Projekt Custom WaKü - neues Gehäuse

1stSlave

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
924
Hallo zusammen,

Ein Kollege möchte sich ein neues Gehäuse zu tun und dann gleich von seiner aktuell AiO Lösung auf Custom mit Hardtubes umsteigen.
Weder er noch ich sind da Profis, ehrlicherweise noch nie eine selbst montiert, aber wir lesen uns gerne in das Thema rein und lassen und auch gerne beraten und helfen.

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?

  • Welche Hardware habe ich genau?
    • Intel i9-9900K
    • Asus Maximus XI Hero
    • Asus RTX 2080-Ti 11OG
  • Wie groß ist mein Gehäuse?
    • wird neu ein Corsair Obsidian 1000D
  • Ist ein Wakü-Einbau vorbereitet?
    • Falls nicht, soll es ein interner oder externer Radiator sein?
      • intern, Radiatoren waren ein Alphacool NexSxos XT45 480 und ein Alphacool NexXxos XT45 420 angedacht. Zusätzlich würde er gerne alle Lüfter mit den Corsair LL120 betreiben um RGB alles vom selben Hersteller zu haben betreffend synch
    • Wie sind die Maße des Gehäuses, gerade wenn es intern sein soll?
      • siehe neues Gehäuse

2. Was möchte ich erreichen?

  • eine möglichst leise Kühlung
  • möglichst viel Wärme abführen (z.b. Overclocking)
  • wenn möglich beides gleichzeitig
    • am Besten beides wobei nicht primär auf OC gezielt wird

3. Wie hoch ist mein Budget?
egal


4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?


5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?

  • Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung?
    • AiO ja
  • Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware?
    • sehr gute

Ziel wäre eine Wasserkühlung für ein "Showcase". Also Hardtubes und RGB.
 
Ich finde das Lian Li PC-O11 Dynamic (in weiß) einfach Bombe. Ich selbst habe es mir für meinen Wakü-Pc auch gekauft und bereue es keine Sekunde. Der "Stehende 360 Radiator" ist einfach ein Blickfang.
(einfach mal bei Youtube oder Google Bilder gucken. Zu dem Case gibt es etliche Custom Loops.)

Qualität ist Lian Li-typisch überragend

Edit: Moment.. Hab ich die Frage falsch verstanden? Suchst du überhaupt nach nem neuen Case? :freak: :D
 
Also ich finde das LianLi auch Klasse und nicht ganz so riesig wie das Corsair, mal schauen ob er trotzdem das Grosse will
 
O11 + Distroplate ist schon wirklich sexy. Sonst bietet das O11 aber keinen optimalen Airflow. Ist immer die Frage wie viel "Showcase" und wie viel Leistung man haben möchte.
 
Er wird den Rechner für häufiges spielen von Shootern brauchen, also ein Rechenknecht der aber auch hübsch aussehen soll
 
Also ich hab 2 360 er Radis und meine Temperaturen sind sehr gut. GPU trotz dickem OC bei 50°C unter Last
 
Prinzipiell wäre die Radiatorkombi 480+420 für die Hardware gut dimensioniert. Alternativ 3x 360 im O11. Minimum wären wohl zwei 360er im O11, falls der eine Einbauplatz mit einer Distroplate belegt wird.

Für die Hardtubes gilt das Übliche: Genug Material zum Üben bestellen.

Gibt es schon eine Präferenz für die Kühler, AGB und Pumpe? Ich selbst habe mit Watercool sehr gute Erfahrungen gemacht. Heatkiller Tube Ausgleichsbehälter und eine D5 mit Heatkiller Top. Für die meisten Aufbauten würde ich aber direkt den Ausgleichsbehälter in der D5 Version (quasi integriertes Pumpem Top) empfehlen.

Edit: Geht wohl erstmal nur um das Gehäuse ;)
 
Grundsätzlich würde ich schauen wo der Rechner seinen Standort nachher hat. Steht er unterm Tisch, hat man nicht viel von Beleuchtung und Aussehen. Sollte er ein Blickfang werden, dann würde ich auch zu einem Showcase greifen. Aber...Showcase sind nicht immer das Optimum beim Kühlen.
 
Der Rechner steht wohl gut sichtbar auf einem Regal. Das 1000D wirds wohl werden. Die Frage wäre welche Tubes und wieviel und welche Pumpe und Ausgleichsbehälter.
 
Also im 1000D kann man auch direkt den Vollausbau nutzen und 2 480er und einen 420er nehmen, andererseits könnte man da auch über das Luxe2 nachdenken.
Pumpe und Agb würde ich ganz klassisch auf Heatkillertube+D5 setzen, da hat man einmal was vernünftiges und muss sich keine Sorgen mehr machen. Außerdem gibt es bei Watercool auch direkt einen Kühler für die Strix.
 
Ich würde mir für so wenig Hardware eher auch das Luxe2 kaufen. Das Corsair 1000D ist ja ein Monster:)

Wenn man in dem Corsair 1000D wenig einbaut, dann sieht das wirklich "leer" aus. Da können in der Front sogar 2x480er Radi`s rein. Außen Glas- das heißt LED-Lüfter. Das wird ein riesen Projekt dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Idee war ein 1000DD mit zwei separaten Kreisläufen für CPU und GPU. Was wohl zwei Ausgleichbehälter und zwei Pumpen bedeutet
 
wieso ist ein Single Loop besser?
 
In der Regel ist die Grafikkarte die größere Hitzequelle. Wenn Du also zum Beispiel mit zwei gleich großen Radiatoren geplant hast, kann die Grafikkarte mehr als einen Radiator nutzen, während der CPU mit weniger Kühlfläche auskommt. Die automatische Verteilung der gesamten Abwärme auf die gesamte Radiator Fläche erlaubt Dir am Ende alle Lüfter möglichst langsam drehen zu lassen. Das System wird leiser und ein Single Loop benötigt weniger Komponenten.
Ergänzung ()

Hinzu kommt, dass Dual Loop für die meisten Anwendungsfälle keine Vorteile bietet.
 
Zudem die doppelte Ausfallwahrscheinlichkeit. Ich würde auch nur einen Kreislauf machen. Wie @FUSION5 schon sagte, kann eine Komponente alleine sonst auch nie die gesamte Kühlfläche nutzen. Letzteres wäre nur egal, wenn du sehr viel Fläche für beides hast. Mit zwei Radiatoren ist das aber nicht gegeben.
 
2x480 + 1x420 sorry einen vergessen
 
Guten Tag
1. Bedanke ich mich bei 1stSlave für diesen Eintrag. Ich bin den Freund den er meinte. Ich ergänze nun die Fakten die mich zum zweifeln bringen.
Das Gehäuse steht ja mal fest. Corsair 1000D
Die dazu gehörenden Komponenten seht Ihr in meiner Signatur.
da ich ja beim corsair 1000D bis zu 4 Radiatoren verbauen kann und sicherlich 3 verbauen werde müsste ich eigentlich genug Fläche besitzen für ein dual System. ihr kennt ja den fakt das der 9900K ein Hitzkopf ist. ich dachte mir einfach wenn ich die beiden Radiatoren (480) in der front des Gehäuses separat benutze 1x cpu 1x gpu verbrenne ich keine der Komponenten. ein 3. im Deckel des Gehäuses wäre eine zusätzliche Kühlung die ich auf den cpu leiten würde. ich baue das System nur so das ich das irgendwann noch erweitern kann. vielleicht findet ja noch eine zweite 2080 ti platz im System. dann würde es wider rum bedeuten das der eine 480er mühe hat für 2 gpus. oder wie sieht ihr das ?
 
Also wenn Dual Loop mit drei Radiatoren (2/1), dann zwei Stück für die Grafikkarte und einen für die CPU. Dennoch kühlt ein Single Loop nicht schlechter. Wenn Du wirklich den perfekten Aufbau willst, setzt Du zwei Radiatoren hinter die Grafikkarte und einen hinter die CPU.
Ergänzung ()

Auch wenn der 9900k ein Hitzkopf ist, bedeutet dies nicht zwangsweise, dass er besonders viel Radiatorfläche benötigt, sondern dass er in jeglicher Konstellation relativ heiß sein wird. Trotz guter Kühlung.

Wenn ich schätzen müsste, dann würde ich vermuten, dass die Grafikkarte im Vergleich zur CPU die doppelte Abwärme erzeugen kann.
 
Zurück
Oben