News Daydream View: Googles VR-Headset mit Stoffbezug für 69 Euro

Nein, du brauchst ein Daydream-kompatibles Smartphone. Wenn du ein Note 4 hast, dann brauchst du das GearVR ;)
 
Wenn das Gestell bequem ist, und auch als Brillenträger tragbar, würde ich mir das sofort holen. $79 find ich auch OK. Die Linsen werden sicher gut sein. Hauptproblem ist aber immer die Brille, die VR Headsets die es zZ gibt da passt die Brille überhaupt nicht rein, ist total untragbar leider. (Nein, Kontaktlinsen sind leider keine Option :-( ).

Ich hoffe, das Moto G4 wird unterstützt (zumindest inoffiziell - braucht ja kein Zertifikat)... :-)
 
Ehrmann2 schrieb:
Mag ja sein, aber wenn die Sensoren schlecht sind und die Kleinstbewegungen nicht richtig erfasst werden, wird dir schlecht. Auch das sollte man mittlerweile gelernt haben. Da bringt dir der Sitz nix. Die Linsen sollten schon gut sein, stimmt.

Und eben deswegen gibt es Vorgaben, welche Sensoren verbaut sein müssen. Sehe das Problem nicht im Vergleich zur GearVR?

@Pat: Jedenfalls wurde auf der Keynote explizit erwähnt, dass sie mit Brillenträgern im Hinterkopf designt wurde.
Von einer Unterstützung irgendwelcher alten Smartphones würde ich allerdings nicht ausgehen. Zumal das G4 ja wirklich alles andere als High-End ist. Und mit einem LCD kommt da sowieso nichts Brauchbares bei raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daddi89 schrieb:
Nein, du brauchst ein Daydream-kompatibles Smartphone. Wenn du ein Note 4 hast, dann brauchst du das GearVR ;)

Das Note war ja nur ein Beispiel für ein nicht Daydream zertifiziertes Gerät. Gear VR spielt für meine Fragestellung keine Rolle. Hätte dann z.B. auch dass Huawei P9 nennen können. Ich frage mich jetzt aber, warum es nicht funktioniert? Braucht es spezielle Apps, die im Playstore nur für Daydream-Geräte zur Verfügung stehen? Oder benötigt das Smartphone noch andere, spezifische Fähigkeiten, die Leistungstechnisch ähnliche Smartphones ohne Zertifizierung nicht haben?
 
http://www.gulli.com/news/27507-googles-daydream-braucht-bessere-hardware-2016-05-31

Doch laut Googles Clay Bavor ist dies nicht das einzige, was man sich neu zulegen muss, denn laut ihm verfüge momentan kein erhältliches Smartphone über die Leistung, die nötig ist, um Daydream genießen zu können. Selbst wenn ein aktuelles Handy ein Update auf Android N bekommen sollte, so wird es dadurch noch keine Zertifizierung für Daydream erhalten. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass sich unter den momentan erhältlichen High-End-Handys eines befindet, dem man das Zertifikat zusprechen könne.

Das könnten z.B. auch hochgenaue Gyroskope oder andere Sensoren sein. Z.B. für die kabellose Kommunkation zwischen Smartphone, Brille und Fernbedienung. Man weiß nicht worüber das funktioniert.
 
Blaexe schrieb:
@Pat: Jedenfalls wurde auf der Keynote explizit erwähnt, dass sie mit Brillenträgern im Hinterkopf designt wurde.
Von einer Unterstützung irgendwelcher alten Smartphones würde ich allerdings nicht ausgehen. Zumal das G4 ja wirklich alles andere als High-End ist. Und mit einem LCD kommt da sowieso nichts Brauchbares bei raus.

Cool! Bei der Rift/Vive hiess es zwar auch sowas à la "Für Brillenträger tragbar" aber in der Praxis funktioniert es leider mit jedem halbwegs normalen Brillengestellt nicht.
Hoffe mal, das wird bei Google besser!

Das G4 ist neu, aber ja, bestimmt nicht high-end. Aber wenn man VR streams und Filme schaut, spielt das doch überhaupt keine Rolle, da kommt ein grosser Anteil des Contents ja pre-rendered. Es funktioniert jedenfalls super mit Cardboard, darum würde es mit Daydream genauso funktionieren (nur halt mit besserem Headset) :-) (Klar, high-end games würden natürlich nicht laufen auf einem G4!)
 
Daydream stellt eben gewisse Qualitätsanforderungen, die bisherigen Smartphones nicht unterstützen. Bspw. muss es Vulkan Unterstützung vom SoC geben sowie ein OLED Display für Low Persistence.

GearVR funktioniert ja auch nur mit den HighEnd Modellen - und das nicht ohne Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
SpeedKill08 schrieb:
Ich hoffe ja, dass irgendwann auch das 5x noch kompatibel sein wird. :(

Das hoffe ich auch, wenn das 5x kompatibel sein sollte guck ich mir das Headset mal näher an
 
Blaexe schrieb:
Daydream stellt eben gewisse Qualitätsanforderungen, die bisherigen Smartphones nicht unterstützen. Bspw. muss es Vulkan Unterstützung vom SoC geben sowie ein OLED Display für Low Persistence.

GearVR funktioniert ja auch nur mit den HighEnd Modellen - und das nicht ohne Grund.

Also das mit OLED find ich ja schon ein bisschen ein Witz.
Mein Cardboard mit Moto G4 ist weniger pixelig als eine Rift die ich letztens anhatte...

Vulkan Unterstützung für diese Chips ist eigentlich auch gar kein Problem WENN der Hersteller mitspielt...
Qualcomm hat zB verlauten lassen dass es für den Adreno 4xx Vulkan Unterstützung geben wird. Aber dann muss halt Motorola noch mitspielen und Google... sodass bestimmt ganz viele Smartphones aus 2016 nie Vulkan bekommen werden, obwohl es der Chipsatz problemlos unterstützen würde!
 
Erstens bezweifle ich das doch stark mit dem "weniger pixelig" (Besitzer von Cardboard, Rift und Vive...) und zweitens geht es ja um "low persistence", was mit LCD schlichtweg nicht funktioniert.
 
Blaexe schrieb:
Erstens bezweifle ich das doch stark mit dem "weniger pixelig"

Ist halt alles subjektiv. Die take-home message ist: Der eine mag mehr Pixel bei der Rift sehen, der andere beim G4, wie auch immer, die Unterschiede sind klein (und beide haben noch Defizite: Mehr Pixel müssen her! :-) ). Es funktioniert mit beidem tiptop.
Low persistence, ja klar, aber auch hier muss man sagen dass es mit einem guten LCD Display genauso funktioniert, klar wäre ein OLED top, aber ein OLED als ZWINGEND hinzustellen ist totaler Quatsch denn mit guten LCD's kriegt man eine fast genauso gute Viewer-Experience hin.
Der Unterschied vom G4 Display für VR zur Rift/Vive in etwa so wie wenn man ein €1000 Projektor mit einem €1400 Projektor vergleicht: Der teurere ist wahrscheinlich leicht besser, man kann auf beiden sehr gut HD/4K Filme und Spiele geniessen. Aber mehr geht immer, und wenn man ein Enthusiast ist und ein €5000 Projektor kauft, kriegt man mehr - nur leider sind wir bei VR noch nicht da, das dauert noch ein paar Jahre.
 
Die Unterschiede sind in Summe eben nicht zu vernachlässigen und auch nicht "genauso gut". Bei VR geht es vor allem darum, nicht den "Brunnen zu vergiften" - d.h. keine schlechten Erlebnisse zu ermöglichen, die die Leute eher abschrecken. Deswegen die hohen Standards. Vollkommen verständlich.
 
Zurück
Oben