozu Mantle nun gut sein soll. Man gibt die Plattformunabhängigkeit (die DirectX und OpenGL bieten) auf, um was für einen Vorteil zu erlangen? Hardwarenähe kann es nicht sein, da Mantle auf mehreren, verschiedenen Grafikkarten laufen muss. Also wozu soll das jetzt gut sein? Um DX und OGL Konkurrenz zu bieten?
 
Herdware schrieb:
Aber Direct3D und Mantle nutzen z.B. beide HLSL.
Und wie gesagt, je näher man sich an der Hardware bewegt, um so weniger Spielraum bleibt für Unterschiede, wenn die Hardware die selbe ist.

Naja es kommt ja auch darauf wie sich die Hardware nutzen. Da gibt es auch bei der gleichen Hardware viele Möglichkeiten!
 
Herdware schrieb:
... aber wenn Mantle ein hardwarenahes API ist, und auch die XBox One und die PS4 jeweils ein eigenes hardwarenahe API haben und wenn diese APIs in allen Fällen auf die selbe Hardware (GCN) aufsetzt, dann müssen sie ja zwangsläufig weitgehend identisch sein. Je hardwarenäher, um so kleiner dürften die Unterschiede sein.
Es ist also letztlich egal, wie Microsoft oder Sony das Kind nennen. Die hardwarenahe Implementation von Direct3D auf der Xbox One dürfte Mantle extrem ähnlich sein, einfach weil die Hardware die selbe ist.
Oder verstehe ich das falsch?

Nein, Du verstehst das nicht falsch. Das sollte tatsächlich so sein. Definitives können wohl nur Entwickler sagen, die mit allen dreien (oder zumindest zweien davon) gearbeitet haben. Aber im Prinzip ist das der Sinn und Zweck des ganzen. Die APIs soweit einander anzugleichen, dass große Teile des Renderpfads sozusagen per "Copy & Paste" auf allen Plattformen funktionieren.
 
Mantel ist von AMD und mit Nichten vollkommen offen. Zudem wird Nvidia einen Scheiss tun etwas von AMD zu unterstützen genauso wie AMD einen Teufel tun wird etwas von Nvidia zu unterstützen. Das sind beides direkte Konkurenten. Somit ist es für alle Beteiligten und vor allem für den Kunden am Besten wenn es bei DirectX und OGL bleibt. Mantle wird sich nicht durchsetzen eben weil Nvidia nicht mitmachen wird. Die werden im Zweifelsfall genau das Gegenteil machen und die Studios mit Geld zuschütten, dass sie das eben genau nicht verwenden. Ich wüde daher dafür plärdieren mal die rosa rote Brille abzusetzen und zu glauben hier wird versucht etwas im Sinne der Kunden zu platzieren. Das ist völliger Quatsch. AMD versucht lediglich etwas zu platzieren von dem sie sich zukünftig Vorteile erhoffen. M$ hat ja nun schon klar Stellung bezogen. Es kann ihnen auch nicht recht sein. Im übrigen wäre die nächste xBox bei der Aktion mit Sicherheit ohne AMD Hardware. M$ kann kein Interesse haben, dass sich etwas anderes als DirectX möglichst weite Verwendung findet. Damit schießen die sich ja ins eigene Knie und jede Wette das AMD nicht gegen M$ agieren kann. Sonst läuft AMD Gefahr bei der nächsten DirectX Version etwas weniger eingebunden zu werden. M$ hat DirectX schon häufiger genutzt die beiden GPU Hersteller zurecht zu weisen, wenn sie dazu tendierten Größenwahnnsinnig zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben