News Broadwell-Ablösung Skylake bereits im 2. Quartal

Was Du nicht schon alles weisst!
Alles Schätzungen aufgrund der früheren Marktpreise des entsprechenden Produkts (i5-2500k/3770k/4670k etc.. )
Euro-Kurs spielt ja keine Rolle, verschiebt sich alles proportional.

Ökonomisch betrachtet ist der Umstieg eines Systems mit einer Menge RAM "teuer". Es wäre sogar ökonomisch sinnvoller, von einem i5k ddr3 System auf ein i7k ddr3 System zu wechseln als auf i5k-skylake System

.. Die Kohle hat man dann schon für ein anderes Hobby übrig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nur Schätzungen...und das Wort "ökonomisch" zu verwenden ist schon gewagt...bei der Tatsache, das Privatleute, sich selbst einen Rechner zusammenschrauben obwohl viel teurer, als ein Komplettrechner zu kaufen...der Eurokurs ist natürlich wichtig, merkt man doch gerade jetzt besonders!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, vergiss nicht die Zeit in Planung, Beschaffung, Zusammenbau, Inbetriebnahme und ggf. Einstellung des gesamten Rechners. Die Preise der Einzelkomponenten eines Fertigrechners, sind natürlich auch günstiger im Großeinkauf. Kann nach Leistungsklasse variieren.
 
rentex schrieb:
Klar, vergiss nicht die Zeit in Planung, Beschaffung, Zusammenbau, Inbetriebnahme und ggf. Einstellung des gesamten Rechners. Die Preise der Einzelkomponenten eines Fertigrechners, sind natürlich auch günstiger im Großeinkauf. Kann nach Leistungsklasse variieren.

Du sprichst ja selbst von einem Hobby. Daher ist ein Aufrechnen der Zeit in Euro sinnlos, da ich diese ja nicht bei alternativer Bestellung eines Fertigrechners in reale Arbeit investieren würde, die mir Geld einbringt. In der Regel muss hier eher der Sohnemann auf einen halben Tag mit seinem Vater verzichten oder die Frau den Abend vor dem Fernseher mal ein paar Stunden alleine sitzen.

Aber Geld wird durch den Kauf eines Fertigrechners in der Regel nicht gespart. Je nach Fähigkeit höchstens Nerven ;)

Solltest du jedoch in einer Welt ohne Fertigrechner dir einen halben Tag unbezahlten Urlaub nehmen müssen, damit ein neuer PC irgendwann bei dir im Heim steht, nehme ich alles zurück.
 
Ich finde man kann das durchaus in Euro umrechnen. Man kauft sich ja eine Leistung ein, die man nicht selber erbringen kann oder will (egal ob Hobby oder nicht) ...vergleichbar mit dem Häuslebauen, usw...gut, ist ne andere Liga, aber durchaus vergleichbar. Nerven spart man sich auf jeden Fall ;-)
Aber gut alles Ansichtssache und Hobbys sind eh eine Geschmackssache ( Autotuning, Briefmarkensammeln, Modelleisenbahn etc...)
Aber auf das Thema zurück zu kommen: Ein Aufrüsten von Sandy auf Skylake, ist aus MEINER! Sicht sinnvoller als bei Haswell, da "neuerer" Chipsatz (Infrastruktur) und der Leistungsabstand größer als bei Haswell...wie groß der ist, bleibt natürlich abzuwarten.

Deswegen find ich Schätzungen, egal ob Leistung oder Kosten relativ sinnlos. Es gibt ja nicht mal bis jetzt, eine seriöse Aussage zur Leistung, der neuen Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Skylake nun DDR3 oder DDR4 RAM haben wird, ist doch noch gar nicht endgültig entschieden und vermutlich wird wohl beides gehen, womit es dann sehr wahrscheinlich in der Hand der Mainboardhersteller liegen dürfte, was sie unterstützen wollen.
 
Also kommen die Skylake ab Q3 mit "K" Prozessoren was für offene Multiplikatoren und bei TDP 95W auch für den Nachfolger des 4790K spricht, denk ich da richtig?
 
@Holt

Doch es ist entschieden. Der Speichercontroller von Skylake wird sowohl DDR3, als auch DDR4 unterstützen.
 
Doch es ist entschieden. Der Speichercontroller von Skylake wird sowohl DDR3, als auch DDR4 unterstützen.

Allerdings nur DDR3 mit 1.35V

Bleibt also für Systeme mit viel DDR3-RAM (1.35V) im Herbst dann die Option den Speicher zu behalten und sich zu entscheiden zwischen:
  • Haswell-Refresh-K (Devil's Canyon) 95W
  • Broadwell-K 65W
  • Skylake-K 95W
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tekkenklatsche
Nicht ganz. Gehen wir davon aus, dass der Zeitplan eingehalten wird. Kommt wohl eher erst die Nachfolge für den 4670k, da der 4790k "Devil's Canyon" eine neuauflage des zuvor genannten ist. Es wird wenn überhaupt der 5670k kommen. Natürlich kann es auch sein, dass Intel ein anderes Namenschema nimmt, dass weiß hier glaube ich niemand so genau.

Wobei ich immer noch auf frühestens 4. Quartal schätze, evtl. sogar Q1 2016.
 
Die werden erst im Q1 2016 verfügbar sein, wieso sollte Intel sich stressen und Broadwell so früh ablösen?

Macht keinen Sinn, die werdens möglichst lange rauszögern, kurz vor Intel nen Imageschaden bekommt oder die Kunden sauer werden wegen der Verzögerung!
 
Denke auch, Q4, vielleicht Q1/2016. Erfahrungsgemäß dauert das alles länger, als geplant. Dazu kommt die Verfügbarkeit im Markt und das Einpendeln der Preise. Also es wird noch dauern.
 
Sollen die sich ruhig Zeit lassen, so lange meine Sandy-Bridge-CPU noch läuft :)
 
Zurück
Oben