News Dual-Core-„Richland“-APUs von AMD kündigen sich an

Selbst wenn sich an der Shaderzahl nichts ändern sollte, ist die Grafikeinheit trotzdem schneller, weil die GCN Architektur die Shader effizienter nutzt und daher mehr Leistung / Shader hat.
 
Es wird schnellerer Speicher (jetzt offiziell) unterstützt und somit geht auch die Grafikleistung nach oben. Was für Details noch geändert wurden, wird mand ann wohl in den üblichen Tests erklärt bekommen.

Immer her mit neuen APUs, früher oder später wird wohl auch eine bei mir landen. ;)
 
Helli85 schrieb:
wenn die dann 2133er ram unterstützen haben doch die apu's automatich mehr leistung oder?
haben die nicht mit schnelleren ram gut skaliert leistungsmäßig

also von 1866 auf 2133 sinds quer durch die bank 5-15% mehr leistung.
 
Hibble schrieb:
Selbst wenn sich an der Shaderzahl nichts ändern sollte, ist die Grafikeinheit trotzdem schneller, weil die GCN Architektur die Shader effizienter nutzt und daher mehr Leistung / Shader hat.

Seit wann soll Richland GCN bekommen? Es war immer von "Radeon 2.0 Cores" die Rede, also VLIW4. Kaveri wird wohl GCN bekommen, aber bis dorthin ist es noch ein weiter Weg. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das auf 28nm getrimmte GCN auf dem älteren 32nm-Prozess Sinn machen würde. Dann gäbe es wohl weniger Shader als bisher.

Leistungssteigerungen gibt es bei Richland wohl nur durch schnelleren Speicher, evtl. leicht höheren Takt und ein paar Detailsverbesserungen.

Für bisherige Trinity-Käufer dürfte sich das "Upgrade" (wohl eher neues Stepping) kaum lohnen. Aber warten wir es mal ab. Soviel wie AMD immer an seiner Roadmap ändert, ist es wohl erst fix, wenn die Dinger in den Regalen stehen.
 
Hibble schrieb:
Mit GCN erhoffe ich mir einen noch größeren Sprung als es jetzt bei Trinity von VLIW5 auf VLIW4 gab.
Leistungsmäßig wird man nun bestimmt sehr nahe an die HD 7750 herankommen, spätestens mit dem 28 nm Verfahren wird man wohl gleichsetzen können.
Dass es bei der CPU Leistung nun keine Steigerung geben wird, ist für Spiele recht uninteressant, wenn man sowieso nur die integrierte Grafikeinheit nutzt. Mit den Steamroller Kernen wird man auch das vermutlich wieder richten können.

ich weiss nicht wovon du sprichst,mein a6 5400k mit der 2. kleinesten igp der läuft gut, ich spiele mit dem auch auf 1920x1080 mit niedriegen bis mittleen details, dann nimm den a10 5800k desen igp hat ca. 35-50% mehr power .
 
2L84H8 schrieb:
Wenn man die z.T. grosskotzigen Gerüchte im Vorfeld betrachtet (28nm und was auch immer), dann ist das wieder mal eine herbe Enttäuschung.
Man muss schon zwischen Kaveri & Richland unterscheiden können. Und was Richland kann, muss man erst abwarten. Etwas mehr Takt @ GPU & iGPU und etwas mehr Stromspartechniken und etwas mehr Technik-Features (siehe CES) kann so eine Plattform tortzdem einen Schritt nach Vorne bringen bzw. mit der Konkurrenz auf Gleichschritt halten, bis dann der langersehnte 28nm umstieg kommt.

Jene CPU-Only-Experten hatten sich ja bei Trinity völlig verschätzt. Nicht nur, dass die CPU & iGPU-Effizienz bei Trinity verbessert wurde sondern Trinity konnte erstmals mit Intels Akku-Zeiten gleichziehen, was in vielen Tests hoch angesehen wurde bzw. AMDs-Notebooks-CPUs so gut wie schon ewig nicht mehr angesehen.

Die Situation erinnert mich aber an letztes Jahr. Zuerst kündet man die Trinity-APUs für das "zweite Quartal" an, schiebt den Verkaufsstart dann mit irgendwelchen Ausreden rhetorisch ins "dritte Quartal" und kaufen konnte man die APUs dann endlich kurz vor dem Weihnachtsgeschäft. Auf meine A10-5700 habe ich wirklich lange warten müssen. Selbst die Ein-Modul-Trinitys gab es letztes Jahr anfangs nur in homöopatischen Dosen bzw. nur in Testberichten und kaum in der freien Wildbahn.
Du & A10-5700 war "etwas" anders als Welt & Trinity.

Wenn Kaveri erst mir 28nm kommen soll, dann verheisst das wohl auch nichts gutes. intel produziert schon die Masse bei 22nm und es fehlt nicht mehr viel bis zum 14nm Prozess.
a) Auch das stimmt nicht.
AMD hat halt das Pech, dass ihre Kunden nicht nach über 1 Jahr bzw. 1,5 Jahre CPUs in veraltende Fertigungstechniken in Massen kaufen.
Bei jeden Fertigungs-Umstieg bricht bei AMD die Nachfrage nach alten CPUs ein. Deshalb muss der Umstieg bei AMD schneller passieren und somit ausgereifter sein. Wenigstens versteht das Rory Reed und es zeichnet sich ab, dass Kaveri eben deshalb um paar Monate zurückgeschoben wurde, um mit einer neuen Plattform besser starten zu können.

b) Und 14nm wird auch nicht gleich in Massen produziert. Es erscheint für CPU-Interessierte, weil ihre verteuerten Top-Produkte halt gleich verfügbar sind. Vor paar Tagen hatte Intel ihre Massen-Celeron-CPUs präsentiert. Und dieser fast 1 Jahrige spätere Celeron-Einführung (im meine Masse und nicht Einzel-Exoten) ist bei Intel üblich, aber wird praktisch nicht gemerkt

c) Von 32nm-SOI auf 28nm-Bulk könnte fast genauso wie ein kompletter Node-Umstieg sein.

d) da sich bei GF lange Zeit für 32nm-SOI @ CPU & APU sowie 28nm-Bulk nehmen musste, wird bei GF genauso 20nm & 14nm wieder in kürzeren Abständen kommen. Denn wenn sich eine Fertigungs-Node in der Fabriks-Entwicklung (32nm-28nm) verzögert, dann läuft die Forschungs-Labore (@ 20nm & 14nm) trotzdem normal weiter.

Mittlerweile weiß man, dass 32nm-SOI noch nicht im Forschungs-Labor auf APU (=iCPU & iGPU) entwickelt wurde. Llano bzw. die APU kam für diese Fertigung zu früh. Erst 20nm wird von anfang auch auf CPU & GPU entwickelt sein, was eine viel smartere Einführung zu erwarten ist.
Abgesehen davon, dass GF in den Jahren 2010-2011 die Umstellung von Only-Kunden zu Multi-Foundry-Kunden machte. Mittlerweile läuft der GF-Laden und die großen Verbesserungen wird man halt 1-2 Jahre danach sehen, wenn man es halt jetzt nicht glauben will.

Solange Richland Verbesserungen @ iGPU-Effizienz & iCPU-Effizienz & Technik-Features & Akku-Zeiten (Last & Teillast) erhalten wird, dann wird der kleinere Schritt nach Vorne wieder für recht viele eine kleine Überraschung.

Für dich mag 1 Jahr bis Kaveri lange sein, aber das ist kein Wunder, wenn du erst 3 Monate registriert bist.
Vorallem wenn man bedenkt, dass man 5 Jahre warten musst, bis die erste echte AMD-GPU (=GCN) gekommen ist. Und dann muss man noch 2 Jahr warten, bis diese GPU-Technik dann sinnvoll (=HSA) in APUs verbaut werden.
Also, eine Technik-Entwicklung dauert üblich eine lange Zeit.
 
JamesFunk schrieb:
Bei den Mainboards und der Grafik legen sie noch einen drauf. Ich finde, dass die eher an der Prozessorleistung arbeiten sollten.
Dort besteht der größte Bedarf und es passiert leider nichts.

Aber schön, dass der Sockel bleibt.

Richland soll auch ca. 10+% mehr CPU Leistung haben als die direkten Vorgängerchips.

Die Prozessorleistung der A-Serie ist auf Höhe des preislichen Intel-äquivalents. Von dem her weiß ich nicht worüber du dich beschwerst.

Was ich nicht verstehe an dieser News ist, wie die A4 und A6 im zweiten Quartal ins lineup passen sollen, wenn die Kabinis das A4 und A6 Segment übernehmen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
pipip schrieb:
2L84H8
Also trinity war alles andere als ein paperlunch.

Hmmmmmmmmmmmmm lecker Papier :D


@topic:
Ich bin auch der Meinung, dass AMD bei der CPU n bischen was drehen sollte.
So ist die Leistung "okay", aber so "okay", dass es nicht der Rede wert ist, aber das ist generell ein Problem bei AMD.
Deren Prozessoren sind (den Preis aussen vor gelassen) einfach nur "okay". Der FX 8350 hat schon Power, aber guckt man auf die Abwärme und den Monsterverbrauch...hmhh :/
Die meisten Leute können seine Power ja nicht einmal anständig nutzen, wodurch er auf das Leistungsniveau meines i5 bzw. dessen Nachfolger fällt mit dem Energiehunger, wie n Sandy Bridge E.
 
hmm jedesmal denke ich, hoffentlich tut amd mal was, was die user wieder etwas begeistern kann. naja aber wenigstens hat amd noch 1-2 leute in der werbeabteilung die neue bezeichnungen auf die beine stellen.
 
Die CPU-Leistung - wie es schon mehrfach im Thread gesagt wurde - ist bei den Trinity´s voll und ganz ausreichend. 1. Liegt sie auf ähnlichem Niveau wie Intels preisliche Konkurrenz. 2. Gibts für Leute die mehr Leistung - bei AMD - suchen noch die FX CPUs und 3. Ist das Konzept der APUs nicht auf CPU Leistung ausgelegt, sondern auf eine ausgewogene Leistung zwischen CPU und GPU. Das wiederum schaffen die APUs von AMD sehr gut.

Ihr verwechselt und vergleicht hier AMDs FX CPUs mit den CPUs von Intel. ;)
 
Beim Speichersupport rüstet man mit der Unterstützung für DDR3-2133 schon einmal ein wenig weiter auf.

Bei den Chipsätzen scheint es in dem Zusammenhang ein kleineres Update zu geben. In einem chinesischsprachigen Forum sind Berichte über einen A88X und A78 aufgetaucht, was auf ein minimales Update der beiden bisherigen Lösungen A85X und A75 schließen lässt. Da gerade der A85X aber bereits als nahezu perfekt ausgestatteter Chipsatz bekannt ist, bleibt abzuwarten, wo man dort noch Dinge geändert hat.

Soviel zum neuen Chipsatz :mad:
 
Accelerated Processing Unit.

Mr.Kaijudo: Warum neue Chipsätze? Ist ja alles dabei, was man brauch, steht ja auch so in der News. Wer Thunderbolt vermisst... naja ^^
 
Mursk schrieb:
Die CPU-Leistung - wie es schon mehrfach im Thread gesagt wurde - ist bei den Trinity´s voll und ganz ausreichend. 1. Liegt sie auf ähnlichem Niveau wie Intels preisliche Konkurrenz. 2. Gibts für Leute die mehr Leistung - bei AMD - suchen noch die FX CPUs und 3. Ist das Konzept der APUs nicht auf CPU Leistung ausgelegt, sondern auf eine ausgewogene Leistung zwischen CPU und GPU. Das wiederum schaffen die APUs von AMD sehr gut.

Ich habe gerade für eine Firma HP Desktop PC angeboten. Ein Sysstem mit AMD A10-5800 und ein leistungsmäßig identes System mit intel i3 kosten fast exakt gleich viel. Auf Seiten des AMD-Systems steht eindeutig die klar bessere Grafikleistung. Für Intel spricht die geringere Leistungsaufnahme. Wenn ich die Grafikleistung mittels eigener Grafikkarte allerdings auf AMD-Niveau heben möchte, bin ich bei der Leistungsaufnahme wieder gleichauf und ca. 50,- teurer. Bei ein paar Hundert PCs durchaus ein Faktor. :cool_alt:
 
bunfried
würde nicht auch ein A8 5500 reichen. Unter Anwendungen wäre der 6% langsamer als der Intel Core i3-3220 ( der A8 5700 ist ca gleich schnell)
Bei Prime, was aber eher ein Programm ist der die CPU wirklich fördert und nicht gerade der Realität entspricht, wäre der Verbrauch des AMD ca 20 watt höher (Der 5700 ca 22 Watt unterschied).

Doch sollte der bei office Anwendungen der Unterschied kaum ausfallen, die GPU Performance wäre immer noch höher aber der Preis deutlich niedriger. Eine HD 4000 entspricht ca einer A6 APU, eine HD 3000 ca eine A4 APU
 
Das Problem ist doch einfach, dass in den Firmen immer Intel gekauft werden wird, weil es Intel ist und weil Intel gut ist und leistungsstark und vielleicht auch weil sie fernwartbare PCs anbieten. AMD hat einfach keine Chance, in diese Seilschaften vorzustoßen.
 
Ich habe gerade für eine Firma HP Desktop PC angeboten. Ein Sysstem mit AMD A10-5800 und ein leistungsmäßig identes System mit intel i3 kosten fast exakt gleich viel. Auf Seiten des AMD-Systems steht eindeutig die klar bessere Grafikleistung.

Bei mir im Unternehmen (weit über 100 000 Mitarbeiter) haben die normalen Desktop-PCs einen Pentium G620 / G630. Es könnte auch ein AMD System sein, mit solchen Dingen habe ich nichts zu tun, da ich kein ITler bin, aber ich habe selbst so einen Desktop und ein Notebook als Arbeitswerkzeuge... und an Grafikleistung hat es bisher noch nicht gemangelt.

Für einen HTPC tendiere ich eher zu einer AMD CPU mit guter iGPU, aber ansonsten sehe ich nicht, inwiefern die bessere Grafikleistung ein gutes Argument ist - zumindest bei Firmen PCs.

Was wird denn meistens darauf gemacht? Anlagen-PCs in Fabriken (ich meine nicht die Steuerungen oder Panels, das sind oft Intel-Atom-Lösungen)... die brauchen nicht viel Leistung und Büro-PCs - von gewissen Anwendungsfällen abgesehen, ebenso wenig. Für spezielle Fälle gibt es Workstations. Manches (eigentlich vieles) lässt sich auch auf Terminal-Servern erledigen.

Jedenfalls... für Excel, Minitab, Matlab, SAP etc. reichen die günstigen CPUs von AMD und Intel (wie etwa der G630).

Was AMD braucht, ist ein besseres Markenmanagement.
 
Zuletzt bearbeitet:
bunfried schrieb:
Ich habe gerade für eine Firma HP Desktop PC angeboten. Ein Sysstem mit AMD A10-5800 und ein leistungsmäßig identes System mit intel i3 kosten fast exakt gleich viel. Auf Seiten des AMD-Systems steht eindeutig die klar bessere Grafikleistung. Für Intel spricht die geringere Leistungsaufnahme.

Wobei eben die Leistungsaufnahme für Officekisten kaum eine Rolle spielt. Hier wie da wird die CPU meist im Idle oder knapp darüber rumdümpeln und da ist der AMD sogar sparsamer. Mit Büroarbeit und Co. kriegst du die niemals ansatzweise so ausgelastet wie in den Test's mit Prime. Weiterhin darf man nicht vergessen dass der AMD mit der kompletten Befehlssatzausstattung daherkommt und die gibts bei Intel meist erst ne Liga höher. Was je nach verwendeter Software gleich einiges ausmacht. Die HP Compaq Pro 6300 Serie mit IVY Quad werden übrigens meist nur mit einem Speicherriegel geliefert, was der Performance nicht eben entgegenkommt.

Dann kommen wir zu den Chipsätzen. Wie ich erst kürzlich schmerzlich erfahren durfte können die Intel Business Chipsätze mit Ivy Bridge Quad in den HP Compaq Pro 6300 Serien nicht mal ein Softraid. Das gibt es mit Intel bei HP erst in der Elite Serie.
Der deutlich günstigere HP Compaq Pro 6005 oder 6305 mit AMD Chipsatz hat natürlich Vollaustattung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Hier wie da wird die CPU meist im Idle oder knapp darüber rumdümpeln und da ist der AMD sogar sparsamer.
Quelle?

Die HP Compaq Pro 6300 Serie mit IVY Quad werden übrigens meist nur mit einem Speicherriegel geliefert, was der Performance nicht eben entgegenkommt.
Genau so sinnig wie die ganzen APUs mit einem Speichermodul. Da fragt man sich echt was die Systembuilder den ganzen Tag rauchen.
Dann kommen wir zu den Chipsätzen. Wie ich erst kürzlich schmerzlich erfahren durfte können die Intel Business Chipsätze mit Ivy Bridge Quad in den HP Compaq Pro 6300 Serien nicht mal ein Softraid. Das gibt es mit Intel bei HP erst in der Elite Serie.
Das liegt an HP, nicht an dem Chipsatz. Aber optimal sind die trotzdem nicht, da hast du recht.
 
Zurück
Oben