Notiz DRAM Calculator for Ryzen: Version 1.7.0 unterstützt nun Threadripper 3000

cLynE schrieb:
(...) kann es sein, dass sich bei oben genanntem RAM die Timings geändert haben, oder dürften die gleich geblieben sein?

Nein.

Ich habe noch vor 5 Minuten mit Yuri gesprochen, die bekannten ICs wie Samsung B-Die, Micron E-Die und SK Hynix CJR sollen mit der Version 1.7.1 neue Presets und Profile erhalten.

Die Timings für deinen RAM dürften sich nicht geändert haben und wenn, dann nur im Detail.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, cLynE und Schrotty74
Dann bin ich gespannt und warte auf die 1.7.1.
 
Also erstmal vielen Dank an den Entwickler!

Allerdings läuft auf meinem msi board nicht mal das xmp Profil...
Aber ich finde es klasse das es bei "nicht billig Boards" geht!

Nächstes mal gebe ich mehr als 50€ fürs Board aus!
 
Ich habe mal eine doofe Frage zu diesem Teil hier:
Sein Energiesparplan für Ryzen 3000 – der 250 MHz mehr Boost versprach – fand wenig Anklang bei AMD und Nutzern und so folgte eine fast dreimonatige Ruhephase.
Warum?
Macht der nicht, was er soll oder macht der Plan Probleme?

Wenn ich mal mehr Zeit habe werde ich mich auch dem RAM widmen
 
Danke für die Antwort @SV3N , dann schau ich mal, ob ich mir 1.7 überhaupt lade oder auch auf 1.7.1 warte.

Noch eine etwas allgemeinere Frage hätte ich: habe im Bezug zum RAM OC oft Aussagen in Richtung „ich bin bei 3xxx mhz geblieben, weil ich meinen RAM nicht dauerhaft mit 1,xxx V grillen wollte“.

Gibt es da einen allgemeingültigen Schwellenwert, wo man sagen kann mit der Spannung kann man seinen RAM getrost dauerhaft betreiben?
 
Der Plan bringt wie die meisten Tweaks & Co. ganz einfach kein Leistungsplus.

Auch andere Maßnahmen die einen vermeintlich hohen Boost zur Folge haben, schlagen sich nicht in fps oder besserer Anwendungsleistung nieder.

Für Ryzen 3000 reicht in der Regel:
  • PBO deaktivieren
  • PBO2 (Auto OC): +200 MHz
  • CPPC aktivieren
  • AMD Chipsatztreiber
  • Ryzen Ballanced Energiesparplan
  • DDR4-3600 CL16
Das war’s dann aber auch schon.

KingChakuza schrieb:
Kann man das Tool auch für Intel Systeme nutzen?

Nein leider nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
Ich fürchte mich schon wieder davor, beide Systeme mit neuen UEFI zu versehen und das gestakte und probieren vom Speicher Takt wieder stundenlang auszuprobieren nur um stabil zu werden.
Das Tool hat jedenfalls weder beim Sport lt noch beim Corsair mit b-die Werte ausgespuckt die auf Anhieb hingehauen haben.
 
@SV3N

Du hast Global C States vergessen und AMD Cool & Quiet.
Die beide regeln gemeinsam mit den CPPC (2) Einstellungen das Taktverhalten der einzelnen Kerne. (Idle States, Powerstates, Shadowstates)

Wichtig ist es halt, das diese alle aktiv sind und nicht auf Auto gelassen werden, da manche Boards "Auto = Disabled" setzen und wieder andere da willkührlich hin und herschalten.

Das vermisse ich übrigens immer noch als "Erklärung" von Yuri... wenn er wenigstens ein paar erklärende Worte dazu verloren hätte.... -> anderes Thema...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
@SV3N Ah okay, danke. Gut dann werf ich den Plan raus und checke meine Einstellungen nochmal gegen. :daumen:
@Verangry Auch dir Danke!
Muss bei meinem Board nur wieder schauen, wo Asus das alles versteckt hat. C&Q hatte ich glaub ich nie gefunden...

Zum Thema Volt hab ich nur legitreviews gefunden, die was von max. 1,5V bei XMP 2.0 schreiben und Intel mit max. 1,35V zitieren.. wohl immer auf XMP bezogen.

Ich hab im anderen Rechner noch DDR3 mit 1,65V laufen und das seit 2013.
Ich denke die Befürchtung ist halt, dass der Speicher dann auf Dauer an Leistung verliert oder halt irgendwann nicht mehr die z.B. 3600CL14@1,46V schafft.. kann aber nicht einschätzen, inwieweit das bei moderner Hardware der Fall ist. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Lebenserwartung vermutlich sinkt, aber das ähnlich egal sein könnte wie die TBW-Angaben bei SSDs und die Lebensdauer dann halt von 20 auf 12 Jahre sinkt.. oder so.
 
SV3N schrieb:
Der Plan bringt wie die meisten Tweaks & Co. ganz einfach kein Leistungsplus.

Auch andere Maßnahmen die einen vermeintlich hohen Boost zur Folge haben, schlagen sich nicht in fps oder besserer Anwendungsleistung nieder.

Für Ryzen 3000 reicht in der Regel:
  • PBO deaktivieren
  • PBO2 (Auto OC): +200 MHz
  • CPPC aktivieren
  • AMD Chipsatztreiber
  • Ryzen Ballanced Energiesparplan
  • DDR4-3600 CL16
Das war’s dann aber auch schon.


-Offset +PBO nicht vergessen. Das sorgt für niedrigere Spannungen=Temperaturen= Mehr Boost-Takt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
@ImpactBlue danke für den Kurzerfahrungsbericht. Das nimmt mir ein wenig die Angst.
Vllt probiere ich mich dann doch noch mal an 3800mhz, mal sehen.
 
Cilo schrieb:
-Offset +PBO nicht vergessen. Das sorgt für niedrigere Spannungen=Temperaturen= Mehr Boost-Takt :)
Bei Zen2 bringt das quasy auch nix mehr :(

AutoOC finde ich bei meinem Boars garnicht :O
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Bei deinem vielleicht nicht. Ich bekomme dadurch unter Last 5°c niedrigere Temperaturen und 100mhz mehr im Allcore. Zwar noch immer weniger als Manuell OC, dafür aber geringerer Verbrauch. Eignet sich besonders für den Sommer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Bei mir laufen nicht mal bessere Timings bei gleicher Frequenz... Artet immer in reboot Schleifen aus.. @3700x auf X570 Aorus Pro mit Corsair Vengance LPX (2x 16 GB, 3200 MHz)
 
Ja, deshalb gehen die zurück. Nun kommen die Crucial rein und fertig.
 
ImpactBlue schrieb:
Gibts es auch bei Ryzen eigentlich nicht mehr.
Wenn man die Option bei seinem Board hat, greift diese wohl nur auf die C-States.

Quelle:
Ab 1:26:08

dank gilt @Reous
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ImpactBlue, Tzk, SVΞN und eine weitere Person
floklo4 schrieb:
Bei mir laufen nicht mal bessere Timings bei gleicher Frequenz... Artet immer in reboot Schleifen aus...

So unterschiedlich können die Erfahrungen sein. Obwohl ich in der Regel mittlerweile meine eigenen Settings fahre, teste ich die Safe- und Fast-Presets gerne aus und muss sagen, bei Samsung B- und Micron E-Dies haben bei mir bislang alle vom Calculator vorgeschlagenen Presets funktioniert.

Ich muss allerdings auch dazu sagen, ich halte mich dann auch strikt an die Empfehlungen und nutze sich die optionalen Einstellungen für Stabilität und Performance, die im Calculator auf den Folgeseiten aufgelistet sind bis ins letzte Detail.

Mit SK Hynix CJR habe ich allerdings überhaupt keine Erfahrung, da ich Kits mit diesem IC weder nutze noch empfehle.
 
Die Safe waren auch die einzigen die meine E-Dies auf 3800 akzeptiert haben. Nun habe ich händisch noch Hand angelegt. Bin auf 1.7.1 gespannt! Muss ich dann mal vergleichen.
 
Zurück
Oben