News Auch Universal will DRM-freie Musik anbieten

ich finde, wenn ich schon für musik im internet bezahle... dann möchte ich die titel im wav format, also im original-format, was bei heutigen internet-verbindungen eh kein problem wäre! oder wenn es schon komprimiert sein muß, dann als musepack (mpc) mit hoher bitrate!

andernfalls kann ich mir den titel gleich mit emule im mp3-format herunterladen!!

am besten wäre es überhaupt, wenn sich jeder das format selbst aussuchen könnte, den schliesslich will da jeder etwas anderes...

und für musik, die man bezahlt, kann man auch etwas erwarten!
 
aphelion: Wav isn quatsch, mit flac kann man bandbreite sparen, aber im prinzip gebe ich dir recht. und aus kompatibilitätsgründe schon mp3, denn ab 128 kbps is musepack ned so krass überlegen als dass man die eifnache handhabung von mp3 aufgeben müsste.
 
@21) aphelion:

mach doch LOL.
der staatsanwalt kriegt dich schon noch :)

wie bereits gesagt:
du bekommst, was du bezahlst. wenn du also lossless willst, geh in den plattenladen.
 
1e für einen Titel finde ich schon ok. Ich würde mir eh nie ganze Alben oder sowas kaufen, da ich z.B. meistens nur einen Titel von einen Künstler gut finde. Allerdings wäre es schon gut, wenn es auch Titel für weniger gibt. Von mir aus kann man ja auch nach Neuigkeit staffeln. Für das neueste mehr (2e), sonst 1e und ältere Titel für 50c oder nach Heliebtheit.
 
@ 25:

CDs sind ja auch sooo teuer mittlerweile und das Brennen kostete ja auch so viel Geld. Wieviele MP3 gehen auf eine CD, hm? Hingegen ist die Produktion von Musik natürlich ganz billig und es ist nicht einzusehen, warum man dafür mehr als 2 Cent hinlegen soll, nicht wahr? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, immerhin könnten sie die Musikstücke auch als .flac anbieten. Der aktuelle Stand der Technik sollte dies ohne allzu großen, zusätzlichem Kostenaufwand möglich machen. Leider könnte man dann aber nicht mehr diese dämlichen CDs verschleudern, wo man fünfzehn weitere Lieder mitkaufen muss, nur weil einem fünf gefallen.

@ -Sisko-
Dich würde es schon stören, wenn du wie ich ein paar Lieder aus dem Musicstore hättest. Naja dacht ich mir, überspielst die Lieder vom PC auf den Laptop kurz bevor ich zum Zug musste, denn dann kann ich ja im Zug Musik hören. Denkste! Man braucht ja eine dämliche Online-Aktivierung damit iTunes die Dinger überhaupt abspielt. Dann hat man wie ich noch Vista. Weil es ein neues Betriebssystem ist, hab ichs gleich ein paar mal zerschossen und schlussendlich von 32 auf 64-Bit gewechselt. Das Ergebnis: Erst mal sind 4 von 5 möglichen PCs auf denen ich die Musik installieren darf weg (obwohl der PC ja ein und derselbe geblieben ist). Jetzt muss ich erst mal was finden, wo ich diese Sch*** wieder zurückstellen kann. -> Zusätzliche Arbeit
 
Wie auch im anderen Thread:
Die Preise sind nicht vergleichbar mit CD Preisen.

Für 2 bis 3 Euro mehr hält man eine CD mit besserer Qualität, einem Booklet, einem hübschen CDCover+Hülle in der Hand.

Und in Musikläden werden die CDs nach einer Weile heruntergesetzt, sodass man teilweise weniger für eine CD als für ein komplettes Album bei musicload/itunes und co. bezahlt.

Die sollten auf jedenfall heruntergesetzt... 49 Cent bis 59 Cent mit 320 kbit/s fänd ich in Ordnung.
Man verzichtet auf einiges, also sollte man auch weniger bezahlen müssen.

Natürlich sollte es nicht so übertrieben sein wie Natan darstellt.. keiner verlang 2 Cent pro Stück.. nichtmal 9, 19 oder 29 Cent...
Jedenfalls kein normaler Mensch o_O

Eine Flatrate wäre aber bestimmt auch nicht schlecht oder zumindest die Möglichkeit, bei einer bestimmten Anzahl von Musikstücken Rabatte zu bekommen. Den gibt's ja bisher nur bei ganzen Alben.
 
@Straputsky:
ich würde das bei apple melden. das ist schließlich ein bug. man kann den account nicht deaktivieren, wenn das betriebssystem nichtmehr startet. der aufwand ist natürlich doof - da geb ich dir recht. aber andererseits auch sicherheitstechnisch nötig. ich komme da gut mit klar. 3 von 5 noch frei.
hab ja selbst schon eine recht beschauliche sammlung ;)
wichtig ist auch, dass man sich backups macht (itunes schlägt das ja auch hin und wieder vor). weil ein zweites mal darf man sie nicht laden :/
 
Für den ambitionierten Musik-Liebhaber ist das alles nichts. Vielleicht ändert sich das in 10 Jahren, aber derzeit...
 
@Sisko & Straputsky:
Wenn man alle 5 Geräte über iTunes aktiviert hat kann man diese komplett über iTunes wieder deaktivieren und sich somit wieder seine 5 Geräte neu aussuchen.

Also aktiviere einfach die Geräte welche du brauchst, wenn alle 5 ausgenutzt sind kannst alle zusammen deaktivieren, dann wieder deinen PC und Notebook aktivieren und fertig ist die Sache. Dann hast wieder 3 Geräte frei. Oder halt einfach mal dran denken vor einer Neuinstallation den iTunes Account zu deaktivieren...
 
Bei der Musik, die in den letzten Jahren erschienen ist, wundert es doch kaum, das den Schrott kein vernünftiger Mensch kauft.
Aber wenigstens wird das Ganze DRM-frei.
99 Cent bei einem gescheiten Titel finde ich ok.
 
onkel_mark schrieb:
Für den ambitionierten Musik-Liebhaber ist das alles nichts. Vielleicht ändert sich das in 10 Jahren, aber derzeit...

... ganz deiner Meinung - eine entsprechende Hardware vorausgesetzt, ist das Zeug nicht einmal einen Pfifferling wert ... :evillol:
 
Es gibt genug Leute, die für 99 cent bei 128 kbit oder 129 cent für 256 kbit kaufen (ich gehöre dazu). Da würde es einfach keinen Sinn machen, für 50 cent 320 kbit anzubieten. Besonders, weil viele, die sich jetzt über die hohen Preise beschweren, sich dann noch immer beschweren würden.
 
Ich kaufe keine Titel mit 128 kbit/s, denn den Unterschied zu 256 kbit/s hört man (wenn man nicht zu oft in der Discothek war oder durch Kopfhörer vorgeschädigt ist) recht deutlich... Ich unterstütze daher dieses Angebot, indem ich beginne, meine Musik auch in der Download-Form zu kaufen...

128 kbit/s nehme ich gerade mal geschenkt, wenn überhaupt... Sowas hat die Musikindustrie sich aber selbst zuzuschreiben...
 
die beiden größten kritikpunkte beim legalen musikdownload waren für mich immer der preis und drm. drm löst sich ja so langsam auf, wenn sich nun der preis noch bei deutlich unter einem euro pro titel bzw deutlich unter 10 euro pro album einpendelt bin ich dabei.
ansonsten mach ichs so wie seither auch, ich hör ein lied vonner band, lad mir noch ein paar songs mehr runter und wenns mir immernoch gefällt kauf ich mir irgendwoe günstig cds davon (sonderangebot beim MM, amazon, konzerte).
faire preise wären meiner meinung nach so zwischen 49 und 79 cent pro titel und etwa das 10fache pro album, ohne drm und das ganze im mp3format mit >=160kbit/s und die sache läuft!
mit den momentanen preisen ist einfach der schritt zur klassischen cd zu klein. (mal von 18euro cds mit bonusbildchen und gedöns abgesehn)
das system mit den verschiedenen cdvarianten von bmg (glaub ich) fand ich auch recht nett: nur ne cd in papphülle 8€, klassische cd in plastik und mit kleinem booklet 11 und die besonders tollen sammlerdinger bzw. mit bonuscd/dvd für 15-18€. wenn sich das mehr durchgesetzt hätte, wären aber wohl die legalen downloads weniger geworden...
 
Cumonu schrieb:
Was heißt logisch? Ist doch dasselbe Produkt. Kann doch nicht in Land A mehr als 10x teurer sein als in Land B bei gleicher Verfügbarkeit (nämlich unendlich).
Ein 5er BMW, für den ich hier 60.000 EUR berappen muss, kostet in Russland doch auch nicht 6.000 EUR, weil die Leute dort viel weniger verdienen. :freak:
nein, aber gewisse Produkte werden halt der gegebenen Kaufkraft angepasst. Brot und Cola werden da mit Sicherheit günstiger sein als in westlichen Ländern ;)
Mit einem Auto kannst du das nicht vergleichen. Sonst könnte sich ja jeder seine 5er-BMWs importieren lassen ;)
 
Natan schrieb:
@ 25:

CDs sind ja auch sooo teuer mittlerweile und das Brennen kostete ja auch so viel Geld. Wieviele MP3 gehen auf eine CD, hm? Hingegen ist die Produktion von Musik natürlich ganz billig und es ist nicht einzusehen, warum man dafür mehr als 2 Cent hinlegen soll, nicht wahr? :rolleyes:

Wie komisch dass ich an gute Musik ganz legal rankomme, nämlich freie Künstler, die in ihrer Professionalität in keinster Weise hinter dem ganzen Kram der Plattenindustrie nachstehen. Mit einem Unterschied "Mode". Es ist nicht modern/hip sich sowas anzuhören, nur jeweils die neueste RapHipHop/Pop-Cd der Musikindustrie
 
Zurück
Oben