News Debian 11 („Bullseye“): Stabile Distribution mit KDE Plasma 5.20 und Gnome 3.38

SVΞN

Redakteur a.D.
Registriert
Juni 2007
Beiträge
22.733
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimey, linuxxer, Chfle und 17 andere
Habs gestern schon auf 2 Servern upgegradet, wie üblich ohne Probleme gut durchgelaufen. Wobei auf beiden mittlerweile auch fast nichts mehr Bare-Metal läuft, sondern alles über Docker.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay, elpronto, MjrTom80 und eine weitere Person
Gibt es eigentlich schon Infos, wann RaspiOS auf Bullseye kommen wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: butchooka, SmooTwo und Strikerking
@SV3N Danke für den Beitrag

@Autokiller677
Kann ich ebenfalls bestätigen, dass ein dist-upgrade keine Probleme macht.

Kleiner Hinweis:
Beim Security Repo muss es jetzt "bullseye-security" heißen.

Die größte Neuerung, außer der grafischen Oberfläche, ist für mich das persistente systemd-Journal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xCtrl und helionaut
Wahrscheinlich gibt es keinen Unfall weil schon viele das Prerelease genutzt haben aber ich warte mal paar Tage ab wenn ich mich zurückhalten kann.

Freue mich aber riesig über die neue Version. Endlich Wireguard dabei.

Hoffentlich wanderte nicht zu viel Energie in Entwicklung des Desktops weil ich Debian nur via Kommandozeile ohne Display und Tastatur nutze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elpronto
Ich wäre gespannt, wie es sich mit Linux Mint Debian Edition verhält. Ist da auch in nächster Zeit ein Update zu erwarten, auf Basis von Debian 11?
 
Ich finde es schade, dass Gnome 40 nicht mit dabei ist, aber ansonsten eine sehr stabile Distribution. Habe dich auch schon seit 6 Monaten in einer VM als Test laufen und ich bin wirklich zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
@SV3N kleine Korrektur: Qt ist explizit mit kleinem t, um es von Apples Quicktime "QT" zu unterscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elpronto und SVΞN
Danke Debian für Kernel-exFAT. Damit ist jetzt die letzte Ausrede gefallen, auf Datentransport-USB-Sticks irgendein anderes Dateisystem zu verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
Wattwanderer schrieb:
ich warte mal paar Tage ab wenn ich mich zurückhalten kann
Der Plan: ganz konservativ erst im Sommer 2022 von Buster auf Bullseye upgraden.

Die Realität: einen Tag nach Release läuft Bullseye bereits auf den zwei wichtigsten Servern und den Desktop hatte ich eh schon seit Monaten auf Testing laufen 😂
 
Nutze Bullseye nun schon ungefähr 2 Wochen auf meinem Server (Umfunktioniertes TerraMaster F5-221 NAS, das auf einer SSD nur Debian mit OpenMediaVault 6 Alpha und pi-hole installiert hat).

Abgesehen von ein paar Fallstricken mit pi-hole und OMV läuft das wunderbar. Natürlich da es ein Server ist ohne grafische Oberfläche. Falls auch jemand pi-hole auf Debian 11 installieren will, ggf. zusammen mit OMV: Installiert lighttpd manuell vorher (am Besten als allererstes) mit

apt -y install lighttpd

Bei mir fiel sonst pi-hole immer auf die Nase beim konfigurieren von lighttpd. pi-hole muss man auch anweisen, die OS-Anforderungen zu ignorieren, da es Debian 11 noch nicht kennt, sonst weigert sich das zu installieren:

curl -sSL https://install.pi-hole.net | PIHOLE_SKIP_OS_CHECK=true sudo -E bash

Wer selbst einen Server damit aufziehen will, in dieser Reihenfolge:

1. Basispakete schonmal installieren inkl. lighttpd

apt -y install apt-transport-https curl gnupg2 lighttpd

2. OMV installieren - ich lege mir dazu eine Batchdatei "omv-install.sh" an - diese dann natürlich mit chmod +x ausführbar machen - geht natürlich auch zeilenweise manuell:

#!/bin/bash
apt -y update
echo "deb https://packages.openmediavault.org/public shaitan main" > /etc/apt/sources.list.d/openmediavault.list
wget -O "/etc/apt/trusted.gpg.d/openmediavault-archive-keyring.asc" https://packages.openmediavault.org/public/archive.key
apt-key add "/etc/apt/trusted.gpg.d/openmediavault-archive-keyring.asc"
apt -y update
apt -y install openmediavault-keyring openmediavault
omv-confdbadm populate
wget -O - https://github.com/OpenMediaVault-Plugin-Developers/packages/raw/master/install | bash


3. pi-hole installieren:

curl -sSL https://install.pi-hole.net | PIHOLE_SKIP_OS_CHECK=true sudo -E bash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sur5ive, Yar, -equal- und 2 andere
Das Upgrade von der Vorversion Debian 10 („Buster“) auf Debian 11 („Bullseye“) wird bei den meisten Konfigurationen automatisch von der APT-Paketverwaltung durchgeführt.
Lol, vielleicht wenn man ausser Firefox nichts installiert hat. Ansonsten wie immer: viel spass beim neukonfigurieren!
 
Solang man System nicht zerbastelt funktioniert das Bestens.

Meine Installation läuft seit Debian 7, mittlerweile auf völlig neuer HW. Mehr als dist-upgrade und vielleicht 30min kleine Nacharbeiten war da nie nötig (gestern beim Upgrade waren genau 0 Nacharbeiten nötig).

Andere Upgrades machen mir da regelmäßig mehr Arbeit , 2 große Klötze waren da der Wechsel auf Apache 2.4, weil die ihre Config-Syntax überarbeitet hatten (wobei die alte Syntax weiter lief, man durfte es nur nicht vermischen, war also kein hard breaking change), oder Ende 2019 das Upgrade auf Traefik 2, ebenfalls neue Config-Syntax.

Aber Debian-Upgrades selber? Solang man nix Abenteuerliches treibt, kann man das fast Freitag um halb 5 anstoßen und dabei schonmal seine Tasche packen.

Und abenteuerliches Gebastel verlagere ich mittlerweile eh in Docker-Container wo es geht. Pet vs. Cattle und so. Wenn da beim Upgrade was knallt einfach das alte Image wieder ziehen und es läuft wieder, bis man sich den Fehler in Ruhe anschauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimey, elpronto, linuxxer und eine weitere Person
Ist Debian eigentlich auch was für Notebooks? Oder eher nur für Server und Desktops?
 
Debian läuft auch wunderbar auf Laptops.

Es ist aber (im stable Release) sehr auf Stabilität ausgelegt und hat daher im Zweifelsfall immer eher eine ältere Version eines Programms dabei.

Auf dem Desktop würde ich daher eher zu was anderem gehen - Ubuntu, Mint oder ähnliches.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ich_heisse_Shag, bra-tak und twrz
@R O G E R
Finde ich im Prinzip auch nicht wirklich wild, da man einfach vanilla debian auf dem Pi installieren kann. Auf meinem Pi 3 Mod B+ habe ich beispielsweise einfach die Arm64 Variante im UEFI Modus installiert.
Hauptsächlich aus dem Grund ein reines 64 Bit System zu haben statt dem 32 bit Raspbian.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: plami
@L0g4n @R O G E R Ich hab mit Raspbian (als Server) auch keine guten Erfahrungen gemacht. Beim Installieren der Updates hakt immer wieder mal was. Ganz aktuell geht nicht mal mehr ein apt update, weil irgendein Signaturkey abgelaufen ist.

Kann UEFI+Vanilla Debian auf einem Raspberry ebenfalls sehr empfehlen. Das macht bei mir nur eines: laufen.
 
Zurück
Oben