News Aqua Computer Quadro: Kleines Aquaero zum günstigen Kurs

Das Quadro verschmolzen mit meinem Palit G-Panel..das wärs. So oder so: Tolle Sache.
 
Schönes Ding - wäre genau was ich brauche, wenn ich nicht schon seit Jahren eine Aquaero 5 Pro besitzen würde.

Ich habe nichtmals eine WaKü, ich war nur auf Suche nach einer Lüftersteuerung die sich besser ansteuern lässt als mein Mainboard per Speedfan (wo ich die Lüfter nicht weit genug runter regeln konnte).
 
Schöne Sache, aber wenn ausschließlich 4-Pin PWM-Lüfter unterstützt werden, kommt das für mich nicht in Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: econaut
RcTomcat schrieb:
Aber das Quaddro ist leider zu schwach, habe 17x120MM phobya und 4x140mm an Lüftern verbaut, da reichen die 25 Watt bei weitem nicht.
Dann sind die Phobya Lüfter ziemlicher Müll, meine Eloops ziehen zusammen nicht mal 6W. Du hast übrigens 25W pro Kanal.
Wofür braucht man bitte 3 Aquaeros für ein System?
 
Kann man auch Sensoren vom Mainboard auslesen lassen und die Lüfter darauf reagieren lassen ? Also ein Temperatur geregelter Betrieb ohne extra angeschlossene Temperatursensoren. Wäre dann ja ideal für die ganzen mITX Mobos die in meinen Augen meistens zu wenig Lüfteranschlüsse haben.
 
immortuos schrieb:
Dann sind die Phobya Lüfter ziemlicher Müll, meine Eloops ziehen zusammen nicht mal 6W. Du hast übrigens 25W pro Kanal.
Wofür braucht man bitte 3 Aquaeros für ein System?

Pro Kanal würde wiederum reichen ^^. Ging irgendwie von 25 Watt Gesamtleistung aus. (wer lesen kann und so ^^)
Die Phobya sind mit 2,4 Watt angegeben (max 1500 RPM), die NB Eloop mit 0,33 bis 3,84 je nach Ausführung.
Die 1900 RPM Variante der Eloop liegt bei 2 Watt, die 1300 bei 0,85.
Aktuell brauchen meine Lüfter 34,3 Watt laut Aquasuite, geregelt auf 400 RPM.
Sind in der Tat nicht die besten, tun aber ihren Job seit Jahren problemlos und sind wesentlich günstiger als die Eloops. Die Eloops gab es zum Zeitpunkt der Anschaffung auch noch gar nicht ^^.

3 Aqaero für ein System wären in der Tat Blödsinn daher ist jeweils eines pro System verbaut ;)
 
Warum besitzt das teil so einen Strom anschluss. ist das mit Sata strom steckern nicht zu machen ? oder welchen grund hat das ?

klar gibt es adapter aber nervig ist das schon.

kennt sich jemand da aus und kann das erklären warum das so ist ?
 
Sata-Stromanschlüsse sind nicht für so hohe Stromstärken ausgelegt wie die Steuerung erlaubt. Deswegen muss das per Molex-Stecker mit Strom versorgt werden.

Ein Sata-Molex-Adapter wäre hier je nach Verwendung somit eine schlechte Idee. Ein gutes Netzteil bietet aber auch heute noch Molex-Anschlüsse, selbst wenn die meisten Laufwerke nur noch auf Sata setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Kazuja
Erweiternd: Bei SATA ist mit 4,5A Schluss, das sind grademal 54W
Wenn alleine die Ausgänge der Lüftersteuerung 4x25W können, reicht das hinten und vorne nicht bei voller Auslastung.

Molex ist derweil bis 11A zugelassen. Mit 132W kann man was anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Schade, bin gerade in die Hue Welt eingestiegen, hätte ich das vorher gewusst, wäre es Aqua Computer mit den LEDs geworden.
 
Naja, wenn schon den Molex ablösen, dann sicher nicht per SATA - 6Pin wäre eine gute Lösung, wobei das oft wieder mit einem Adapter auf 2x Molex enden würde...

btt
Für viele sicher ausreichend, für andere da ausschliesslich PWM nicht zu gebrauchen.
 
Top!
 
Wenn Leute da angeben mehr als 100W ist zu wenig, was habt ihr so in den Gehäusen das es einen Windkanal benötiget, GeForce GTX 480 und AMD FX 9590 in der Toastbrot Edition?
 
Zurück
Oben