Test Be quiet! System Power 7 350 Watt im Test

Casi030 schrieb:
Beim Test fehlen mir eigentlich nur die kleineren 300Watt Netzteile in der Liste zum besseren Vergleichen.
Da dier 300W-Fassung des System Power 7 technisch ähnlich wie das 300W ist (nur halt mit ensprechende
dimensionierte Kondensatoren, Transistoren, etc.), kann man davon ausgehen, dass die Performance die
selbe sein wird.
 
Rickmer schrieb:
Es ist die Rede von +5V Standby, welches nicht als Diagramm abgebildet ist

Dann ist aber der Text falsch... im Fazit:
Und dann wäre dann noch die erhöhte Restwelligkeit bei Volllast auf der +5-Vsb-Leitung.

und beim Test der Restwelligkeit unter den Diagrammen:
Bei Volllast überschreitet die Restwelligkeit der +5Vsb mit bis zu 83 Millivolt den zulässigen Bereich deutlich.
 
+5Vsb steht für +5 Volt standby. +5 Vsb ist nicht gleich +5V;)
 
und der rest der Woche machen die arbeiter Urlaub :D
 
... und das soll wie bittesehr beweisen das der Text falsch ist?

Es ist jedesmal von +5V SB die Rede. Volllast bedeutet hier nur 1,89A - so what?
 
Auf blickdichte Kabelummantelungen kann ich verzichten, wenn das Gehäuse mal zu ist sieht das eh niemand, aber die drei Cent um das Blech am Kabelauslass mit Plastik zu sichern hätten sie mal aufwenden können.
Ich für meinen Teil würde mich da doch etwas unwohl fühlen sollte ich das NT länger als zwei drei Jahre nutzen wollen - und es deswegen nicht kaufen.
 
Low schrieb:
i3 + 7870 dürfte in etwa die Grenze sein.

Naja, etwas pessimistisch. Ich versorge in meinem Coolcube einen i5 2500K @ 4,5 Ghz und eine GTX660 absolut problemlos mit dem kleineren L7 300W.
​Mit ein bisschen Vorüberlegen machen diese kleinen Dinger durchaus Sinn, da sie z.B. mit genannter Konfiguration immer in einem idealen Effizienzbereich arbeiten ;)
 
aber die drei Cent um das Blech am Kabelauslass mit Plastik zu sichern hätten sie mal aufwenden können.
Muss man nicht unbedingt machen.
Eine andere Möglichkeit ist, das überschüssige Blech von Kabelauslass nach Innen zu biegen, wodurch man runde
Kanten hat, an dem die Kabelstränge nicht duchgescheuert werden. (allerdings habe ich kein Bild zu diesem parat.)
 
Ich verstehe einfach nicht, warum immer und immer wieder gerade am Lüfter gespart wird. Die Lüftersteuerung an sich ordentlich einzustellen, ist ja nun wirklich nichts, was groß Geld kostet.

Und einen gescheiten Lüfter mit ordetnlichem Lager zu montieren, kostet vielleicht bei der Masse an Geräten was um die 50 Cent.

Gerade der Lüfter ist aber das, was der Kunde als erstes mitbekommt. Ein Netzteil kann von der Elektronik noch so bombastisch sein. Wenn der Lüfter nervt, geht es zurück.
 
Das Blech hat am Kabeldurchlass keine scharfen Kanten, es besteht also keine direkte Gefahr. Damit man die Kabel beschädigt, muss man den Anschlusstrang schon arg misshandeln. Eine "Polsterung" wäre trotzdem schön.
 
deo schrieb:
Ich würde das S7 400W nehmen, auch wenn das 350W ausreichen würde. Dafür kann die freie 12 Volt Leitung höher belastet werden und es hat ummantelte Kabel. Der Aufpreis von 3-4€ ist auch kaum der Rede wert. Außer, man ist PC-Hersteller und verbaut die Netzteile in großen Mengen. ;)
Vielen Dank für den Hinweis mit den ummantelten Kabeln.
 
Ich glaub ich sollte mal mein 6 Jahre altes 750W thermaltake auch gegen so ne Effizienzprinzessin tauschen ^.^
 
Gut das es jetzt auch von dem 350Watt Modell ein Test gibt, das man ja mit dem 300 und 400W System Power 7 weitestgehend identisch ist.
Dann kann man das ja ruhig weiterempfehlen.
 
Morrich schrieb:
Und einen gescheiten Lüfter mit ordetnlichem Lager zu montieren, kostet vielleicht bei der Masse an Geräten was um die 50 Cent.
Nur:
Im Wattbereich von 300-350W und weniger spielt der Verkaufspreis bei brauchbare Qualität der
Elektronik eine große Rolle -> da muss man auch Einsparungen beim Lüfter machen.
Ein Lüfter mit passenden Lager (Rifle-Lager, Kugella etc.) wäre da beim Thema Lautstärke besser,
keine Frage, aber ich weiß nicht, wie sich das auf dem Verkaufspreis niederschlagen wird.
 
Ich habe das NT vor zwei Monaten bei meiner Frau im Rechner verbaut und bin sehr zufrieden denn für den Athlon II X4 640 und die PowerColor Radeon HD 6850 reicht es vollkommen.
 
Frosdedje schrieb:
@Casi030:
Es ist schon bekannt, dass die kleineren System Power 7-Teile den Aufbau wie aus den Pure Power L7-Teilen
(300W, 350W) haben, aber für die System Power 7-ASerie wurden auch u.a ein paar Bauteile verwendet, sodass
man auch eine Effizienzkurve auf 80 Plus Bronze erzielen kann.

Du verstehst nicht,Ich als Leser will mir nicht 1000 Testberichte raussuchen müssen um zu wissen welches Netzteil zu meinem Rechner passt.
Am Ende will ich eine "Tabelle" mit 40-50 Netzteilen auf EINEN Blick,ich will mir die 2 oder 3 Netzteile so wie jetzt auch schon hervorheben können um sie Direkt in EINEM Diagramm vergleichen zu können.
Ich will mir in Einem Test das Fazit von meinen Favorisierten Netzteilen durchlesen können.
Ich will in Einem Test direkt sehen können welches Netzteil wie Laut ist.Ich will in Einem Test sehen wie Teuer welches Netzteil gerade ist.;)

Was Mir persönlich noch fehlt,ist eine weitere Tabelle(Diagramm) wo der Wirkungsgrad nicht nach % wie jetzt,sondern auch nach Leistung gestaffelt ist so das ich z.b. sehen kann welches Netzteil liefert bei XY Watt welchen Wirkungsgrad und mit welchem Netzteil erziele ich den höchsten Wirkungsgrad bei meinem Rechner der z.b. im Lastbereich zwischen 130 und 180Watt arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@C4nk: verstehe ich das richtig, dass du bequiet meidest, weil sie dich nicht beschenkt haben? Großes Kino...

Zum Test: schön zu sehen, dass man bei bq eigentlich in jeder Preisklasse vernünftige Hardware bekommt.
 
Zurück
Oben