News Digitales Lernen: Schlechte Ausstattung laut Schülern größtes Hindernis

IT-Systemelektroniker werden manchmal auch als Itsen bezeichnet um es zu komplettieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Staat sollte mal tiefer in die Tasche greifen damit unsere nächsten Generationen nicht auf der Strecke bleiben. Das macht mich wütend und traurig zugleich.
 
In der Schule meiner Tochter kommt die Digitalisierung auch langsam voran. Bisher gibt es 2 Klassen im 8. Jahrgang, die ausschließlich mit iPads arbeiten.
Und die iPads mussten von uns selber angeschafft werden.
Einkommensschwachen Eltern wurde eine Finanzierung auf Raten nahe gelegt.
Die Kommune hat in diesem Fall nichts dazu beigetragen. Die Initiative geht alleine von der Schule aus.
Für meine Tochter allerdings ist das lernen jetzt viel einfacher und ihre Leistungen haben sich dadurch wesentlich verbessert. Mittlerweile nutzt sie das iPad auch in ihrer Freizeit zum lernen, da sie alles über IServ abrufen kann.
 
In der Schulordnung meiner Kinder haben wir erst gerade wieder festgelegt, dass es an der gesamten Schule Handyverbot für privates Nutzen gibt. WLAN für Laptops der Schule ist übrigens Klasse und funktioniert zuverlässig. Ich glaube WLAN und WLAN sind in solchen Umfragen nicht das gleiche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und Termy
Ist schon bitter.
Wobei ich denke, dass Schüler nicht zwingend auf die Schule angewiesen sein müssen für ihre technische Ausstattung.
Die Schulen aber sehr wohl auf ihre eigene !
 
Termy schrieb:
Aber ob der Unterricht jetzt besser wird, nur weil die Schüler auf Tablets statt auf Papier schreiben?
Denk mal an die vielen Vorteile: Allein die anschließend mögliche Volltextrecherche, leichtere Korrekturmöglichkeiten und der insgesamte Geschwindigkeitsbonus sind doch wichtig. Auf Papier Geschriebenes kannst Du nur noch lesen, sonst nix...

Termy schrieb:
'menno, ich will lieber WLAN als mein Datenvolumen für TikTok und Insta im Unterricht zu verbrauchen' :freak:
Und wie sollen sie ohne WLAN Medienkompetenz erlernen?

RichieMc85 schrieb:
Wo soll das Geld auch herkommen? Der üppige Sozialstaat muss ja weiter finanziert werden.
Bildung ist unsere einzige "natürliche" Ressource in diesem Land. Und daran willst Du sparen?
AFD-Wähler, Verschwörungs-Schwurbler, Impfgegner... Alles Folgen unzureichender Bildung.

Und ich sehe eher keinen üppigen Sozialstaat, der Menschen übervorteilt, wo man dringend mal was kurzen müsste.

Tigerfox schrieb:
Auch ein Riesenproblem, das ich mit der "Digitalisierung" habe - In der Praxis bedeutet sie oft "Appleisierung" oder "iPadisierung". Wir werfen diesem verachtenswerten, sektenähnlichen Konzern [...]
Alle gut und richtig, war auch meine Einstellung. Aber die iPads sind für den Schulbetrieb "leider geil".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prh
pitu schrieb:
Schon auf Wikipedia geschaut welche Bedeutung dieser Begriff im Zusammenhang mit Juden hat! Menschenverachtend.
War ein Tippfehler, sollte ein "S" sein :(
Außerdem war mir tatsächlich völlig unbekannt, dass es einen ähnlichen Begriff mit dieser Bedeutung gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: denglisch
Ich habe 2017 mein Abitur an einem Gymnasium mit über 900 Schülern absolviert. Ich hatte mich stark für einen Informatik LK eingesetzt, diesen am Ende aber nicht bekommen. Grund dafür war, dass wir EINEN Lehrer an der Schule hatten, der Informatik studiert hatte. Ansonsten gab es noch einen weiteren, der das Fach durch einen Wochenendkurs unterrichten durfte und einen Referendar. Da die Gefahr groß war, dass dieser eine "richtige" Informatik Lehrer bei einem Ausfall durch z.B. Krankheit nicht ersetzt werden kann, wurde kein LK angeboten. Übrigens hat dieser eine Lehrer sich auch ganz alleine um die komplette IT Infrastruktur an der gesamten Schule gekümmert. Von der Verwaltung der Rechner über die Website bis hin zur Digitalisierung des Stundenplans. Er hat einfach ALLES gemacht. Neulich habe ich ihn getroffen und nach dem aktuellen Stand gefragt. Stand ist, dass der Referendar die Schule verlassen und ein anderes Jobangebot an einem Berufskolleg angenommen hat und der zweite Lehrer mit dem Wochenendkurs in Rente ist. Jetzt ist er ganz allein und es gibt immer noch kein Informatik LK... Was soll ich dazu noch sagen?

Aber gut, diese Schule Baujahr 1975 ist auch immer noch Asbest belastet... Was will ich erwarten, die haben ganz andere Baustellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Pjack schrieb:
Kenne genug Jugendliche, die die einfachsten Sachen nicht gegooglet bekommen, obwohl die Geräte seit Jahren im Besitz sind.
Leider nicht nur ein Problem von Jugendlichen, wie sich auch in diesem Forum hervorragend beobachten lässt, Erwachsene scheinen an derselben Inkompetenz Unwilligkeit oder Faulheit zu leiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: denglisch
@mischaef
Zuschüsse oder vollständige Kostenübernahme?
Das wäre ja noch ein riesiger Unterschied zwischen beidem.
Es gibt ja durchaus einige Ansprüche die man stellen kann, trotzdem sind viele davon eher mehr schein als sein und bringen wenig.
Während einer Ausbildung ist Bafög bspw. so ein Fall, entweder zahlens die Eltern (was die Antragstellung dann ad absurdum führt) oder man kommt halt hochverschuldet ins Arbeitsleben und darfs zurückzahlen, eine wirkliche Unterstützung ist das keinesfalls.

Davon gibt es ja vielerlei so Anträge, die eig. garnichts bringen außer Mehraufwand durch Bürokratie ohne echten Nutzen, weshalb vieles auch nicht wahrgenommen wird in Deutschland, darauf baut das Meiste hierzulande ja auch schließlich auf.
Entweder sind die Anträge überkompliziert oder werden zum Nebenjob.
Daher auch die Frage ob es nur Zuschüsse sind oder vollständige Kostenübernahme.

Aber so verwunderlich find ichs nicht, der IT Bereich ist bei Google auch oben angeführt bzgl Gehälter etc., logischerweise ist das dann ein Berufsfeld in das man möchte und wo eben die Kritik groß ist, wenn Schulen nicht brauchbar ausgestattet sind.
Ob in 10-20 Jahren noch irgendwer im Handwerk landet, wird hierzulande absolut fragwürdig sein.
Bin mal gespannt wie es da weiter gehen wird, denn das ist nämlich auch ein wachsendes Problemfeld welches sich ausbreitet.
 
PrinceCharming schrieb:
Denk mal an die vielen Vorteile: Allein die anschließend mögliche Volltextrecherche, leichtere Korrekturmöglichkeiten und der insgesamte Geschwindigkeitsbonus sind doch wichtig. Auf Papier Geschriebenes kannst Du nur noch lesen, sonst nix...
Klar gibt es Vorteil - aber eben nicht ausschließlich. Wie hier ja auch schon erwähnt wurde gibt es Studien, die einen positiven Einfluss von handschriftlichen Notizen auf den Lernerfolg konstatieren.

PrinceCharming schrieb:
Und wie sollen sie ohne WLAN Medienkompetenz erlernen?
Andersrum gefragt: wie fördert es die Medienkompetenz, wenn das WLAN nur zur Privatnutzung während des Unterrichts genutzt wird?

Ich sage ja nicht, dass Schulen kein WLAN haben sollten. Sondern, dass die 87% der Schüler das vermutlich nicht Aufgrund der Überlegung "was wäre für besseren Digitalunterricht wichtig" als größte Baustelle gewählt haben ;)

PrinceCharming schrieb:
Aber die iPads sind für den Schulbetrieb "leider geil".
Egal wie leider Geil - unsere Kinder noch mehr von klein auf an Vendor Lock-Ins und Walled Gardens zu gewöhnen und diese Geschäftspraktiken zu normalisieren und verharmlosen ist imho schlimmer als gar keine Digitalisierung in der Schule.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und chithanh
Forlorn schrieb:
In der Schulordnung meiner Kinder haben wir erst gerade wieder festgelegt, dass es an der gesamten Schule Handyverbot für privates Nutzen gibt.
Kommt für mich darauf an, wie weitreichend. Es gibt Schulen, die würden schon das mitbringen von Smartphones verbieten. Das geht für mich viel zu weit.

@pitu
Geht es auch eine Nummer kleiner? Ist es heute nicht mehr möglich jemanden einfach freundlich drauf hinzuweisen? Anscheinend nicht. Sollte auch eine Kompetenz aus der Schulzeit sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun, Bart1, M@tze und eine weitere Person
pitu schrieb:
Der Staat sollte mal tiefer in die Tasche greifen
Wo solls denne her kommen?

Der Staat ist ausgebrannt,werden doch nur noch schulden gemacht und das noch nichtmal fürs eigene Land.

An was das liegt darf ich hier aber nicht schreiben.
 
Ohne das was von oben kommt wird wohl nichts passieren. Das alles Bundesländer Sache ist erschwert das ganze imo. Im Grund müsste von oben ein Konzept erarbeitet werden was eigentlich "unterrichtet" werden soll. Hier würde ich auch eher Informatik und ich nenne es mal Digitale Medienkompetenz strikt trennen. Ich denke nicht, das es ein Geldproblem ist, es ist schlicht das Personal was dafür fehlt. Wie man Anreize schafft das diese Situation besser wird liegt in der Hand der Politik und wie die aktuell läuft weiß ja jeder :p

Tun wird sich bestimmt was, sobald man es nicht mehr ignorieren kann und man sowieso wieder abgehängt wurde :D
 
eax1990 schrieb:
@mischaef
Zuschüsse oder vollständige Kostenübernahme?
Vollständig denke ich nicht, aber soweit ich weiß hat sich bisher keiner beklagt.

eax1990 schrieb:
Während einer Ausbildung ist Bafög bspw. so ein Fall, entweder zahlens die Eltern (was die Antragstellung dann ad absurdum führt) oder man kommt halt hochverschuldet ins Arbeitsleben und darfs zurückzahlen, eine wirkliche Unterstützung ist das keinesfalls.

Ich musste meines nicht zurückzahlen.

eax1990 schrieb:
Ob in 10-20 Jahren noch irgendwer im Handwerk landet, wird hierzulande absolut fragwürdig sein.
Das ist aber dann ein Problem für das Handwerk. Die Auftragsbücher sind die letzte Zeit immer voll...versuch mal einen Schreiner, Dachdecker oder Elektriker zu bekommen. Bei uns zumindest keine Chance.

Vernünftige Löhne und ein gutes Arbeitsklima schaffen, dann wird es auch was mit dem Handwerk. Wer aber meint die Mitarbeiter wie vor 40 Jahren behandeln zu können hat mit Recht keine Chancen am hieseigen Markt.

@Blood011
Seltsam...dafür schreiben die Leute die ganze Zeit über Dinge, die man angeblich nicht schreiben darf. Aber damit sagst Du glaube ich mehr über Dich als Dir lieb ist. Vernünftige Argumente dürften meiner Erfahrung nach da eher nicht kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC und eax1990
Man muss ja nicht alles digitalisieren ala dass die Kinder auf einem Tablet schreiben statt Papier... Nein. Es reicht ja schon wenn man eine Plattform wie an den Universitäten bereitstellt, wo die Kinder die Arbeitsblätter oder sonstige Infos (Vertretungsplan, Stundenausfall) digital auf der Webseite abrufen können.
Ein Beamer pro Klassenzimmer ist ja auch nicht viel verlangt.
Das Internet muss an den Schulen ausgebaut werden, (es gibt tatsächlich Schulen die haben nur DSL 16.000) Das reicht nicht mal für zwei, drei Personen gleichzeitig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Termy Ach komm schalt Mal zwei gänge runter.
Vielleicht bringen wir denen auch bei das man geeignete Werkzeuge nach ihrer güte und nicht irgendwelchen Markenideologie aussuche kann.
 
Pjack schrieb:
Kenne genug Jugendliche, die die einfachsten Sachen nicht gegooglet bekommen,
Naja hauptsache die wissen wo se Tiktok finden.

Aber das ist nicht nur die Jugend,gibt erschreckend viele erwachsene die ein wie so Auto angucken wenn se vor nem PC sitzen.

Als ob das nen Gerät aus der zukunft wäre.
 
Zurück
Oben