Test Asus RoG RAIDR Express 240 GB PCIe-SSD im Test

Über die OCZ Revo3 will ich mal nichts sagen, da weiß man ja auch gar nicht mehr genau, welche NAND da nun verbaut sind, früher waren es async. 25nm ONFI NAND von Micron, aber die wurde ja inzwischen durch die 20nm NAND abgelöst. Die Muskin ist das gleiche in grün, liest doch einfach mal #22.
 
Holt schrieb:
Über die OCZ Revo3 will ich mal nichts sagen, da weiß man ja auch gar nicht mehr genau, welche NAND da nun verbaut sind, früher waren es async. 25nm ONFI NAND von Micron, aber die wurde ja inzwischen durch die 20nm NAND abgelöst. Die Muskin ist das gleiche in grün, liest doch einfach mal #22.

Ja gerade weil es das Gleiche ist lohnt sich der x2 ROG Müll nicht, da es nicht mal Mainboards mit dem Slot gibt also muss man eh einen höherwertigen Slot nehmen, warum dann nicht gleich eine x4 Karte nehmen und dann kann man in jedem Rechner der ein Mainboard mit freiem PCIe 2.0 x4,x8,x16 (ab 2007) hat die karte verbauen und mit voller Leistung betreiben, mit PCIe x2 bekommt man die volle Leistung nur mit einer Intel CPU ab 2011. Tolles Produkt echt.

Intel soll den verdammten Standard in Frieden lassen, warum nicht gleich noch x6, x12 einführen, und wenn man noch mehr Verwirrung braucht x3, x64 und x86.
 
Lies doch den Test über den wir hier diskutieren, da steht es doch drin.
 
wichtiger wäre nach wie vor, auch bei SSDs, mehr auf IO und Zugriffszeit zu fokussieren anstelle hoher Banbreite. Wer mal ne SSD mit SATA II und SATA III verglichen hat weiß wie gering der gefühlte Unterschied ist. Gute SSDs bringen ihre Vorteile fast ausschließlich über die Zugriffszeit + IO und Random Werte...
 
Nicht ganz, die Transferrate bei kurzen Zugriffen ist auch extrem wichtig und da ist 840 Evo im Moment spitze und kommt auch entsprechend optimierten System auf über 40MB/s. Da hilft aber die Bandbreite aber eben kaum, sie erlaubt nur die Befehle und Daten etwas schneller zu transportieren, begrenzt aber eben noch lange nicht. NVMe soll da mit einem besseren Protokoll als AHCI weitere Verbesserungen bringen, aber das ist noch Zukunftsmusik.
 
De facto völlig am Markt und Bedarf vorbeientwickelt. Bis auf sequenziellen Zugriff langsamer als ne 840, bei unkomprimierbaren Daten vermutlich deutlich langsamer schreibend. Belegt höherwertige PCIexpress-Slots, braucht mehr Strom und kost mehr Geld.
Für die meisten Anwender tuts ne Mainstream-SSD und der Intel-User, der wirklich mehr I/O-Power braucht, der hängt einfach 2 840 Pro an seine Sata 6G-Ports und raided diese über den Chipsatz, auch Trim-tauglich. Wem die 6G-Ports heute nicht langen, holt sich nen LSI9211 oder ServeRaid M1015 und hat kostengünstig 8* 6G Sata dazu.
Und für Servereinsatz gibts Profikarten.

Sinnloses Produkt, dies Ding hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Du hast mein letztes Post oben nicht gelesen, oder? Das ist das gleiche in grün und ohne ROG und ggf. ohne die ganzen SW-Dreingaben eben billiger. Die Performance dürfte aber die gleiche sein, zumindest wenn das gleiche NAND verbaut ist.
.

stimmt so nicht die mushkin hat 4 lanes, die rog nur 2
 
Wundert mich ein bisschen, dass das hier
Dass man als normaler Nutzer die SSD totschreibt, ist sehr unwahrscheinlich, und wer viel aus dem Internet herunterlädt, wird die Downloads im Zweifel ohnehin direkt auf den HDDs speichern.
noch überhaupt nicht diskutiert wurde. Hat jetzt nichts direkt mit dieser speziellen SSD zu tun, aber bin ich denn der einzige, der seine Downloads grundsätzlich gerne auf die SSD legt?

Ich meine, was sind denn die größeren Downloads? Mir fallen spontan Installer und große gepackte Dateien ein. Beides möchte ich auf der SSD haben - aus hoffentlich offensichtlichen Gründen. Nach Ausführung wird dann der Installer oder der gepackte Kram wieder gelöscht (und ggf. die entpackten Dateien auf die HDD verschoben).

Fasst ihr eure SSDs alle nur mit virtuellen Samthandschuhen an? :o
 
Das Dingen ist ja mal total am Plan vorbei - da haben die Ihre Forscher und Entwickler wohl zu lange eingesperrt.

Bisher bzw. früher waren die PCI SSD's ja mit Abstand die schnellsten - auch derzeit geht da sicher noch einiges mehr als bei SATA, nur das hier ist ja vollkommener Unsinn, gleicher Preis, weniger bis gleiche Leistung, kein (Mehr-)Nutzen gegenüber den SATA Platten.

Das Teil hat keine Daseinsberechtigung mMn. was soll man bitte damit?
 
xyz- schrieb:
stimmt so nicht die mushkin hat 4 lanes, die rog nur 2
Bist Du sicher? Woher hast Du diese Information? Nur weil das im Preisvergleich bei Geizhals so steht? Die liegen oft genug falsch, wenn es um die Daten der Produkte geht. Es gibt auch genug Anbieter, die die als PCIe x2, also mit 2 Lanes, bezeichnen und die haben als Verkäufer wohl mehr Ahnung von den Produkten als der Preisvergleicher:
Mushkin 240GB Scorpion PCIe SSD PCIe 2.0 x2 PCIe SSD
...
Part# MKNP22SC240GB
...
Host Interface: PCI-Express 2.0 Interface (x2)

xitradeMKNP22SC240GB.jpg
Bei dem zueltzt genannten Händler gibt aber beim 120GB Schwestermodell auch Verwirrung:
Die Bilder dort zeigen aber sogar deutlich eine für PCIe x4 zu kurze Steckleiste.

Bei Muskin selbst gibt es leider nur was zur Scorpion Deluxe MKNP44SC240GB - DX, was auch nicht für Muskin spricht.
 
@gh0sthunter

Kannst du ruhig machen. Eine SSD sollte man nutzen und nicht bei jeden Schreibzugriff gleich eine Panik Attacke bekommen. ;)

Hantiere hier gerade mit 25GB Image Files auf der SSD.....
 
Hallo,habe mir die ASUS RoG RAIDR 240GB PCIe-SSD gekauft.Nach langem tüfteln und lesen hab ich jetzt fast die volle Geschwindigkeit mit einer Sandy CPU i7-2600K und einem ASUS P8Z68-V Pro Board mit 16GB RAM, Win 8.1.
Da Computerbase gehauptet hat,die Sandy CPU's würden das nicht unterstützen ;-) sondern nur die neue Generation der Ivy CPU's ;-)

Zitat CP = Doch ganz so einfach gestaltet sich die Angelegenheit nicht. Der PCI-Express-Controller auf den Sandy-Bridge-Prozessoren unterstützt zwar verschiedene Konfigurationen, zwei Lanes gehören jedoch nicht dazu, die x2-Konfiguration wird erst von der Ivy-Bridge-Generation unterstützt. In Kombination mit einer Sandy-Bridge-CPU wird die RAIDR Express daher nur über eine Leiterbahn angesprochen, was die maximale Leistung einschränkt. Die Kombination RAIDR Express und Sandy Bridge ist also grundsätzlich möglich, die volle Leistung erreicht man jedoch weder über die primären PCI-Express-Slots noch über den Anschluss am PCH.

Siehe Bild ;-)
 

Anhänge

  • as-ssd-bench ROG RAIDR Expres 06.03.2014 16-51-33.png
    as-ssd-bench ROG RAIDR Expres 06.03.2014 16-51-33.png
    30,8 KB · Aufrufe: 539
danielbigben, verrätst Du dann auch den Trick und vielleicht noch Dein Board, damit auch andere etwas davon haben!
 
Board = ASUS P8Z68-V PRO ,hatte ich aber auch oben geschrieben ;-)

Der Trick = Ich denke,die meisten versuchen die Karte in dem grauen PCIe-Steckplatz 16x zu betreiben ( Crossfire & SLI Support ) .Hatte ich vorher auch und hatte auch nur die halbe Geschwindigkeit.
Also habe den untersten BLACK PCIe Steckplatz ausprobiert,diesen im BIOS von Auto auf x4 gestellt und siehe da,es funzt :-)

Siehe Bild =
 

Anhänge

  • product_overview.jpg
    product_overview.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 488
Ok, das sind dann die PCIe Lanes vom Chipsatz und nicht die direkt aus der CPU womit klar ist, das der Chipsatz den x2 Modus beherrscht.
 
Wie auch immer,Hauptsache es funktioniert :-) Auf jeden Fall muss man sich in dem Fall kein neues Board und CPU kaufen ;-)
 
Und was kann die jetzt im Vergleich zu einer aktuellen SSD besser (im Alltag)? Die Werte von dir sehen ja nicht überragend aus und rechtfertigen den Aufpreis auf keinen Fall.
 
Die Werte sind doch super und es lässt sich traumhaft damit arbeiten ;-) Ich habe mich für diese PCIe SSD entschieden,da ich die SATA Anschlüsse voll besetzt habe und diese PCIe SSD auch den nicht unwichtigen Trimbefehl beherscht.
 
Zurück
Oben