Leserartikel Der Intel Celeron G1610 - Billig und sparsam

Ah, ok. Dann sorry dafür. :) Deiner Diff-Analyse stimme ich auch zu. Board kann bis zu 20W ausmachen.
 
Hat jemand Infos bei der Hand wie (vermutlich) der aktuelle G1610/G1620 gegenüber (m) einem antiquierten C2D E6750 abschneidet? Werd da nicht wirklich fündig.
 
Hey micha, Moin. Danke für den Link. Puh, da musste ich ganz schön nach unten scrollen :D. Dann ist die Entscheidung im Grunde genommen schon gefallen. Hatte noch den Pentium 2120 im Auge aber das ist dann wohl nicht nötig. Ist eh nur für Internet und Office gedacht.
 
Hi, wollte nur kurz berichten, denn die Hardware ist heute eingetroffen.

CPU & Board: MSI C847MS-E33
HDD: Western Digital WD Black Mobile 750GB
RAM: Corsair XMS3 DIMM 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24
Netzteil: be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31

Stromverbrauch gemessen mit KD-302G
BIOS: ~20 Watt
Ubuntu 12.04 LTS Idle: ~16 Watt (Display Off ~15 Watt)
Ubuntu 12.04 LTS max was ich bisher gesehen habe: ~27 Watt

Bin echt begeistert. Der Idle Verbrauch zu meinem jetzigen Server (AMD X2 4580e + ASRock ALiveNF7G nForce2) hat sich glatt halbiert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link mit den alten CPUS. Ich hab auch noch nen Intel D2C E6850 mit 3.0 Ghz eingebaut. Borderlands 2 geht damit auf max (mit direct x9). Dass der Celeron G1610 besser als mein alter ist ist schon echt geil.
 
Fand ich auch überraschend. Da sieht man wieder den Fortschritt. Kenne noch die Celerons der ersten Generation und da stand Celeron einfach für kastriert, beschnitten und sauuuu lahm. Gut, damals hat man noch gezockt und da sind die Prioritäten einfach anders.
 
Ja, solange die Stromsparstufen aktiv sind, sind sie aktiv. Logisch.

Was nicht bedeutet, dass das Undervolten deren "Funktionieren" unbeeinflusst. Man sollte stets Toleranzen einbauen, also bei den erfolgreich getesteten Werten etwas zugeben, weil im Alltag beim Starten wie Lastveränderungen teilweise höhere Anforderungen an die Stromversorgung gestellt werden als bei gezielten Einzeltests zwischen Idle und Vollast. Hilfreich wären dann solche Alltagsbenchmarks (PCMark u.ä.), falls man diesen Prozess verkürzen will.
 
Was heisst "geht noch" ... ?
- friert im BIOS nicht ein
- startet noch
- läuft stabil beim Übergang ins Idle (reproduzierbar, über x Stunden Wechsellastbetrieb o.ä.)

Die für das Board relevanten Spannungsschritte hängen auch von dem "Ausbau" der Spannungsversorgung ab, dem eingestellten LLC u.a. Features des Board-BIOS, die die resultierende Spannung mit bedingen.

Allein am Vcore Wert bzw. DynamicVID/Offset Wert kann man die resultierende Spannung kaum bemessen, ist C1E aktiv sinkt der Idle-Wert nach dem Zeitwert weiter ab. Abgesehen von den eingestellten Werten müsste man demzufolge genau beobachten ("messen"), was real an Spannung anliegt und ob dann +0.01 vielleicht der kleinste Toleranzwert wäre, der überhaupt eine Änderung der VCore bewirkt.

Messbar wäre das (neben evtl. vorhandenen Spannungsmesspunkten auf dem Board) ggf. über eine definierte Last (Software, Benchmark, Rechenaufgabe) und der Anzeige auf einem sehr genauen Stromverbrauchsgerät. Was ich ohnehin empfehle.
 
Moin moin,

nochmal ein kleines Feedback zu der CPU. Mittlerweile verrichtet sie ihre Arbeit in einem LianLi PC-Q07B. Die weitere Hardware:
  • Intel Celeron G1610
  • ASRock H67M-ITX
  • 2x2 GB Corsair Value RAM @1333Mhz
  • OCZ Agility 3 (64GB) + 120GB NB HDD
  • Radeon HD5770
  • Emermax Liberty 500W
Auf dem System habe ich folgende Spiele mit angepassten Detailsettings bei 1920x1080 Pixels getestet:
  • GRID 2 (läuft ohne Einschränkungen flüssig (außer das Menü))
  • Command & Conquer Tiberian Wars
  • Command & Conquer Red Alert 3
  • Couterstrike Source
  • Counterstrike Global Offensive
  • Crysis 1
  • Crysis 2
  • Battelfield 2 Bad Company
Für mich stellt der Celeron eine wunderbare CPU dar um einen Allround-Rechner für kleines Budget zu realisieren. Einzig die Temperatur der Graka geht in dem kleinen Case schon richtung 75-80° unter absoluten Vollastszenarien. (Das wird durch ein dezentes Casemod noch behoben.)

Viele Grüße
 
75-80°C bei maximaler Last sind doch völlig in Ordnung? Würd da jetzt nicht extra ein Bodenloch reinfräsen (falls du das mit dezentem Casemod meinst).

Wie ist die Lautstärke denn so? Den Boxed-Lüfter kann man ja wahrscheinlich nicht allzu weit runterregeln übers BIOS?
 
Der Gedanke @Mod war, dass ich in dem Lian Li eine 2mm starke Plexiglas-Platte so säge/biege, sodass das Teil dann unten im Case liegt, gegen alle Seiten abdichtet und einzig ein Loch für den Graka-Cooler hat. -> Ergo, die Luft würde nur über die Öffnungen des Gehäuses gesaugt werden und nicht aus dem Innenraum. So stelle ich mir vor, dass die Temps wegen der Abluft über den NT-Lüfter sinken.

@Cooler: Also das System ist noch relativ laut. Verbaut ist ein Stock Cooler. Ich plane einen der drei Cooler:
Thermaltake Slim X3 (CL-P0534)
Scythe Shuriken Rev.B (SCSK-1100)
Scythe Kozuti (SCKZT-1000)

Bin mir aber noch nicht sicher.
 
ich hab folgende zusammenstellung mit einem Scythe Shuriken Rev.B als Kühler
optisches laufwerk und eine WD Green sind noch verbaut
-> http://geizhals.de/eu/?cat=WL-279944

ich hab im BIOS den Lüfter des CPU-Kühlers auf Custom und den Wert auf 1 gestellt
jetzt dreht der nur noch mit 680-700RPM und hält die CPU im normalen betrieb auf 35-40°C
der einzige weitere Lüfter ist der des Netzteils, der auch sehr langsam dreht

somit gibt es eigentlich kein einziges geräusch bis auf das rattern der HDD :D

echt geil das ding jetzt
mit ner ssd könnte man meinen, das ding sei gar nicht an :p

verbrauch muss noch schauen, was da so bei rum kommt
und undervolted ist er noch nicht

EDIT: mir ist gerade aufgefallen, dass es zwischen Core 0 und Core 1 genrell immer einen Temeperaturunterschied gibt von ca. 3°C
ist das normal, ist das ein auslesefehler oder liegt das wohlmöglich an der WLP die da vllt. nicht richtig drauf ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Temperaturunterschied von 3°C zwischen den Core is voll normal. Bei mir sind es 10°C zwischen den Core und dabei ist egal wie ich die WLP drauf schmiere.
 
na dann :)

was ich aber schade finde, ist das bei dem MB was ich da nutze, ich über BIOS kein zugriff auf die VCore hab
ich kann zwar in so nen eco-modus gehen und dann dort den Offset wählen
aber der erlaubt mir nur maximal +-100mV

da war auf der dvd noch dieses asrock tunedingensbumms
ist die frage, ob ich da auf die Vcore zugreifen kann und ob das gut is...

EDIT: ne, mit diesem programm von asrock kann ich auch nur das, was ich im BIOS machen kann
egal, 0,1V runter ist auch schon okay :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei nem absoluten Einsteiger-Board wie dem H61 darfst du nicht viel erwarten. Da hättest du schon ein paar Euro mehr ausgeben müssen für ein H67. ;)
Dass die HDD gut hörbar ist, wundert mich eigentlich nicht, sofern du sie im Laufwerksschacht verbaut hast. Solche eher billigen Gehäuse neigen etwas zum Klappern und haben natürlich keine Entkopplungslösung für HDDs.
Lösung: Bring die HDD auf einem dicken Stück Schaumstoff direkt auf dem Gehäuseboden unter, damit sollte sie deutlich leiser sein. Du kannst dafür z.B. zwei Küchenschwämme opfern. ;)
Ist natürlich nur bedingt empfehehlenswert, wenn der PC häufig bewegt wird.

Durch die Einstellung 'Custom' im BIOS läuft der CPU-Lüfter doch auf einer festen Drehzahl, oder? Ich würde hier eher 'Automatic mode' einstellen, damit er bei Last entsprechend hochdrehen kann.


@ GuaRdiaN
Der Thermaltake-Kühler ist wirklich recht schwach und auch vom Kozuti würde ich mir keine Wunder erwarten. Außerdem ist er fürs Gebotene zu teuer. Warum nimmst du nicht einfach einen rel. günstigen Scythe Samurai ZZ und betreibst ihn ohne Lüfter?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ich hab mir das auch gedacht, dass das Board nicht sehr viel bietet
aber es reicht
ich muss ja hier nicht einen rekord im undervolten aufstellen
mit 100mV weniger läuft er genauso ohne abstürze

ne, also bislang lass ich die HDD jetzt an ihrem platz. dann wissen meine eltern noch wenigstens, dass der rechner läuft :D
vllt. schenk ich ihnen zu weihnachten doch ne ssd, weil ich komm mit der geschwindigkeit der HDDs nicht mehr klar :p

feste drehzahl darf man das eh nicht nennen, wenn er dauernd schwankt^^
aber es gibt 2 punkte, weshalb das ganze unproblematisch ist:

1. Die CPU kommt trotz dauerbelastung durch Prime auf nicht mehr als 45°C o.O und dabei dreht der lüfter des shuriken mit ca. 700rpm
2. ich hab als cpu-target-temp 52°C eingestellt, da sollte er also normalerweise hochdrehen. das kann ich aber noch testen, indem ich mal die target-temp ganz runter setz und mal beobachte was passiert.
 
Zurück
Oben