News beyerdynamic DT 1990 Pro: Auch den DT 990 Pro gibt es jetzt mit Tesla

Hatte 5 Jahre den DT770, da ich mir was besseres geschlossenes holen wollte (neutraler) hatte ich die Wahl zwischen DT1770 und T70, da der DT1770 laut Hifi Forum im Grunde nur ein besserer DT770 sein soll (selbe Klangcharakteristik, nur nicht so extrem ausgeprägt wie beim DT770, guter Kopfhörer aber Preis zu hoch angesetzt ist der Konsens dort) ist es bei mir der T70 geworden.

Vielleicht wird es ja mit dem DT990 / DT1990 und T90 genau so sein.

Jetzt paar Jahre T70 und dann irgendwann auf HD800 wechseln, ist wie eine Sucht:D
 
Wow, also der 1990 gefällt mir total! Gerade probegehört und er macht mir sogar mehr Spaß, als der T1... obwohl der T1 teurer ist ?! K.A. bin eh ein Leihe^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochpreisige Kopfhörer haben nichts mit "mehr Spaß", sondern eher mit besserer Auflösung, Räumlichkeit Verarbeitung und eher Linearität (aber nicht zwingend!) zu tun.

Der T1 wird linearer abgestimmt sein. Wenn der 1990 dem 990 in der Klangsignatur ähnelt, wird er wohl auch die bekannte Badewannenabstimmung besitzen. Sprich angehobene Bässe und Höhen. Das verstehen viele als spaßige Abstimmung.
 
Mustis schrieb:
Tja und wieder setzt du dein subjektives Bassempfinden als Fakt dar. Wenn die Messlinien, die ich dir aufgezeigt hab, klar zeigen, dass der K702 neutral ist, als keinen Bereich im Frequenzband übermässig betont oder dämpft, dann ist genau das ein natürlicher Klang und spielt Musik entsprechend neutral ab, wie sie aus dem Studio kommt.

Da hat dieses programm eine andere ansicht, welches darauf ausgelegt ist, den klang von versch. KH relativ zu studio monitoren anzupassen:

k702.png
 
Lilhomer schrieb:
obwohl der T1 teurer ist ?!

Der T1 ist überbewertet... mich hat der auch nicht überzeugen können und das gegen AKG K701 und DT880 ;-)

Aber war klar das jetzt wo ich mir einen T90 geholt hab der DT1990 kommt... aber gut ist auch nochmal ne ganz andere Preisklasse und der T90 war sogar recht günstig (dank DT1770, jemand hier im Thread weiß auch warum ;-)
 
thuNDa schrieb:
Da hat dieses programm eine andere ansicht, welches darauf ausgelegt ist, den klang von versch. KH relativ zu studio monitoren anzupassen:

Anhang anzeigen 578358

Das ist die selbe Kurve wie bei meinem Link und sieht bei anderen Kopfhörern entsprechend genauso aus... Es gibt keinen perfekt linearen. Und du hast ganz offensichtlich nicht begriffen, was dieses Programm tut. :rolleyes: Da es keinen perfekt linearen Kopfhörer gibt, gibt es solche Programme, die die Linearität künstlich verbessern auf digitalem Wege auf ein Niveau, dass ein analoger Kopfhörer oder LAutsprecher niemals erreichen kann. Das ändert nichts daran, dass der K702 einer der linarsten ist. Dein Link wäre nur dann interessant, wenn du das selbe Bild mit den Kurven anderer Kopfhörer zwecks vergleich hättest... So zeigst du nur, dass er keine perfekte Linearität hat, was ohnehin niemand behauptet hat und jeder, der sich damit auskennt ohnehin weiß...

Ach was rede ich eigentlich wieder. Sämtliche Fachzeitschriften und Messungen zeigen das selbe Bild, aber hier unter den Foristen sind natürlich mal wieder Leute, die es ohne Angabe von Quellen besser wissen bzw. jene komplett fehlinterpretieren.


@O-Saft-Killer
Mein AKG K702 liegt daheim auf meinem Schreibtisch aus jenem Grund, weil er einer der neutralsten ist und ich nicht so ne Basschleuder wie den DT990 haben wollte...
 
Bin mal gespannt ob sie den DT 880 als DT 1880 neu auflegen, hab den seit über 10 Jahren in der 250 Ohm Version und der ausgeglichene Klang bei unterschiedlichster Musik, macht ihn zu einem hervoragenden Allrounder. Die DT 770 und DT 990 sind mir zu "spaßig", um DonPornos Worte zu gebrauchen, ehr für techno- drum&base-lastige Musik geeignet, mMn betohnen beide den Bass zu stark wobei der DT 990 eine deutlich detailreichere Wiedergabe liefert, als der DT 770 und die Höhen nicht so nervig sind.
Leider noch keine Gelegenheit gehabt ein Tesla-Teil von Beyerdynamic zu testen, einen DT 1880 würde ich mir auf Verdacht sofort zulegen.

Es geht zum Musikhören im Mid-Price-Segment mMn nichts über den HD 650, mein absoluter wohlfühl Kopfhörer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mustis
hd650.png
 
Im hörbaren Bereich sehr ähnliche Kurve, darüber im Hochtonbereich der Sennheiser besser, im Tiefton Bereich der K702. Danke das du meine Aussage nun unterschreibst...

Mal im ernst, du verstehst die Formulierung "einer der besten"? Zeig doch mal die vom DT 990 oder anderen Konkurrenten

Übrigens ist der sennheiser im meinem Vergleich auch drin und dort sieht man auch, dass diese beiden sehr ähnlich sehr gute Abdeckung haben. Warum dein Screen im Bereich über 10khz deutlich von meinem abweicht beim Hd650 und beim AKG nicht, wäre das einzig interessante Detail.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Mustis rein subjektiv kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen, der K702 wirkt im Tiefton sehr schwach, dünn und wenig ausgeprägt. Der HD 650 ist kein Basswunder aber in den Tiefen präzise und kraftvoll und grade in den höhen finde ich den K702 noch einen Stück detailreicher.
Messkurven hin oder her.
Der K702 ist aber auch ein extrem guter Kopfhörer, einzig der mMn mangelnde Tragekomfort hat mich damals davon abgehalten einen zu kaufen.

Eins habe ich über Kopfhörer gelernt, sie sind sehr stark abhängig von subjektiver Hörgewöhnung und Hörgewohnheiten. Darüber streiten welcher Hörer nun in Nuance besser ist grade im Bereich der relativ neutralen Zeitgenossen ist eigentlich Zeitverschwendung, man sollte sich immer eine eigene Meinung bilden und Kopfhörer mit der eigenen Musik(-richtung/en) probehören.
 
Klar ist das so. aber so "Fakten" zu verbreiten, wie das geschlossene mehr Bass haben oder eben neutrale Kopfhörer wie der K702 die Mitten herausnimmt, ist halt schlicht unfug.
 
Kann Mustis Aussagen zu offen/geschlossen zustimmen, Hochpreisige geschlossene haben im Grunde nur die Daseinsberechtigung wenn entweder weniger Aussengeräusche rein kommen sollen (z.B. Grossraumbereiche oder Tram) oder in Aufahmesituationen (z.B. Radiosender oder Musikeraufnahmen), natürlich gibt es auch halbtaube Profimusiker die den max. Schalldruck im Tiefstbassbereich eines geschlossenen Kopfhörere geniesen, oft bei Drummern die dann auch bald ein Fall von Hörstürzen werden wollen.
PS: linear heißt nicht nur eine gerade Kurve bei einer Lautstärke sondern auch richtiger Abstand der Kurven bei unterschiedlichen Lautstärken zueinander, Isophonendarstellung wird aber von vielen gar nicht angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut sind denn die In-Ears? Ich habe selbst Custom In-Ears von JH-Audio, doch bin leider nicht mehr so zufrieden mit denen. Für jede Reparatur müssen sie umständlich nach Amerika geschickt werden, mit zusätzlichen Kosten für den Zoll. Das nervt auf Dauer. Klanglich nehme ich gerne auch einen leichten Downgrade in Kauf, solange der Komfort dann deutlich steigt. Die Bluetooth In-Ears klingen auf dem Papier erstmal sehr gut.
 
Cebo schrieb:
Das stimmt so nicht. Über mini XLR ist nur die Verbindung vom Kabel zum Kopfhörer (steckbar) realisiert. an ein Wiedergabegerät wird der KH ganz normal über Stereoklinkenstecker 3,5 mm & Adapter 6,35 mm angeschlossen, wie auch alle anderen DT Modelle.

Ahh, vielen Dank.
 
Hallo,
Ich habe ein kleine Frage:
Fiio E10K oder doch lieber Asus STX 2 für den 1190?
Soundtechnisch sollen Sie sich nicht viel nehmen, aber bei bei so nem Kopfhörer??
 
Ich hab meinen DT 1770 an einer asus xonar DGX und hab bisher nicht festgestellt das es klanglich einen Mangel gibt. Nächste Woche Montag kommt eine Strix Soar bei mir an weil ich die Surround Simulation von Sonic Studio Pro testen werde, dabei werde ich beide auch auf einen klanglichen Unterschied testen. Zwischen dem Scarlett 2i2 und meiner asus xonar DGX gab es keinerlei HÖRBAREN Unterschied, beide identisch bei ungefähr gleicher Lautstärke. Umschaltzeit lag im Milisekundenbereich zwischen den Soundkarten.

Denke eine Fiio wenn man einen stufenlosen analogen Lautstärkeregler haben will tuts.

Wobei bei der fiio der Lautstärkeregler ein leichtes Knistern beim verstellen wiedergibt, hat mich damals gestört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich wert auf Starke sauberer Bässe aber ebenso sauberer Höhen lege (Violinen, Klavier etc.) fahre ich da mit dem DT990 eigentlich wirklich gut?
So ganz blicke ich da selbst nicht durch außer das ich endgültig mein Razer Kraken loswerden muss ^^

Es gibt ja auch noch die ganzen T- Modelle usw... außer das das DT990 in Basic für 150 auf Amazon z.b. zu haben wäre.
 
Galatian schrieb:
Wie gut sind denn die In-Ears? Ich habe selbst Custom In-Ears von JH-Audio, doch bin leider nicht mehr so zufrieden mit denen. Für jede Reparatur müssen sie umständlich nach Amerika geschickt werden, mit zusätzlichen Kosten für den Zoll. Das nervt auf Dauer. Klanglich nehme ich gerne auch einen leichten Downgrade in Kauf, solange der Komfort dann deutlich steigt. Die Bluetooth In-Ears klingen auf dem Papier erstmal sehr gut.

Das wäre ein riesen Downgrade. Bleib bei den JH Audio! ;)
Ergänzung ()

O-Saft-Killer schrieb:
Geh am besten probehören wenn du so viel ausgeben willst. Teste auf jedenfall diverse Sennheiser hd 600 - 700 usw., akg 612, 701q usw. Und die ganzen beyer. Audio technica ist auch unter anderem ein Blick wert.;)

Und den HD 800 auch noch testen. Neu wird der nicht im Budget sein, aber gebraucht oft für ~600€ zu bekommen. Einer der besten Hörer am Markt.
 
Es ist weniger so das ich ein Budget habe als die Tatsache das es fraglich ist mit 600+ anzufangen ^^
 
Zurück
Oben