Erste Tests der Corsair Neutron (GTX) SSD mit dem Link A Media Controller

Holt

Banned
Registriert
Mai 2010
Beiträge
59.527
Anandtech und tweaktown haben heute die ersten Reviews der Corsair mit dem neuen LAMD Controller gebracht. Die Performance ist sehr gut, aber auch kein Sprung nach vorne, dazu sind andere SSDs halt auch einfach zu schnell bzw. die Limits SATA 6Gb/s schon zu ausgereizt.

In AnandTech Storage Bench 2011 - Light Workload kann sie sich an die Spitze setzen:
48981.png


Im AnandTech Storage Bench 2011 - Heavy Workload muss sie sich aber der Samsung 830 256GB und der Plextor M3 Pro 256GB geschlagen geben:
48975.png


(Man beachte hier auch das Abschneiden der Vertex4, die ja in vielen synthetischen Benchmarks weit vorne liegt, aber im Light Workload Benchmark der ehr normalen Desktopsituationen entspricht, nur so gut wie die m4 abschneidet und erst im Heavy Workload Benchmark zulegen kann.)

Das Verhalten ohne TRIM ist relativ gut, aber die Schreibrate liegt am Anfang deutlich der im Neuzustand, der Controller hat also seinen freien Platz entweder nicht aufgeräumt oder er räumt die gerade überschriebenen Daten auch schon nebenbei weg. Das können andere SSDs besser, für Systeme ohne TRIM ist die also nur bedingt taugllich.
neutrongtx-206-aftertorturesm.jpg


Die Leistungsaufnahme ist gerade im Idle mit über einem Watt viel zu hoch und beim seq. Schreiben erreicht die Neutron fast 5W (die GTX nur 3.9W).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da schmeiss ich dann doch mal Storagereview in die Runde. :D


Schaut nach ner sehr soliden SSD aus. Leistet sich keine groben Schnitzer (klar, die Zeit wird erst zeigen wie unproblematisch das Laufwerk läuft) und hat ne ansprechende Performance. Bricht zwar keine Rekorde aber reiht sich bei den Top-Laufwerken ein.

Für den Anfang schon mal nicht schlecht. Konkurrenz ist immer gut. Und besser als das was Phison, Jmicron & Co da so immer "hinzaubern".
 
Eben, die Aussage die SSD wäre solide halte ich am ersten Tag für mehr als gewagt, zumal der Controller neu ist und der Controller Hersteller bisher nur einem für Enterprise SSDs gemacht hat.

Der Phison S8 ist übrigens gar keins so lahme Krücke mehr wie der S5 und hat auch Datenkompression. Von der Spitze ist er noch etwas entfernt, aber die Entwicklung bei PHISON zeigt, dass man aufholt. Mal sehen, als nächstes kommt dann wohl der NovaChips, der vom ehemaligen Chipentwickler von Indilinx ist.
 
die leistung der ssd ist durchaus als solide zu bezeichnen.
ob es sich mit der zuverlässigkeit genauso verhält wird sich zeigen
 
@Holt (Phison S8)
Naja kenn da bisher nur den TweakTown Artikel. Der ist auch eher mäßig so dass ich mir da kein Urteil erlauben mag. Scheint keine Krücke zu sein, aber irgendwie auch nichts Überzeugendes. Klar, wenn der Preis und vor allem die Firmware stimmt vielleicht ne Alternative.
Aber die haben so große Probleme mit der Firmware gehabt obwohl sie schon lange auf dem Gebiet mitmischen, da erwarte ich persönlich nicht all zu viel. Bei SSDs muss man eben höheren Ansprüchen genügen als bei USB-Sticks.
 
Eben, er scheint keine Krücke mehr zu sein und das ist ja schon eine Menge, gerade auch im Vergleich zum JMicon 668 (Kingstin V200 ohne +). Nur fehlt natürlich das wichtigste: Wie stabil ist die Perfromance? Das ist ja bei S5 das größte Problem:
The Torqx 2 is all over the place. (20meg per sec to 60meg per sec) Ussually faster at the beginning of the loop for a gig or so. Von der ursprünglich gute Schreibrate im Neuzustand bleibt auf Dauer einfach zu wenig übrig und dann lohnt sich so eine SSD irgendwann nicht mehr.

Das sind auch meine Bedenken bzgl. der Crucial v4, die erst noch belegen muss, in diesem Punkt besser zu sein.

Außerdem hätte Crucial besser mal an einem Nachfolger der m4 arbeiten sollen, denn so langsam wird die m4 in der Performance immer mehr abgehängt. Marvells 88SS9187 hat in der Plextor M5Pro ein hohe Potential an den Tag gelegt und auch wenn er dort mit 19nm Toshiba NAND verbunden ist, so sollte er mit 20nm IMFT NAND auch gut performen, denn gegenüber dem aktuellen 25nm (welches dem 24nm Toshiba NAND offenbar teilweise, gerade bei den seq. Schreibraten, leicht unterlegen ist) wurde ja zu mindestens das Interface noch mal beschleunigt.
 
Ja gut, der Jmicron 668 ist kein Maßstab. Weiß auch gar nicht was die da verzapft haben, der läuft noch schlechter als der Vorgänger.

Ich denke Crucial wird Ende des Jahres mit dem ONFI 3.0 20 nm NAND ne neue SSD bringen. Ist natürlich in der Tat recht spät, man war schon eine der ersten 9174 SSDs und trotz des Performance-Updates sind die Plextor und Corsair-Laufwerke mit diesem Laufwerk schneller.

Aber eigentlich ist die Performance aus User-Sicht auch schon ausreichend, mehr kann man kaum in der Praxis ausnutzen. Für nen Hersteller ist es trotzdem nen Muss ganz vorne mit zu spielen. Bei der m4 lebt man momentan von dem günstigen Preis und dem guten Ruf des Laufwerks.

Aber was hätte Crucial auch bringen sollen? Ohne neuen NAND lohnt das nicht wirklich.
 
Die anderen Marvell 9174 mit besserer Performance (Plextor, Corsair) verwenden aber auch Toshibas Toggle NAND und nur bei der M5 setzt Plextor auf IMFT NANDs, aber halt zusammen mit dem 9187. Die m4 256GB wäre in der Performance (IOPS und seq. Schreibrate) womöglich besser dran, wenn da auch NAND mit 4k Pagesize verbaut wäre statt des NANDs mit den 8k Pages, obwohl das Toshiba 24nm NAND ja auch 8k Pages hat.

Warten wir mal ab, was da kommt. Aber statt den uralten PHISON S5 in der v4 zu verbauen, hätte Mircon lieber einen schnelleren Nachfolger der m4 bringen und die m4 als Budgetmodell leiterlaufen lassen sollen.
 
Mir ist es ganz recht, wenn SSDs möglichst lange auf dem Markt bleiben - damit ist doch die Verlässlichkeit besser nachprüfbar.
Wenn ich im Moment eine SSD bräuchte, wäre die m4 immer noch in der Auswahl, denn dass sie läuft und läuft und läuft hat sie bewiesen.
Und ganz ehrlich wo merkt man denn wirklich den Unterschied zwischen einer m4 und einer Samsung 830 oder Plextor M3 Pro?
Das muss schon ein arger Performancerechner mit sehr hohen Workloads sein, dass die höhere Performance der neueren SSDs wirklich einen Unterschied zeigt!
 
Die M5 basiert doch noch auf dem 9174. Nur die Pro auf dem 9187, dafür wieder mit Toggle-NAND.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso haben die Neutronen Größen, wie die Sandforce bisher, 120 und 240GB, was ist mit den restlichen GB?
 
bensen, stimmt die normale m5 ist noch der 9174 mit 25nm IMFT NAND wie die m4 es hat, da wäre also bei der m4 noch Potential. Nur sie M5Pro hat hat den 9187 aber dafür dann das ganz neue 19nm Toshiba Toggle NAND. Mal sehen, was Crucial da als Nachfolger der m4 bringt, wenn der 20nm Prozess die Erwartungen erfüllt und die NANDs die gleiche Haltbarkeit wie die 25nm NAND erreichen. Wobei es wohl auch am Anfang nicht so rekordverdächtig haltbares NAND wird, wie es die m4 bei ys.org im Moment zeigt.

meckswell, die dürfte mehr Overprovisioning betreiben, denn LAMD hat ja bisher nur einen Controller im Enterprise Markt gebracht.
 
Hab gerade eine E-Mail von Reichelt bekommen...

Corsair Neutron 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s
• Garantie: Fünf Jahre
MTBF: 2,000,000 hours
• Stromverbrauch (Aktiv): 4.6W Max
• Stromverbrauch (Leerlauf/Energiesparen/Ruhezustand): 0.6W Max


5 Jahre Garantie..das bietet ja nicht mal Samsung.

Kannte den Controller bisher nicht....
 
Den Controller kannst Du auch nicht kennen, der ist ja nagelneu und die Firma hat bisher nur einen für Enterprise SSDs, der aber auch kaum verbreitet ist. Inzwischen wurde LAMD von Hynix aufgekauft, aber deren neu vorgestellte SSD hat einen Sandforce Controller. Entweder aus vertraglichen Gründen (Exclusivität für Corsair) oder ........

Die 0.6W Leistungsaufnahme im Leerlauf stehen zwar so in den Specs, passen aber nicht zu den Testergebnissen (siehe #1) und hier und für den Ruhezustand wäre das viel zu viel. Wer sowieso schon eine SSD hat und die mal ausprobieren will, ok. Aber als erste und einizge SSD wäre mir die zu unausgereift und die Zukunft des Controllers wäre mir da zu unsicher. Wenn das eine Eintagsfliege wird, dann steht man mit allen Problemen hinterher alleine da, denn auch Corsair wird da nicht helfen können, da die FW wohl komplett mit dem Controller von LAMD bzw. jetzt Hynix (dem kleinsten der 4 großen NAND Hersteller) kommen dürfte.
 
Holt schrieb:
Inzwischen wurde LAMD von Hynix aufgekauft, aber deren neu vorgestellte SSD hat einen Sandforce Controller. Entweder aus vertraglichen Gründen (Exclusivität für Corsair) oder ........
aus zeitgründen. Die SSD war schon geplant bevor LAMD gekauft wurde.
Ich denke als nächstes werden auch neue SSDs mit dem Controller produziert.
 
Zurück
Oben