News Creative ALchemy für EAX-Effekte unter Vista

noxon schrieb:
Das muss nicht unbedingt wegfallen. Der Crystalizer ist genauso über OpenAL anzusprechen, wie auch alle anderen hardwarerelevanten Features.

Den Crystalizer kann man sicherlich auch über Basic von 1990 ansprechen. So anspruchsvoll ist dieses modernere Loudness auch nicht wirklich. ;)
 
Wintermute schrieb:
Den Crystalizer kann man sicherlich auch über Basic von 1990 ansprechen. So anspruchsvoll ist dieses modernere Loudness auch nicht wirklich. ;)
Naja. Das ist aber schon mehr als eine simple Loudness-Funktion. Der Crystalizer ist wirklich etwas, was ich nie mehr missen möchte. Es lässt sich schwer beschreiben was er macht, aber der Begriff Crystalizer trifft es eigentlich schon ganz gut.

Hier steht's etwas genauer beschrieben, was er macht.
 
Naja, sonderlich mehr ist es aber auch nicht. Ich glaub mit dem Ding muß ich mich mal näher beschäftigen und schauen was der am Ende überhaupt ausspuckt im Gegensatz zum Eingangssignal.
 
Wintermute schrieb:
Naja, sonderlich mehr ist es aber auch nicht. Ich glaub mit dem Ding muß ich mich mal näher beschäftigen und schauen was der am Ende überhaupt ausspuckt im Gegensatz zum Eingangssignal.

Das solltest du. Vor allem Freunde älterer mp3s wie ich können ohne den 24 bit Cr. gar nicht mehr leben. Bitte erst informiren und dann schreiben. Ist doch kacke wenn man so ne schöne Funktion schlecht redet und dabei nichtmal eine X-Fi soundkarte besitzt...
 
@ Kokojin: Genau!!! Die X-Fi ist mehr als "nur" eine Soundkarte ^^...
Spaß beiseite:
Der Crystalizer verbessert die musikalische Dynamik durch Hervorhebung straker perkussiver Sounds und Übergänge und sorgt somit für ein dynamischeres Hörerlebnis mit mehr Schlagkraft!
Wenn du ihn einmal gehört hast, willst du ihn nicht mehr missen!
 
Machen Tonstudios ihre Arbeit denn beim Mixing so schlecht, dass man als Hörer zu Hause durch automatisiertes Schema-A-Remixing generell Verbesserungen schafft?
 
Ich kenne die Effekte der X-Fi nicht, aber ich kenn auch ne Methode meiner Mucke mehr Power zu verleihen. Dazu dreh ich den Lautstärkeregler etwas im Uhrzeigersinn, ist wenig dynamisch, funtioniert aber auch. ;)
 
Kokojin schrieb:
Das solltest du. Vor allem Freunde älterer mp3s wie ich können ohne den 24 bit Cr. gar nicht mehr leben.

So, das habe ich nun.
Ergebnis: Der Crystalizer fischt ein wenig (nett gesagt).
Ich mag auch keine X-FI haben, bleibe lieber bei meiner schimmeligen E-MU. ;)

warum da 24-bit steht, ist auch eine gute Frage, da der nix "hochrechnet" (selbst wenn, was auch immer soll das bringen?).

Hier:
Lesen

Dynamic range, dB (dBA):
16-bit 97.2 (98.2)
24-bit 133.9 (133.1)
C-Off 96.4 (96.9)
C-ON 94.1 (95.5)

IMD + Noise, %:
0.0034
0.0002
0.0038
0.892

As we can see, Crystalizer does not expand DR of the 16 bit signal, it even reduces it. By default (50%), Crystalizer amplifies the signal so that the two 60 Hz @ -5 dB and 7000 Hz @ -17 dB sines (it's a standard SMPTE-IMD test signal) cause about 1% of distortions (IMD+Noise).

Also ehrlich, das Ding ist mist.
Auf (mal kräftig übertrieben) gammeligen 10€ Boxen mit der Dynamik einer Coladose mag das vielleicht noch etwas helfen. Am ehesten könnten man das ja als Kompressor + (Limiter) + Equalizergeschiebe + irgendwas beschreiben.

Creative sagt da folgendes dazu
Creative's 24-Bit Crystalizer is best understood as a signal-dependent, dynamic EQ.The source of its intelligence is an analysis front end that continuously calculates dynamically-normalized, separate low-frequency and high-frequency energy flux signals, based on nonlinear processing of the input audio streams.These two flux signals are used to apply proportionally-weighted, transient, low-frequency and high-frequency boosts to the input audio.

Also ähnlich einem Automatikgetriebe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das Ding bei BF2 immer an und finde, es klingt besser... naja, vielleicht bilde ich es mir auch nur ein oder bin einfach nicht audiophil, keine Ahnung, aber solange ich finde, dass es besser klingt, lasse ich ihn eingeschaltet ^^
 
Genau dafür wurde es auch entworfen. Wenn es einen subjektiven Vorteil bringt, kann und soll man es gerne benutzen.
Ich empfinde es eher als Verkrüppelung.

Wobei auch die Ausgabegeräte stimmen müssen.
Auf einem CE oder CEM fällt einem das sicher eher weniger auf, könnte sogar durchaus sein das es "besser" klingt. Mit einem hochwertigen Sennheiser oder AKG Kopfhörer oder einer anständigen Stereoanlage sieht das gänzlich anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein Sennheiser PC150, also nicht grade ein Billigteil. Was normale Musik angeht, so ist mir aufgefallen, dass die Dynamik irgendwie schlechter wird. Die Musik klingt - für mich - irgendwie dumpfer.

Wie bereits erwähnt wurde, ist der Crystalizer wohl mehr als eine simple Loundness-Funktion, es geht aber in diese Richtung. Loundness verändert den Frequenzgang, so dass dieser nicht mehr linear ist.

Wer sich mal für die ABL/ATM-Module von Nubert interessiert hat, wird wissen, dass es nicht ganz so einfach ist, den Klang linear anzuheben, ohne den Frequenzgang zu verfälschen ;)
 
df7nw01 schrieb:
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Crystalizer wohl mehr als eine simple Loundness-Funktion,

Klar, das war auch arg flapsig ausgedrückt von mir.

glaube auch eher das der Crystalizer zum Zocken gut ist als zum Musik hören (wg. der Höhen + Bässe).
 
soll creative doch tun was sie wollen. den kampf gegen onboard-sound hamm sie eindeutig verloren, denn die neusten realtek hd-codecs taugen wirklich was. wen interessiert es denn im zeitalter von dual- und quad-core, ob einer der zahlreichen cores, der eh zu 99% vor sich hin idlet, plötzlich zu 5% mit sound belastet wird.
wenn ich die wahl zwischen absolut brauchbaren 7.1-onboard-sound von realtek habe, der mir überall nachgeschmissen wird und einer minimum 50 euro teuren x-fi von creative, was werde ich kaufen? hinweis: meine cpu hat 60 euro gekostet...
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, eax5.0 is halt in den onboard chips nicht drin. und das ist für audifreaks schon ein genialer ohrenschmaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Ich habe seit ein paar Tagen ein neues PC System (64bit Vista) ASUS Pro Mainboard und dazu einen Realtek-HD-Audio Manager als Software für meinen Sound.

Leider musste auch ich feststellen, dass meine eax funktion in CS nicht mehr funktioniert, und alles sich sehr dumpf und ungewohnt anhört.

Kennt ihr eine Lösung um dies wieder zu beheben, dass ich den gleichen Sound hab, wie mit meinem 6 Jahre alten XP Rechner?
 
Zurück
Oben