Asrock X300 mit AMD Ryzen als Office PC - welche APU?

Andi_964

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2020
Beiträge
19
1. Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Derzeit nicht. Evtl. Amateur-Software.
Hauptsächlich als Office-PC (meine Frau erledigt für mich nach Feierabend nebenbei die Buchhaltung, Verwaltung) und sporadisch zum Streamen und Surfen.
Haupt-PC für meinen Job ist vorhanden.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Der PC soll möglichst langjährig genutzt werden.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Max. 2 Monitore, Full HD langt.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!
Nein.

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. 450 €, darunter geht es ja eher nicht

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Möglichst bald.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

Selbst zusammenbauen.

Ich habe im letzten Jahr einen Asrock A300 mit Ryzen 3200g und 8 GB RAM gekauft und zusammengebaut. Dies auf die zielführende Empfehlung von @ghecko hin im diesem Beitrag: Beitrag im Thema "Grafikkarte für alten Medion MD8833 für Full HD Video + Bildbearbeitung" https://www.computerbase.de/forum/t...d-video-bildbearbeitung.1945526/post-24130562
Post #16.

Mit dem Gerät bin ich hochzufrieden und wollte ihn jetzt gleich nochmal bestellen, da die Graka in meinem Office-PC, um den es im Beitrag ursprünglich ging, das Zeitliche gesegnet hat, aufgeplatzte Kondensatoren. Für Basteleien habe ich keine Zeit mehr....


Nun habe ich gesehen, dass die APU 3200G jetzt 3x soviel kostet wie damals. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, ob ich dann nicht gleich etwas mehr investieren sollte und entweder Ryzen 5 3400G oder besser nehmen sollte? Wie ich gelesen habe, kommen demnächst auch neue APUs raus. Wäre es vor dem Hintergrund der langjährigen Nutzung empfehlenswert, noch zu warten, da die alte Generation ja aus 2018/19 stammt.

Vielen Dank für eine kurze Einschätzung!
 
Es passt nur die 2000er und 3000er Gen auf den A300 und die reicht mehr als locker aus, kauf sonst eine APU aus Ebay Kleinanzeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
Also wenn du neu kaufst, dann den X300 und z.B. den 4650G.

Bald kommen aber die 5000er APUs
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964 und Keine Geduld!
Mit passendem BIOS funktioniert auch ein 4750G im A300.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964 und madmax2010
Schau mal hier und scrolle runter. Schau Dir mal die Ryzen GPU´s der dritten Generation an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
Bei (Neu)kauf würde ich da aber lieber den X300 nehmen. Beim A300 wird Ryzen 4000G nur inoffiziell unterstützt und das BIOS dafür nicht mehr aktualisiert.
In 2 Wochen kommen 5000G series in den Handel, aber nur 5600G und 5700G. Abwarten wie dann die Verfügbarkeit und Preise sind. Anfangs wahrscheinlich deutlich über UVP 260 bzw 360$.
Bei guter Verfügbarkeit dürften dann aber die Ryzen 4000G series preiswerter werden. Derzeit sind die völlig überteuert, selbst Gebrauchtware.
Für Office reicht meistens der "kleine" 4300G(E) völlig aus, der ist auf dem gleichen Niveau des Vorgänger 3400G (4C/8T). Mit etwas Glück bekommt man die gebraucht um die 150€.
Wenn es preiswerter sein soll, dann übergangsweise einen gebrauchten 2200G besorgen (ca 50€) und die weitere Tendenz abwarten und bei passender Gelegenheit zuschlagen. Den 2200G wird man jederzeit wieder los, auch ohne Verlust.




Screenshot 2021-07-23 at 20-41-06 AMD Ryzen 5000G listed early by first retailers at a premium...png

https://videocardz.com/newz/amd-ryzen-5000g-listed-early-by-first-retailers-at-a-premium
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: P. Schloenzke, Andi_964 und ghecko
Also fürs X300 nimm Renoir oder demnächst Cezanne. Von den 2000er und 3000er APUs würde ich abraten. Da hatte ich einige Probleme - letztes Bios hatte ich 1.46. Spannung kann man z.B nicht reduzieren. Wird nicht übernommen. Im Ryzen Master per Software geht es. CPUTIN Temperatur die bei GPU-Last stark ansteigt und bei 125 Grad zur Abschaltung führt. Beim 4650G komme ich da nur auf so 75 Grad bei max. OC. Scheint sowas wie eine Hotspot Temperatur zu sein. Die wird vom Monitoring Chip des Boards bereit gestellt. Kurzum, alles vor Renoir ist holprig, ab Renoir ists fluffig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
@nicK--
@Dome87
@EasyRick
@Keine Geduld!
@Vincy
@3faltigkeit
@JollyRoger2408

Vielen Dank schonmal für die Unterstützung!

Ja, soll natürlich dann der X300 werden!

Mir geht's hauptsächlich um die lange Nutzung, also sprich soll fürs nächste Windows evtl. auch noch laufen. Macht vor dem Hintergrund Abwarten auf die neue Generation Sinn oder ist das eher zweitrangig? Hab mir gerade zwei Wochen frei genommen und habe so etwas mehr Zeit...
 
Andi_964 schrieb:
Macht vor dem Hintergrund Abwarten auf die neue Generation Sinn oder ist das eher zweitrangig?
Es gibt ein paar % mehr Leistung und evtl. bessere Verfügbarkeit (4650G vs 5600G)
Ansonsten jetzt X300 mit diesen Prozessoren:
https://geizhals.de/amd-ryzen-3-4300ge-100-000000151-a2336941.html?hloc=de
https://geizhals.de/amd-ryzen-5-pro-4650g-100-100000143mpk-a2336716.html?hloc=de
So ein 6-Kerner ist hinsichtlich der Zukunft nicht verkehrt. Andere APUs sind aufgrund P/L gerade nicht zu empfehlen. Alternativ bleibt noch Intel, wobei man hier bei 4 Kernen im Deskmini H470 bleiben sollte:
https://geizhals.de/intel-core-i3-10100-cm8070104291317-a2283986.html?hloc=de

Da es nur noch 2-3 Wochen bis zum Release der 5XXXG sind, würde ich warten und mir die Lage ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
Andi_964 schrieb:
Mir geht's hauptsächlich um die lange Nutzung, also sprich soll fürs nächste Windows evtl. auch noch laufen.

Mit der richtigen Kühlung laufen die Dinger ne halbe Ewigkeit.
Andi_964 schrieb:
Macht vor dem Hintergrund Abwarten auf die neue Generation Sinn oder ist das eher zweitrangig?

Da Du ja kein Zocker bist - nö. Also nein. Wenn man ununterbrochen auf neue Hardware wartet, dann

wird das zu einer Lebensaufgabe. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
Herzlichen Dank erstmal, die Tendenz ist ja recht eindeutig.
Der Sprung zur neuen Generation ist für meine Anwendung zu vernachlässigen. ✌️

Ob die APUs in Kürze extrem günstiger werden, ist für Euch nicht absehbar.

Dann wird es wohl der 4650G.... Boxed gibt es den wohl nicht, dann kann ich mich für die restlichen Komponenten wohl an der allgemeinen Kaufbaratung hier orientieren, wenn ich das richtig sehe und ergänze noch den Kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dome87
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
Mein 4650G läuft mit Crucial Ballistix bei 4133 MHz CL18 und die Vega 7 bei 2300 MHz. Ich denke viel mehr wird man GPU leistungsmäßig aus Cezanne auch nicht heraus bekommen. Der CPU Teil wird ein gutes Stück stärker sein. Beim Zocken mit dem X300 ist man aber eh im GPU Limit. Ich denke das lohnt daher, wenns nur um Spiele geht, nicht. Spannend wird es erst wieder mit Rembrandt und RDNA2 + DDR5. Die Windows 11 Installation ist mit Renoir und dem X300 problemlos möglich.
PS: Ich hatte auch glück bei Alternate den 4650G für 199€ zu bekommen. Glaub das war noch im Winter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
Falls du X300 mit Ryzen 5000G kaufen willst, beachte dass evtl. zunächst ein BIOS-Update nötig ist. AMD versendet falls erforderlich kostenlose Bootkits, das ist aber mit gewissem Aufwand verbunden.

3faltigkeit schrieb:
Mein 4650G läuft mit Crucial Ballistix bei 4133 MHz CL18 und die Vega 7 bei 2300 MHz.
Auf dem X300 wird DDR4>3600 eher nicht gehen, da der RAM nur mit max. 1,35 V betrieben werden kann. Zum Übertakten ist das mitgelieferte Netzteil zu schwach, aber das hat der TE denke ich auch nicht vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andi_964
chithanh schrieb:
Falls du X300 mit Ryzen 5000G kaufen willst, beachte dass evtl. zunächst ein BIOS-Update nötig ist. AMD versendet falls erforderlich kostenlose Bootkits, das ist aber mit gewissem Aufwand verbunden.

Danke, habe aber jetzt den Ryzen 4650 G bestellt.

chithanh schrieb:
Auf dem X300 wird DDR4>3600 eher nicht gehen, da der RAM nur mit max. 1,35 V betrieben werden kann. Zum Übertakten ist das mitgelieferte Netzteil zu schwach, aber das hat der TE denke ich auch nicht vor.

Nein, genau, hatte ich nicht vor. 👍
 
Andi_964 schrieb:
habe aber jetzt den Ryzen 4650 G bestellt.
Kannst ja hier deine Eindrücke schildern, wenn du magst.
Der läuft auch bei meinem Vater im Büro, da bin ich fast neidisch drauf. In SC legt der gegenüber meinem 2700 halt noch eine Schippe drauf und ist deshalb auch in MC quasi so schnell wie mein 8-Kerner.
 
Habe jetzt alles wie in Post #14 von @ghecko aufgelistet bestellt.

Vielen Dank nochmals!

Dann freue ich mich auf die Ankunft der Bestellung und den Zusammenbau😍.

Gibt es irgendwo noch Infos zur Erstkonfiguration im UEFI? Weiss nur noch, dass ich beim letzten Mal mit 8GB RAM den Shared Memory eingestellt habe.

Jetzt mit 16 GB RAM ist wahrscheinlich Auto okay...
 
Zurück
Oben