Projekt DAN & LianLi A4-H2O

Leider nein da die Schläuche nicht seitlich aus dem Kühlblock kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Hallo Daniel,
eine Frage die sich mir bei Durchsicht aller Videos stellt:
Die Rezensionen sagen, das die beide Motherboard StandOffs für 2 Slot-Grafikkarten und die NVIDIA Founders Edition nicht im Lieferumfang sind.
Kann man die gesondert beziehen oder sind die nur nicht bei den Review Mustern dabei?

Ich möchte mir diese 2 Slot RTX 3050 von MSI einbauen. Brauche ich dafür die StandOffs aus der Anleitung im ersten Thread?

MSI GeForce RTX 3050 Gaming X 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP


Gruß
André Hahne
 
Diese sind im Lieferumgang enthalten. Bei den Reviewsamples wurden diese vergessen.

Aufgrund des speziellen Aufbaus/Kühlprinzips der 30x0 Founders Karten ist nur bei diesen der Standoff-Mod notwendig. Aber natürlich kann man dies auch mit allen anderen 2-Slot Karten machen. Sie kommen dadurch dichter an die Gehäusewand und saugen nicht die selbst ausgestoßene warme Luft wieder an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Hallo zusammen,

vorhin ist mein A4-H2O angekommen, einen Tag früher wie von CaseKing angekündigt.

Leider ist beim Demontieren des oberen Alu-Blechs sofort ein Push-Pin abgefallen. Sieht für mich so aus als wenn beim Punktschweißen was schiefgelaufen wäre, da ist maximal ein Drittel der Fläche überhaupt im Kontakt gewesen, der rest sieht aus wie eloxiert.

Die restliche Build-Qualität erscheint mir Top. Alle anderen Push-Pins scheinen intakt zu sein. Müssen sie auch, denn die Seitenteile sitzen schon sehr straff, was bei einem Nagelneuen Case aber auch zu erwarten ist. Freue mich schon darauf das Teil mit leben zu füllen.

CaseKing habe ich telefonisch informiert, die haben mich aufs Reklamationsformular verwiesen. Ich hoffe einfach mal dass die ausreichend Ersatzteile bzw. Ersatzcases auf Lager haben. Die Verfügbarkeit im Shop redet vom 19. April, solange will ich auf gar keinen Fall warten...

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20220218_142324.jpg
    IMG_20220218_142324.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 241
  • IMG_20220218_142329.jpg
    IMG_20220218_142329.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 232
Direkt LianLi kontaktieren. Dann solltest du am schnellsten Ersatz bekommen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend und Ragnos|UTzone
Hi,

Lese schon länger hier mit, aber mein erster Post... und eine dringende Frage zu diesem Case @bigdaniel :
-Passt meine Asus RX6800XT TUF rein? Sollte passen, möchte aber auf nummer sicher gehen
-Da im Moment schwet verfügbar, welches 4.0 Raiser Kabel passt, wenn man eine 3.0 Version in die Hände bekommen würde?

mbG,
Daniel
 
Die Karte passt.
Was spricht gegen die PCIe gen3 Version. Der Performanceunterschied zwischen gen 4 und gen3 ist nicht wirklich relevant. Jedes Board erlaubt das setzen des LinkSpeeds von Auto zu gen3.

Passende Riser gibt es von LinkUp (dual reverse).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend und arcDaniel
@bigdaniel Dass die Karte passt und du so schnell geantwortest hast, hat mit zu einer Vorbestellung ermuntert.

Bei Caseking, soll am 19.04.2022 lieferbar sein. Dauert noch etwas ich freue mich aber schon riesig und hoffe, dass bis dahin auch das Seasonic SPX750(2021) verfügbar sein wird.
 
Ansonsten mit gen3 noch lagernd.
 
bigdaniel schrieb:
Ja aber nur in Silber, wollte aber schwarz und die Raiser Kabel einzeln kosten doch schon etwas, deshalb wollte ich auf Nummer sicher gehen und sofort ein Gen4 haben, auch wenn die Unterschiede nicht sonderlich gross sind, würde es mich im Kopf stören.

Ich muss die Basis eh noch etwas vorbereiten (zweite NVMe, NH-L9a und neue PSU). Alles kann ich in meinem aktuellen Sugo14 vorbereiten und danch einfach in Dan A4 h2o umziehen.

Lange habe ich gehadert ob das Dan oder ein Shift XT, wegen der CPU, welche ich unbedingt mit einem Luftkühler betreiben will. Jetzt habe ich aber auf meinem 5600X den NH-A12 gegen den wraith stealth gewechselt und bis auf das Motorrattern vom AMD Lüfter bleibt es leise und ausreichent gekühlt.

Hier aber noch eine Frage:
Wenn ich den NH-l9a nutze ist noch etwas Platz, wäre es hier ratsamer einen 25mm drauf zu schrauben (vorhanden) oder mit dem Noctua Luftführungsset (NA-FD1) zu arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eines vorweg, das A4-H2O wurde für AIO Kühlung entwickelt.
Eine 240 oder 120 AIO ist deutlich leistungsstärker und deutlich leiser als jeder CPU Luftkühler der im A4-H2O verbaut werden kann. Auch preislich liegt eine Einsteiger AIOs im gleichen Preisbereich wie ein passender Luftkühler + 2x 120mm Lüfter.

z.B.

Corsair Hydro Series iCUE H60i = 65€
Noctua L9a + Fan Ducts + 2x 120mm Lüfter 44€ + 12€ + 2x6€ = 68€

Vorurteile gegen AIOs:
  • Laute Pumpe
  • bei Pumpendefekt defekte CPU
  • kann auslaufen
  • kann sich mit Luft füllen und Leistung verlieren

AIOs zu Ende gedacht:
  • Laute Pumpe: Gerade wenn die Radiatorlüfter langsam drehen trifft dies auf viele AIOs zu. Doch bereits bei 80% Drehzahl sind viele Pumpen nicht mehr zu hören und haben ausreichend Leistung.
  • bei Pumpendefekt defekte CPU: Moderne CPUs sterben eher nicht den Hitzetot sondern takten sich runter oder schalten sich ab. Gleiches passiert bei einem defekten Lüfter am Luftkühler.
  • kann auslaufen: Leider gibt es immer mal wieder Serien von billig AIOs bei denen dies zutrifft aber es ist wirklich sehr unwahrscheinlich.
  • kann sich mit Luft füllen und Leistung verlieren: Dies kann wirklich nach jahrelanger Nutzungsdauer (+5 Jahre) passieren. Viele AIOs haben daher ein Port zum nachfüllen von Flüssigkeit.

https://lanoc.org/review/cooling/7630-ryzen-itx-cooler-roundup?showall=1&limitstart=

In diesem älteren Test wurde auf einem Ryzen 1800x getestet und neben den Temperaturen auch die Taktraten notiert. Der Test fand unter perfekten Bedienungen statt also ohne Gehäuse.

Die AIO ist 20°C Kühler als der L9a und die CPU kann ihren maximalen Turbo ausfahren. Beim L9a ist dieser trotz maximaler Drehzahl um 100Mhz reduziert. Das bedeutet selbst bei stark reduzierter Drehzahl, bei der man sagen kann die AIO ist in jedem Anwendungsfall leise schlägt sie einen deutlich zu hörenden L9a bei 100% Drehzahl inkl. Fan Ducts und 2x 120mm Lüftern ausblasend im Gehäuse.

Wer immer noch zu einem Luftkühler greifen möchte hier ein kleines Ranking. Es wird immer Empfohlen in die leere AIO Kammer zwei 120mm Lüfter ausblasend zu montieren.

  • Alpenfön Blackridge mit 120mm Lüfter und VLP Ram
  • Thermalright AXP90 Copper
  • Noctua L9a mit Fanducts
  • Cryorig C7 Copper
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ALPHA-S und SebiLegend
@bigdaniel

Danke für deinen ausführlichen Post und ich verstehe auch deine Arguemente, mein Einsatz ist aber sehr Eingeschränkt.

PC zu 95% für 4K60 Gaming und mal leichte Office Arbeiten. Also benötige ich keine CPU Leistung und meine CPU läuft im Moment sogar im 45Watt Modus ausreichent schnell.
Mein Hauptaugenmerk ist die Kühlung der GPU und hier soll die Entstehende Wärme so schnell und mit so wenig wie möglichen Hindernissen (Sprich kein Radiator) aus dem Gehäuse geführt werden.
2 Noctua NF-A12 habe ich bereits hier liegen.

Der CPU Kühler sollso wenig wie Möglich Platz im Gehäuse weg nehmen und die Zugänglichkeit maximieren.

Solle ich nicht zufrieden sein, werde ich eine AiO testen, ich bin Grundsätzlich nicht gegen eine. Aber wer weiss, bis Aprill ändert sich vielleicht noch meine Meinung...
 
Ah verstehe, dann bin ich bei dir. Ich gebe dir recht mit deiner Config wirst du so die besten GPU Temperaturen erziehlen. :)
 
Ich freue mich jedenfalls schon mega. Wo ich mir noch "sorgen" mache wären die Kabel, ob ich die wirklich gut verstaut bekomme.

Mein Aktuelles Sugo14 ist schon ok, aber zum einen sehr gross und da ich nur eine 120mm Abluft auf einem Teil der GPU habe, wird der vordere Bereich vom Gehäuse sehr warm und auch das Netzteil. Denke hier haben die "A4" Gehäuse welche über die ganze GPU Länge die Warme Luft abführen können klar im Vorteil.

Wurde bei der Entwicklung @bigdaniel hierauf geachtet oder ist es nur ein Nebeneffekt um einen 240mm Radiator unter zu bekommen?

Notfalls dachte ich sogar an CableMod um Kabel einer angepassten Länge zu haben, damit ich so wenig wie möglich zerpressen muss.
Dies werde ich aber erst beim Zusammenbauen messen können.
 
Habe mir heute Gedanken über Aircooling und möglichst leisen Betrieb gemacht... :) Was haltet ihr von diesen Aircooled-Kombinationen für einen i7-12600K, notfalls auch auf x Watt gedrosselt? (Singlecore-Performance ist mir wichtiger als Multicore)
  1. (Standard) L9i-1700 (23mm) + A9x14 HS PWM (14mm) + FD1 Fanduct (18mm) = 55mm.
  2. L9i-1700 (23mm) + A9x25 PWM (25mm) + FD1 Fanduct (7mm) = 55mm.
  3. L9i-1700 (23mm) + Fanadapter (?mm) + A12x15 PWM (15mm) + selbstbau Fanduct (?mm) = 55mm.
(in allen Fällen zwei A12x25 PWM oben im Deckel, dickere Fans hat Noctua leider nicht im Angebot :D)

bezüglich 1.) die Standardvariante wie sie auch im normalen A4 genutzt werden würde... Durch die zwei A12x25 PWM im Deckel sollte diese dem kleinen Bruder (mit zwei 92mm Lüfter im Boden) überlegen sein, oder?

bezüglich 2.) Der dickere A9x25 müsste (laut Specsheet) bei niedrigerer Drehzahl/Lautstärke gleich gut kühlen wie der Standard 14mm Lüfter , richtig? (und dabei immer noch weit genug vom Gehäuse entfernt sein um Turbolenzen zu vermeiden ;), daher wird diese Variante für das kleine/normale A4 auch nicht empfohlen...)

bezüglich 3.) Das wäre eine Bastellösung mit unbekannten Ausgang, vorallem weil ich bisher keine brauchbaren 92-120mm Fan-Adapter gefunden habe. Zumindest laut dem Specsheet von Noctua müsste der A12x15 bei gleicher Drehzahl/Lautstärke mehr Airflow haben, jedoch rund 30% weniger statischen Druck (als der A9x14HS und A9x25)! - Aber bei einem Fanadapter und den zugebauten LGA1700 Boards könnte aber genau der Druck wichtig sein, oder? :confused_alt:

Ich möchte das H2O noch nicht ganz abschreiben (dafür gefällt es mir zu gut, insbesondere das Front-I/O)... Mögliche Alternativen gibt es (zB. TU150 mit U12A) aber die gefallen mir auch nicht 100%ig... Zum Glück muss ich mich mangels GPU noch nicht entscheiden, aber ich bin gerne vorbereitet. Danke! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Hast Du den L9i schon? Sonst wäre der Alpenföhn Black Ridge noch interessant, auch ohne 120mm-Lüfter. Mit nem Noctua 92mm-Lüfter betreibe ich ihn gerade im A4-SFX, 65W TDP mit Thermalgrizzly Kryonaut Extreme (wollte die WLP unbedingt mal testen) und ich höre auch beim Videorendern nix bei 1366rpm und 74°C max. nach 30min Cinebench R23. Mit DaVinci Resolve hatte ich noch 6K weniger.
Gerade fürs Zocken kannst Du ihn bestimmt locker auf 95W oder weniger reduzieren. Mein i7 10700 geht beim Zocken nie über 60W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hm1
Danke, ich habe aktuell garnichts, nur einen 6 Jahre alten Laptop :(...

Den Blackridge ziehe eigentlich nicht in Betracht. Einerseits weil es soweit ich weiß noch keinen offiziellen Support für LGA1700 gibt und anderseits die Passform mit den neuen ITX-Boards ein Glückspiel ist. Das H2O hat auch 7mm mehr Höhe als das normale A4... Also alles nicht so optimal für Luftkühlung ;)

Hingegen hat Noctua umfangreiche Mainboard-Kompatibilitätslisten und alle Kühler zeitnah umgerüstet. Daher meine auf Noctua fixierten Konfigurationen. Dafür wird leider der Bereich zwischen 37-65mm nicht optimal abgedeckt. Klar, ich könnte einen NH-L9x65 mit der Flex um 10mm kürzen (keine Heatpipes im Weg :D), aber dann wäre der Lüfter direkt an der Seitenwand und soviel "basteln" möchte ich auch nicht wirklich...
 
@hm1
Ich hatte die gleichen Gedanken. Ich habe auch jetzt in meinem aktuellen Sugo14 ein NH-L9a verbaut. Ich habe, hir hier liegend, sofort einen 25mm NF-A9 montiert. Meine CPU lasse ich im Moment mit Stock Leistungs laufen um zu sehen wie gut der Kühler mit den 75W PPT zurecht kommt.
Hier kann ich mich gar nicht beklagen und nur bei erzwungener Volllast ist der Lüfter auf der Restlichen Geräuschkulisse heraus zu hören. Beim Gaming wird er durch die GPU so oder so übertönt.

Beim Sugo14 bekomme ich die Wärme der GPU aber nicht sonderlich gut abgeführt und es gibt auch keine Räumlich trennung von GPU und CPU, somit wird dem CPU Kühler etwas die Luft zum Atmen genommen.

Allein hier sollte das Dan A4 H2O der Kühlung entgegen kommen.

Müsste ich im Moment ein neues Grundsystem kaufen, würde ich einfach einen 12400 (auch wenn ich AMD bevorzuge) wählen und bräuchte mir um die CPU Temperaturen gar keine Gedanken zu machen und Leistung hätte ich ebenfalls ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hm1
Von Alpenföhn gibt es ein LGA1700-Kit kostenlos, wenn man einen Nachweis für Mainboard und CPU einreicht, also eine Rechnung.
Der L9 ist natürlich auf jeder Plattform flexibler und auch sehr leistungsfähig für seine Größe. Mit dem L9i und nem 25mm-Noctua drauf wirst Du sicherlich gute Ergebnisse bis 75W haben. Das konnte ich selbst mal testen. Bei nem 3900X waren sogar mehr als 90W TDP drin, weil er sie einfach so schön verteilt wahrscheinlich.
Warum das Gehäuse wohl H2O heißt und deswegen nicht auf Luftkühlung optimiert ist, wird wohl ewig ein Rätsel bleiben :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hm1
Für den Blackridge braucht man aber auch kompatible Ram Module... Hätte ich hier keine Bedenken wäre es dieser geworden.

Warum der Namenszusatz H2O, persönliche Entscheidung von @bigdaniel , Marketing von LianLi? Wegen Konzept von AiO... Egal ich finde das Case ist auch für reine Luftkühlung super aufgebaut.

Cool wäre natürlich, wenn man zwischen Trippelslot und Dualslot, dafür aber mehr Platz für CPU Luftkühler umbauen könnte.

Es gibt ja schon GPU AiO's (Alphacool) und ich würde eher meine GPU mit einer AiO bestücken als die CPU, das bei mir die GPU den Löwenanteil der Abwärme verursacht.
 
Zurück
Oben