News Apple: A9-SoC hat zwei Kerne, 3 MB L2 Cache und bis zu 1,8 GHz

Ein Hoch auf Singlecoreperformence!
Solange die Akkuleistung nicht zu heftig leidet.
 
Apple kann sich nur noch selbst schlagen. Der Snapdragon ist für nichts mehr zu gebrauchen, Samsung hat im S6 endlich wieder Gas gegeben, aber lange nicht genug. Das ist einfach nur noch irre stark. Man kann sagen was man will, die Leistung ist so enorm, bald stellt sich der Entwicklungsabteilung die Frage x86 oder ARM?

Und alles bei der Keynote ohne groß Tamtam. Die Forscher jubeln über so viel Vorsprung, die Marketing Abteilung verbietet es Ihnen sich darüber öffentlich zu äußern. Da wird man nicht für seine überragende Leistung öffentlich gefeiert. Das schon bitter. xD
 
naja ein Shrink geht ja auch noch mit einher. Der Verbrauch @ Last ist seit langem eigentlich sehr begrenzt im Smartphone Umfeld, Auch throtteln die Geräte gern (was okay ist).

Angenommen dein Phone kommt mit 1 W TDP gut klar dann legt man die neue CPU auch darauf aus. Nun gehen da in 16/14nm einfach dank weniger Spannung mehr Takt, also 1,8 statt 1,4 Ghz.

Das muss nicht ineffizienter sein als nun mit 1,4 Ghz zu takten und dabei 0,8W TDP zu haben, weil die Aufgaben ja auch schneller erledigt werden und die Perf/W fast identisch sein dürfte.
 
hactor schrieb:
Macht sich ungefähr gar nicht bemerkbar, ich merke selbst zwischen mein Arbeitshandy ip4 zu meinen privaten ip6 kaum Unterschiede.
Die Einstellung hätte ich auch gerne, 5 Jahre Ruhe mit einem Smartphone :D Aber mal im ernst, zwischen der Performance des iPhone 4 und iPhone 6 liegen bei so ziemlich jeder Anwendung Welten.
 
toxic999 schrieb:
Was ist real von den Benchmarks zu halten? Ist das wirklich vergleichbar?

Nein. Wenn du dir die nackte Rechenleistung anguckst, dann steckt immer noch der Faktor 10 drin. Nicht umsonst setzten die Intel-CPUs auch so Leistung in Wärme um ;).

modena.ch schrieb:
Doch genauso ist es. Android setzt heftig auf Multithreding, was iOS offensichtlich nicht macht.

Doch natürlich. Man setzt nur nicht auf dutzende Kerne sondern lieber auf wenige, dafür aber optimierte Kerne. Auch als Android-Developer ist es nach wie vor grausig Multitasking zu implementieren. Das läuft unter iOS einfacher. Der einzige Grund für mehr Kerne bei Android sind die ganzen Hintergrundprozesse, welche div. Apps erstellen dürfen. Da muss man schon fast auf die aktuellen Konzepte setzten um noch Konkurrenzfähig zu sein.
 
Süß wie hier einige Apple zu eifern (Hallo estors, Hallo Thomas). Das der A9 Chip von Apple auf Grundlage von ARM's v8 Architektur entworfen wurde und das ganze ohne das Know-How von ARM und Samsung (welche den Chip fertigen) unmöglich wäre, übersehen einige gerne. Als wenn Apple auf einem anderen Stern Hardware herstellen würde.:D

Apple zeichnet sich dadurch aus, Hardware extrem gut zu verpacken und marktreif zu präsentieren. Das Innenleben stammt aber praktisch nie aus eigener Hand, im besten Fall aus aufgekauften Firmen (LG-"Retina"-Panel, Samsung-Speicherchips, AuthenTec-Fingerprint Sensor etc).
 
Zuletzt bearbeitet:
@G00fY: und nun? macht es das iPhone schlechter, wenn Komponenten von woanders kommen? wenn die Komponenten doch von anderen gemacht werden, warum bekommen die anderen Hersteller dann kein ähnliches Ergebnis hin wie Apple? das ja dann immer die Frage..oder warum kann niemand den A9 einsetzen, wenn der doch angeblich doch garnicht von Apple stammt? und wayne interessierts, woher die Displays und Kameras und RAM Bausteine kommen? die Kameramdule kommen von Sony. warum bekommt es Sony nicht hin, mindestens genauso gute Bilder auf Ihren Smartphones hinzubekommen, wie es Apple schafft? Fragen über Fragen...aber ja genau: Apple kauft die Komponenten nur ein. baut sie in eine Hülle und verkauft es teuer. so einfach ists dann anscheinend doch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke Apple investiert in seine eigenen ARM-Designs nicht nur für ihre mobilen Geräte, sondern wird wohl langfristig sich von Intel unabhängig machen wollen. Auch wenn der Geekbench zwar nahe liegt, dass der A9 auf den Niveau eines I5 läge stimmt dies natürlich noch lange nicht, da nicht alle Features des i5 (z.B. AVX512,...) hier genutzt werden.
Trotzdem erwarte ich von Apple, dass sie noch in diesen Jahrzeht ihr Chipdesign so weit bringen, dass sie diese in Noebooks, Desktops und Workstations verbauen werden, skaliert wird dann über die Anzahl der Kerne über die Segmente hinweg. Die Umstellung auf der SW-Ebene müsste aber besser gemacht werden, wie damals bei der Umstellung von Power-PC zu x86.
 
G00fY schrieb:

Die Apple SoCs wurden zwar nicht eingehend analysiert, dann aber ohne Grundlage ein Fazit gezogen. Man hätte es bei einem "können wir z.Z. nicht" belassen sollen.
In der Hinsicht eindeutig ein ganz schwacher Moment bei Anandtech. Dabei war der Artikel, nur auf Android bezogen, eigentlich sehr gut...

Cherrycoce schrieb:
"nur" 20% hinter dem exynos? :freak: 20% ist ein gewaltiger Unterschied

Klar, Du lastest den Exynos ja ständig voll aus, da merkst Du den Unterschied natürlich deutlich.
Bist halt ein echter Power-User!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sharky99 schrieb:
Wie kommst du denn auf sowas? Ein 4,2 GHz Core i7 liegt Welten vor jedem Tablet/Smartphone Processor.
Er hat aber keinen i7, sondern einen "AMD Phenom II X6". Und die Leistung der AMD Prozesoren, hat Apple inzwischen eingestellt.

Die allerschnellsten (z.B. AMD FX-8370) kommen zwar noch auf die gleiche Leistung, wie ein iPhone, aber spätestens mit den neuen IPads, sollten auch die allerschnellsten AMD-Prozessoren abgehängt sein.

Bis zu Intel dauert es vermutlich noch 1-2 Jahre länger...
 
Zuletzt bearbeitet:
@goofy

ARM und Samsung sind Hersteller. Das Chip design kommt von Apple. Das heißt die kriegen eine Blaupause und bauen dann die chips. Nichts ungewöhnliches;)
 
smalM schrieb:
Klar, Du lastest den Exynos ja ständig voll aus, da merkst Du den Unterschied natürlich deutlich.
Bist halt ein echter Power-User!

Wie direkt wieder einige beleidigt sind für etwas, was ich nicht gesagt/behauptet habe. Whatever, Schönen Tag noch an Alle

@nlr 20% sind 20%. Die kann man nicht schön reden wegen diversen Umständen.
 
Krautmaster schrieb:
@ über mir

joa den Artikel kenn ich auch. Wichtig ist eben beides zu haben, super Stromsparmechanismen als auch starte Performance auf wenig Kernen. In Benchmarks und für Dinge wie Gaming... da wird man unter Android bereits sehr gute Multithread Optimierung sehen. Auch laufen auf dem Handy aktuell schon extrem viele Prozesse parallel, die ganze Sensorik, Hintergrundtasks usw...

Ich denke Apple macht mit dem SOC dennoch alles richtig indem sie primär die Kerne pimpen und (noch) massiv nicht in die Breite gehen.


Ich sehe die Androidhersteller bei den Stromsparmechanismen mit big.Little, mit den anpassbaren Taktfrequenzen, mit verschiedenen Kernen für verschiedene Aufgaben und Power Gating im Vorteil.

Egal mit wieviel Takt ich ihn betreibe, es braucht sehr viel mehr Saft einen so grossen Big Core anzuschmeissen, anstatt 1-2 Little Kerne, vielleicht sogar mit reduzierten Takt zu betreiben, wenn ich nur eine SMS schreibe.

Ein Cortex A15/A57 ist zwar 2-3x schneller als ein A7/A53 aber braucht auch mehr als 5x soviel Saft.
Und da ist der Monstercore von Apple sicher noch verschwenderischer mit der Energie.
Daher würds sicher auch bei Apple Sinn machen kleine, sparsame Kerne für den leichten Workload einzusetzen.

ST Leistung ist ja bei den Androiden auch vorhanden. So ein Krait oder A57er Kern ist da auch nicht zu schwach.
Da liegt Samsungs A57er etwa 3-15% hinter einem A8. Kyro im 820er soll da noch 38% draufpacken, die A72er sogar mehr als 40% und Samsungs Eigenentwicklung Exynos 1 ist sicher auch kein Kind von Traurigkeit.
Also auch hier sehe ich keine Probleme mit den Multicore Setups unter Android.

@Eusterw
Du rechnest wohl mit der IPC und natürlich ohne SIMD Einheiten.
Und die Aussage trifft wohl auf diesen einen Bench zu.

Ansonsten: LOL LOL LOL
Jeder noch so grottige Desktop x86 Chip stampft den A9 garantiert ein.
Warum wohl brauchen die 65-125W? Weil die Chiphersteller es so wollen und nur Apple es mit 2-3W, dank Samsungs Fertigung kann?
Eher nicht...



@nlr

Ist das ein Kunststück, wenn ich auf der Chipfläche eines Apple A9 statt 2 eben 8-10 Kerne unterbringe?
Eher nicht...
Davon ab, dass einer dieser grossen Kerne sicher nicht sparsamer ist als ein A57 oder gar ein A53.
Von dem her unterschiedliche Herangehensweise, nur schwer zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@getexact: Ich weiß nicht ob du an einer ernsthaften Diskussion interessiert bist oder das wieder nur in ein Apple vs Rest Gebashe verfällt. Warum ich mich überhaupt hab verleiten lassen, was dazu zu schreiben ist die Tatsache, dass Leute in einem IT Forum Kommentare abliefern mit der Aussage, "Apple deklassiert Konkurrenz" oder "Apple Forscher [...] so viel Vorsprung". Das zeigt einfach wie wenige sich mal damit beschäftigen was Apple macht.
Klar betreibt Apple intensive Forschung, investiert in Hardwarefirmen und optimiert Ihre Geräte. Besonders die Abstimmung von Software auf Hardware und wie in diesem Fall umgekehrt sind ein großer Pluspunkt von Apple Produkten. Das Apple aber technisch, in Bezug auf die Entwicklung von Hardware, vor anderen Herstellern liegt kann man daraus nicht schlussfolgern.
Apple verbaut dass, was sich technisch für den Massenmarkt realisieren lässt. Das gleiche macht aber Samsung im Bereich SoC Entwicklung auch. Und auch Qualcomm dürfte ein ganzes Stück besser da stehen, wenn es nicht so schwierig wäre an Kapazitäten für die neuen Fertigungsprozesse zu kommen. Ich bin sicher kein Samsung Fan, aber SoC des S6 ist für die Zielanforderungen (Multithreadleistung in Android) mindestens genau beeindruckend und mit dem Exynos M1 steht schon wieder die nächste Sensation vor der Tür. Man sollte in dem Bereich nicht zu schnell von Vorsprung reden.
Glaube viele haben einfach nur das erste Benchmark-Diagramm angeschaut und im Affekt schnell einen Jubel-Kommentar verfasst. Unabhängig davon, dass es eine Apple-News ist sind ich solche Kommentare unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@G00fY: und ich will damit nicht sagen, dass andere Hersteller nicht auch tolle Hardware haben. das Gesamtpaket bei Apple stimmt aber, egal woher die Hardware kommt. dein Beitrag kam einfach so rüber: "boah warum loben alle Apple, die Hardware kommt doch von LG und Samsung usw, die machen doch nix selbst". das ist eben nicht wahr. da steckt ne Menge Arbeit drin und am ende führt es zu einem runden Produkt mit meist sinnvollen Funktionen, die "einfach funktionieren". meistens zumindest.

Das Samsung auch einen tollen SoC in seinem S6 und Konsorten drin werkeln hat, steht außer frage.
 
modena.ch schrieb:
Hast du das Gefühl die ganzen Deca und Octacores werden zum Spass entwickelt und nur Apple kann Prozessoren bauen? :evillol:

Klar, die kommen alle von Firmen die ihre SoCs an andere Firmen verkaufen wollen und diese anderen Firmen verkaufen ihre (Highend-)Geräte an Leute aus Foren wie diesen hier, die auf hohe Zahlen stehen.

Nvidia ist die ersten Generationen des Tegra-SoC nur losgeworden weil sie ihn fast verschenkt haben und die Leistung lag beim Tegra 3 hinter dem A5-SoC aus dem Vorjahr.

Das erinnert mich an die großspurigen Kommentare von AMD, dass "bald" ihr nativer Quadcore erscheinen würde und der würde dann den nur zusammengeklebten Quadcore von Intel wegfegen. (Aufmerksame Leser merken jetzt, dass die Geschichte schon länger her ist).
Dann erschien der Quadcore von AMD und hatte als tolles Feature, dass eben alle 4 Kerne auf einem Die waren.
Anwendungen für Quadcores fehlten weiterhin und die Rohleistung der einzelnen Kerne war dummerweise auch leider kacke, so dass der "nicht echte" Quadcore von Intel weiterhin mit großem Abstand führte.

Firmen bauen eben das worin sie ihre Expertise haben, und das ist bei Qualcomm nicht ein SoC der "angemessen" ist, sondern einer der viele Kerne hat, weil sowas einfach zu realisieren ist.

G00fY schrieb:
Süß wie hier einige Apple zu eifern (Hallo estors, Hallo Thomas). Das der A9 Chip von Apple auf Grundlage von ARM's v8 Architektur entworfen wurde und das ganze ohne das Know-How von ARM und Samsung (welche den Chip fertigen) unmöglich wäre, übersehen einige gerne. Als wenn Apple auf einem anderen Stern Hardware herstellen würde.:D

Schau mal in die Geschichte von ARM Holdings und warum (und mit wessen Geld) die damals überhaupt gegründet wurden^^
Samsung sähe ohne eine gewisse Firma also wahrscheinlich auch ziemlich alt aus, was ARM-Prozessoren angeht.^^


Apple hat von ARM Holdings eine Entwicklerlizenz, d.h. sie können an den Kernen rumbasteln wie sie wollen und tun das seit dem A6 auch ganz offensichtlich.
Samsung hatte lange Zeit nur eine Lizenz für fertige Kerne, d.h. das einzige woran sie etwas ändern konnten war der SoC, aber nicht der CPU-Kern.
Bei Apple hat das was du als "nicht aus eigener Hand" bezeichnest dazu geführt, dass sie einen 64bit ARM-Kern über ein Jahr vor der Konkurrenz auf dem Markt hatten und ein Marketingtyp von Qualcomm sich mit der Aussage, dass man sowas nicht brauche übelst blamiert hat.
 

Ähnliche Themen

  • Artikel
2
Antworten
29
Aufrufe
8.954
  • Artikel
2 3 4
Antworten
62
Aufrufe
15.863
Zurück
Oben