Asus Eee PC 1015PN - Lüfter permanent auf maximaler Drehzahl

SirLugash

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
24
Hallo zusammen

Ich habe meinen alten Eee PC 1015PN ausgegraben weil ich ihn für kleine Nebensächlichkeiten nebenbei laufen lassen wollte.
Ja er ist nun fast 8 Jahre alt aber er läuft zumindest noch.
Nun habe ich jedoch das Problem, dass der Lüfter ständig auf maximaler Drehzahl läuft, was ziemlich laut und unangenehm ist.
Netbook wurde geöffnet und gereinigt, das Problem besteht jedoch weiterhin.

Ich habe bereits mit diversen Tools versucht die Lüftersteuerung zu beeinflussen, jedoch ohne Erfolg (Lüfter läuft trotz Änderungen auf max). Bei den meisten Tools wird mir nicht einmal die Lüfterdrehzahl angezeigt, nur Aida64 zeigte mir bisher, dass der Lüfter mit knapp über 4000rpm dreht, aus der Lüftungsöffnung kommt jedoch immer nur lauwarme Luft raus.

Ausgegangen davon, dass die Steuerung über das BIOS geregelt wird und Software dort nicht greifen kann habe ich ein BIOS-Upgrade versucht (mit dem Asus-eigenen Tool ASUSUpdate for Eee PC lässt sich das BIOS über Windows flashen, Upgrade von 0601 auf 0701 (aktuellste)) und hier kam der bisher einzige Lichtblick: Nachdem das Flashen beendet wurde ging der Lüfter auf eine sehr geringe Geschwindigkeit runter, es war endlich Ruhe im Karton.

Bis zum Neustart, seitdem läuft der Lüfter wieder auf max und ich weiß mittlerweile nicht was ich noch tun kann.
Weiteres flashen dürfte nichts bringen da ein Downgrade nicht möglich ist und ein flashen auf die selbe Version nicht den selben Effekt hervor bringt.

Es scheint also irgendwie mit den Einstellungen/Werten im BIOS-ROM zu tun zu haben, nur weiß ich nicht was ich dort machen könnte (die BIOS-Oberfläche des Eee PC ist nur minimal ausgestattet).

Wäre für jede Art von Rat oder Tipp dankbar.
 
Hast Du Dir denn mal die Temperaturen angeschaut? Hast Du auch die Wärmeleitpaste erneuert (davon steht nämlich nichts in deinem Beitrag)?
 
Wie nutzt du denn das Gerät?
Ist ein externer Monitor angeschlossen und die Auflösung evtl. höher eingestellt als das Interne Display anzeigt?
Die Quittiert der Rechner mit ein Aufdrehen der Lüfter.
Idee 2 währe die Hardware Beschleunigung des genutzten Browsers zu deaktivieren, dies lastet die GPU auch aus und sorgt für einen lärmenden Lüfter.
 
wlp fast sp alt wie gott
mit sicherheit staub im lüfter.

wartung erst dann, wenn der kübel steht.
ob das so richtig ist?
 
Xero261286 schrieb:
Hast Du Dir denn mal die Temperaturen angeschaut? Hast Du auch die Wärmeleitpaste erneuert (davon steht nämlich nichts in deinem Beitrag)?

Temperaturen pendeln sich bei ca. 45° bis 50° ein (je nach Sensor) bei normaler Nutzung (Browser). Wärmeleitpaste ist nicht erneuert, die Temperaturen scheinen mir aber nicht abnormal hoch. Als der Lüfter nach dem einen Flashen runtergefahren ist haben sich die Temperaturen auch nicht großartig verändert.

Glowman schrieb:
Wie nutzt du denn das Gerät?
Ist ein externer Monitor angeschlossen und die Auflösung evtl. höher eingestellt als das Interne Display anzeigt?
Die Quittiert der Rechner mit ein Aufdrehen der Lüfter.
Idee 2 währe die Hardware Beschleunigung des genutzten Browsers zu deaktivieren, dies lastet die GPU auch aus und sorgt für einen lärmenden Lüfter.

Das Netbook läuft über das eigene Display, es ist kein externer Monitor dran, die Auflösung ist entsprechend eingestellt. Die Browser-Beschleunigung wäre evt. für später interessant, aber der Lüfter dreht auch im Idle mit maximaler Drehzahl. Nicht nur das, ich wollte mir eben nach nem Kaltstart nochmal die BIOS Settings anschauen ob ich nicht was übersehen habe (habe ich nicht) und selbst da dreht der Lüfter ein paar Sekunden nach dem Start auf.

BlackNinja2019 schrieb:
Hast du Windows 10 drauf?

Nein, aktuell Windows 7 Starter (zwecks Testens), vorher war Windows 7 Pro drauf.

pulsar1 schrieb:
Hat Dein 1015pn die ION-Grafik?

Ja hat sie. Aktuell ist Windows 7 Starter drauf und ich habe nur die Onboard Intel Grafik aktiv, die Ion ist nicht aktiv.

whats4 schrieb:
wlp fast sp alt wie gott
mit sicherheit staub im lüfter.

wartung erst dann, wenn der kübel steht.
ob das so richtig ist?
WLP mag alt sein aber die Temperaturen sind nicht unbedingt sehr hoch. Staub ist keiner im Lüfter da ich den und die Umgebung vorher noch gereinigt hatte.
 
ok, nicht gesehen
nun, ist wirklich ned viel.

alle treiber da?
du schreibst, die ion ist außer betrieb...
bitte gib dem ding mal alle treiber, bis der gerätemanager blitzsauber ist.

irgendwie klingt das nach nicht korrektem energiemanagement.
 
whats4 schrieb:
ok, nicht gesehen
nun, ist wirklich ned viel.

alle treiber da?
du schreibst, die ion ist außer betrieb...
bitte gib dem ding mal alle treiber, bis der gerätemanager blitzsauber ist.

irgendwie klingt das nach nicht korrektem energiemanagement.

Treiber sind alle da. In Windows 7 Starter gibt's diesen Hybrid-Modus nicht der die Ion nach Bedarf zuschaltet, man kann nur eine der Karten aktiv schalten und bei mir ist es zur Zeit die Intel. Energiemanagement halte ich eher für unwahrscheinlich... Zu einen ist es eine frische Installation, zum anderen dreht der Lüfter auch auf wenn ich nach nem Kaltstart für ein paar Sekunden ins BIOS gehe...
 
bios ist auf standard? (außer eventuell ahci)

wobei: in so einem netbook bios läßt sich eh so gut wie nix einstellen
aber sicherheitshalber: lade mal standard, sichere geh neu rein und kontrollier den ahci.
und schau, was passiert.
"verstellen" kannst im prinzip nix. ned bei einem netbook.
den ahci nur jontrollieren, es gab(gibt?) halt bios, die unseligerweise noch immer ide als standard setzen.
 
whats4 schrieb:
bios ist auf standard? (außer eventuell ahci)

wobei: in so einem netbook bios läßt sich eh so gut wie nix einstellen
aber sicherheitshalber: lade mal standard, sichere geh neu rein und kontrollier den ahci.
und schau, was passiert.
"verstellen" kannst im prinzip nix. ned bei einem netbook.
den ahci nur jontrollieren, es gab(gibt?) halt bios, die unseligerweise noch immer ide als standard setzen.

BIOS habe ich im Zuge des Testens immer mal wieder auf Default gesetzt und AHCI war immer an. Und ja im Netbook kann man praktisch gar nichts verändern.

Mir ist bei den Temperaturen aufgefallen, dass ich nicht wirklich identische Werte von den verschiedenen Programmen bekomme.
Z.B. zeigt mir SpeedFan Temperaturen von knapp 39° bei den beiden Kernen an, Aida64 zeigt aber um die 49°. SpeedFan zeigt eine Umgebnungstemperatur von mehr als 50° an, bei HWMonitor ist das der Wert für den Arbeitsspeicher. Zudem zeigt mir SpeedFan noch einen Sensor Temp1 mit dem Wert 0° an der nirgendwo sonst auftaucht.

Ich hab die Platine mal von Gehäuse befreit und beim Starten die Heatpipe schon deutlich warm, ein Wärmetausch findet also statt. Auf der anderen Seite der Platine ist mir hingegen ein Chip aufgefallen der wirklich heiß wird, also sehr ungemütlich bis fast schmerzend heiß bei längerer Berührung. Dieser Chip ist der NM10 Chipsatz und hat scheinbar nur ein Wärmeleitpad drauf, allerdings nicht wirklich Kontakt zu einem Kühlkörper.

Wirklich kurios das ganze, ich wünscht ich hätte besser aufgepasst bei dem einen Mal als nach dem BIOS-Flash der Lüfter sich für kurze Zeit normal verhielt...
 
Versuch doch mal Windows 10. Geht immer noch aus Win 7. Vielleicht ist es damit besser. Oder schau mal in Taskmanager, vielleicht ist die CPU sehr hoch ausgelastet durch ein Programm oder Prozess.
 
BlackNinja2019 schrieb:
Versuch doch mal Windows 10. Geht immer noch aus Win 7. Vielleicht ist es damit besser. Oder schau mal in Taskmanager, vielleicht ist die CPU sehr hoch ausgelastet durch ein Programm oder Prozess.
Auslastung ist minimal, 0% bis 1% im Idle. Glaube nicht das es am Betriebssystem liegt da die Lüfter auch hochdrehen wenn ich im BIOS bin.
 
Du kannst in Windows Energieoptionen bei CPU die Kühlungsrichtlinie auf passiv umstellen. Das könnte helfen.
 
BlackNinja2019 schrieb:
Du kannst in Windows Energieoptionen bei CPU die Kühlungsrichtlinie auf passiv umstellen. Das könnte helfen.

Habs gerade probiert, leider ohne Erfolg, der Lüfter fährt weiterhin auf Volllast. Ich habe ein Gefühl dass das Motherboard den Software-seitigen Einfluss auf den Lüfter unterbindert oder überschreibt. Keine Software die ich bisher getestet habe hat den Lüfter irgendwie beeinflussen können.
 
Und vom BIOS aus gibt es keine Regelung?
Die Regelung passiert doch eigentlich immer Temperaturabhängig.
 
Ein Downgrade des Bios geht aber vielleicht mit normalen Bootstick von Dos-Promt aus.
Steht ja auch bei Asus noch zum Download.
https://www.asus.com/Laptops/Eee_PC_1015PN/HelpDesk_Download/
Aber ob das was bringt bleibt fraglich.

Wenn der Chipsatz so heiß wird, dann wird vielleicht deshalb der Lüfter hoch drehen.
( häufig übertragt es die Temperaturen über ein Wärmeleitpad an Metallteile wie Unterseite Tastatur )
Gekühlt wird dann mit dem Luftzug der das Gerät durchstreicht. Darum immer schauen ob alle Gummifüßchen am Laptop unten noch dran sind. Gegebenenfalls neue Höhere drunter kleben.

Evtl. dreht der Lüfter auch hoch, weil die Dezidierte Grafik nicht benutzt und evtl auch nicht ausgewertet wird.
Die Temperaturregelung geht dann vom schlimmsten Fall aus, heißt sicherheitshalber hoch drehen des Lüfters.
Wenn du nur die Dezidiert nutzt ist alles genauso ?
Typisch kann solches Verhalten auch sein, wenn zB die dezidierte Grafik defekt ist.
.
 
Zurück
Oben