News Canon EOS R: DSLM mit 5.655 Fokuspunkten, aber ohne Stabilisierung

3,0 fps bei Tracking Priority. Typisch Canon, sowas Kastriertes auf den Markt zu bringen, von allen schon genannten Nachteilen abgesehen.
 
Shiranai schrieb:
Schlechter im Sinne von schlechter ausgestattet. Die immer noch sehr guten Verkaufszahlen der 5D4 (in Deutschland immer noch auf Platz 3) bestehen ja nicht nur aus Vollprofis. Warum sollte sich jemand noch eine 5D4 kaufen, nur weil sie bissl robuster ist, wenn man eine besser ausgestattete Kamera in Mirrorless für 600 Euro weniger haben kann? Gerade deswegen ist doch aktuell die Sony a7III auf Platz 1.

Wo ist die denn auf Platz 1? Bei Amazon.de war sie eben irgendwo bei Platz 18, mit den A7I und A7II vor sich...bei Amazon USA liegt sie bei spiegellosen Kameras auf Platz 2 hinter der X-T3.
Die Bestsellerlisten anzusehen gibt schon immer wieder recht interessante Beobachtungen ... laut gängiger Meinung sind P&S-Kameras tot ... im deutschen Amazon sind in den Top10 5 P&S-Kameras, die Instax Q (von der ich meinte dass die garantiert niemand kauft), eine Nikon-Bridge, die a6000, die 200D und die RX100 MkI - die nächsten 20 Plätze sind P&S bis auf die FZ300-Bridge ...
 
B.XP schrieb:
Eine "schlechte" Kamera gibt's in dem Sinne nicht, und auch wenn eine EOS R bei dem Preis eine bessere Ausstattung als eine 5D4 hätte, würden immer noch genug Leute die 5D4 kaufen weil sie die für das passendere Gerät halten. Man darf auch nicht vergessen, dass Profis einfach auch andere Preise zahlen und andere Ansprüche haben (gerade in Sachen Robustheit und Zuverlässigkeit);

Wie kommst du zu der Erkenntnis, die 5D4 wäre robuster und zuverlässiger als die EOS R? Es sind ja sogar weniger Teile vorhanden.
 
Als würde die "Anzahl der Teile" über die Robustheit des Geräts entscheiden. Wichtig ist wie man die Auslegung macht. Gerade bei den Objektiven sieht man dass zwecks Robustheit oft aufwändigere Konstruktionen gewählt werden.
Aber nein, ich komme zu keinem Schluss, ich hab das in einem YT-Video aufgeschnappt, dass es in Sachen Abdichtung noch Unterschiede zugunsten der 5D4 gibt, ansonsten hat die EOS R ja erstmal noch keine Härtetests hinter sich.
 
B.XP schrieb:
Wo ist die denn auf Platz 1? Bei Amazon.de war sie eben irgendwo bei Platz 18, mit den A7I und A7II vor sich...bei Amazon USA liegt sie bei spiegellosen Kameras auf Platz 2 hinter der X-T3.
Die Bestsellerlisten anzusehen gibt schon immer wieder recht interessante Beobachtungen ... laut gängiger Meinung sind P&S-Kameras tot ... im deutschen Amazon sind in den Top10 5 P&S-Kameras, die Instax Q (von der ich meinte dass die garantiert niemand kauft), eine Nikon-Bridge, die a6000, die 200D und die RX100 MkI - die nächsten 20 Plätze sind P&S bis auf die FZ300-Bridge ...
Amazon kann man ja wohl nicht ernsthaft als Ranking nehmen, die machen sich die Rankings so wies ihnen passt und was gerade aus dem Lager raus muss und was gesponsert wird...
Schau mal ins Kamera-Ranking auf Geizhals.de, das ist zwar "nur" ein aktuelles Klickranking, aber ich denke da lassen sich schon große Rückschlüsse auf Verkäufe schließen und auf jeden Fall Rückschlüsse auf "Schwarm-Interesse".
 
Amazon kann man schon als ranking nehmen, aber nicht wenn man nur einmal draufguckt. Das ändert sich zu schnell, weil es wohl nur die Sales über einen relativ kurzen Zeitraum enthält, und kann dadurch größere Änderungen enthalten. Im Prinzip müsste man das eine Weile nach betrachten um den aktuellen Trend zu erkennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: B.XP
digitalangel18 schrieb:
Das ist Unfug. Der Adapter tut nichts anderes, als die EF Objektive gut 2cm weiter weg vom Sensor zu schieben, damit das Auflagemaß wieder stimmt, und diese benutzbar bleiben. Das ist technisch so nötig und beeinflusst die Funktion in keiner Weise. Der einfachste der drei Adapter liegt der Kamera sogar bei.
Gleichzeitig bekommst du mit nativen RF Objektiven aber einige Vorteile ins Boot, gerade weitwinklige Optiken lassen sich z.B. kompakter bauen, und auch von der Qualität im Randbereich her optimieren (ich bin mir ziemlich sicher, dass wir das 28-70 f2 deshalb auch erst jetzt für RF sehen, und nicht schon früher für EF bekommen haben) Das Beste aus beiden Welten.

Aus persönlicher Erfahrung mit Metabones Adaptern kann ich sagen, dass Canon-Objektive an MFT Kameras durchaus langsamer und teilweise auch falsch fokussieren können. Wenn Canon es hin bekommt, dass es von EF zu RF nicht dazu kommt, wäre es schön, aber das wage ich zu bezweifeln, bis ich Tests dazu sehe, die das Gegenteil beweisen.
 
@megaapfel
Warum sollte das bei Canon mit dem Adapter Probleme geben? Dürfte doch ausschließlich eine mechanische Adaptierung sein, vom Protokoll her sollte da keine "Übersetzung" wie bei einem EF-MFT-Adapter nötig sein.
 
megaapfel schrieb:
Aus persönlicher Erfahrung mit Metabones Adaptern kann ich sagen, dass Canon-Objektive an MFT Kameras durchaus langsamer und teilweise auch falsch fokussieren können. Wenn Canon es hin bekommt, dass es von EF zu RF nicht dazu kommt, wäre es schön, aber das wage ich zu bezweifeln, bis ich Tests dazu sehe, die das Gegenteil beweisen.

Da übersetzt der Metabones ja auch zwei völlig unterschiedliche und inkompatible Fokusalgorithmen, noch dazu ohne offiziellen Support von den Kameraherstellern zu haben.
Es wäre eine Schande, wenn Canon selbst das nicht besser kann ;) Glaube nicht, dass das RF Bajonett großartig andere Protokolle als EF nutzt, im Idealfall ist der Adapter lediglich ein mechanischer Aufsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
Naja etwas anders ist es schon von reinem Phasedetect AF auf Hybrid auf umzusteigen. Die Objektive sind für DSLRs optimiert. Ein wenig Performance wird vermutlich verloren gehen, auch wenn die Protokolle gleich bleiben.
 
Cool Master schrieb:
Das is ne faule Ausrede von Canon... Wieso packt es Sony und andere Hersteller auch damit umzugehen?

Naja, ist ja nicht so, dass Sony für die Langlebigkeit seiner Kameras bekannt ist. Der einzige Kritikpunkt, derr noch voll umfänglich angebracht werden kann, die Sonys sind einfach allgemein anfälliger als die meisten Konkurrenzprodukte. ^^
 
Ja? Ist das so?
 
Wäre mir auch neu...
 
Sony hat mit der A7III tatsächlich einiges an Staub- und Spritzwasserfestigkeit aufgeholt. Ich frage mich aber ernsthaft warum sie das nicht konsequent durchgezogen haben, der untere Teil ist immer noch komplett offen was Leuten die die Kamera mit Gurten alla Sunsniper oder mit Capture-Clips tragen nicht gerade entgegen kommt. Das hat aber erstmal nix mit der EOS R zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Ich habe mir das Video von Kai Wong angeschaut und da gibt es eine Stelle wo er Tap-to-Focus in einem dunklen Raum verwendet. Der Autofokus kam mir da sehr gemächlich vor. Keine Ahnung ob das an der Vorserien-Firmware oder etwas anderem lag.

Ansonsten bin ich wie wohl die meisten vom fehlenden IBIS enttäuscht. Ich halte den IBIS für ein must-have Feature in diesem Preisbereich. Sony hat es, Nikon hat es auch, wieso hat es also Canon nicht? Die A7III, Z6 und EOS R kosten doch praktisch das gleiche. Wieso denk also Canon bei einem identischen Preis auf ein so wichtiges Feature verzichten zu können?
 
Ich persönlich halte das Feature zum Fotografieren bei Vollformat im Spektrum unter 100mm für absolut verzichtbar.

Bei der AF-Geschwindigkeit müssen die ersten Tests sagen was los ist. Canon hat ja jetzt einiges an schwerem Glas vorgestellt, und das ist zwagsweise gemächlicher weil die bewegten Elemente schwerer sind. Das ist ein Grund warum einige der Sigma ART-Serien-Objektive sich durch geringe Präzision im AF bzw. langsame AF-Geschwindigkeit "auszeichnen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SeppoE
Also kein IBIS ist vielleicht kein DealBreaker für viele, aber es ist schon sehr nett es zu haben. Vor allem bei unstabilisierten Festbrennweiten. Ich könnte es ja verstehen, wenn die es rauslassen und dafür die Objektive stabilisieren, aber so wie ich gesehen sind es die meisten der neuen nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Tony ist sauer. Tony flog nach Hawaii zum Canon Launch Event.
Tony hat ge-vloggt mit der Eos-R.

Tja und die Speicherkarte ging kaputt. :lol: :lol: :lol:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Allgemein muss man aber trotzdem etwas die Augenbrauen verzeihen, wenn Canon und Nikon jetzt doch auf einmal einen Markt für spiegellose Kameras sehen.
Beide Marken haben viele alte Linsen, die alle für DSLRs ausgelegt sind. Wenn sie es wirklich ernst meinen, müssen sie genau das tum, was Sony seit 5 Jahren macht: Ein komplett neues System aufstellen.

Und das wird richtig happig. Jeder der im Sony A-Mount unterwegs ist, weiß, dass ein Hersteller nicht zwei Systeme bedienen kann. Entweder sie bremsen das spiegellose System etwas ein oder sie lassen den DSLR-Fuhrpark etwas hängen. Sony lässt den A-Mount ja ganz still und heimlich sterben. Aber ob Canon und Nikon das mit so einer traditionsbeweussten Kundschaft können? Da geht Glas oft über alles (aus welchen Gründen auch immer...?).
 
Zurück
Oben