News Flüssiger RAM: Forscher entwickeln Liquid Metal Memory

metoer schrieb:
Bei den Speicherchips und HDDs wo wir heute mehrere GB/TB unterbringen hat es auch mal so angefangen.

Die erste Festplatte hat IBM in DE fertigen lassen.
 
wuselsurfer schrieb:
Da gehen noch ein paar Jahre hin, aber ein Magnesiumakku wäre schon ein Riesenfortschritt.
Wer hat alles Magnesium anzubieten und wie steht es um das Verhältnis von künftiger Nachfrage geteilt durch maximal möglicher Output im Vergleich zu Lithium? Nicht, dass man einen Engpass nur durch einen anderen ersetzt...
 
RobZ- schrieb:
Forscher quatschen viel daher, sie wollen Leute mit Geld beindrucken. Auf die Tesarolle wartet man immer noch
Klar brauchen sie Geld und in irgendeiner Form sollte man ja auch eine Antwort haben, welchen Nutzen denn das Forschungsobjekt haben soll. Einiges von dem, was erforscht wird hat am Ende auch keinen Nutzen. Genauso gut kann es auch sein dass uns die notwendige Technologie fehlt und die Ergebnisse der Forschung erst in einigen Jahrzehnten genutzt werden können.
Aber jeder Ergebnis der Forschung bringt der Menschheit neues Wissen.

engineer123 schrieb:
Falls daraus mal ein Produkt entsteht tippe ich drauf, dass das eher keiner hier aus dem CB Forum noch zu Lebzeiten erlebt.
Bei der Geschwindigkeit mit der sich die Menschheit entwickelt, dürften vor allem die unter 50 jährigen noch ganz gute Chancen haben, das zu erleben.
 
LesserHellspawn schrieb:
Großartig, das erste Bauteil für den T1000.
:evillol: ich wußte das eine Terminator Aussage bald kommen wird :D war auch mein erster Gedanke...

wie heisst es zwei Doofe ein Gedanke...Spaß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
Später werden die Speicher dann nicht mehr nach GB bemessen sondern man kauft sich halt 1,5 Liter RAM. :)
 
Palomino schrieb:
Klar brauchen sie Geld und in irgendeiner Form sollte man ja auch eine Antwort haben, welchen Nutzen denn das Forschungsobjekt haben soll. Einiges von dem, was erforscht wird hat am Ende auch keinen Nutzen. Genauso gut kann es auch sein dass uns die notwendige Technologie fehlt und die Ergebnisse der Forschung erst in einigen Jahrzehnten genutzt werden können.
Aber jeder Ergebnis der Forschung bringt der Menschheit neues Wissen.


Bei der Geschwindigkeit mit der sich die Menschheit entwickelt, dürften vor allem die unter 50 jährigen noch ganz gute Chancen haben, das zu erleben.
Das zeigt unter anderem, wo die 100 Milliarden "Sondervermögen" für Zerstörungsmaterial (Aufrüstung ) ziemlich sicher besser aufgehoben wären.
Ein 100 Milliarden "Sondervermögen" für Forschung , Wissenschaft und Bildung. Das wäre doch mal was.

Außer dem T1000 ging mir auch direkt Cyberpunk 2077 durchs Hirn ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Palomino, panzercrak und lex30
Rickmer schrieb:
Edit: News richtig lesen, Gallium Basis
Tatsächlich gibt's extrem viele Flüssigmetalllegierungen. Die meisten sind eutektische zwei oder Dreikomponentensysteme die auch bei Raumtemperatur flüssig bleiben.

Generell ist Grundlagenforschung immer spannend. Dennoch nicht vergessen: von einem funktionierenden Produkt bzw einer Industriellen Massenanwendung sind wir Jahrzehnte entfernt
 
Cool Master schrieb:
Forschen um des Forschens willen bringt auch nichts wenn am Ende nichts dabei raus kommt.
Und genau das ist mMn ein großes Problem in der heutigen Wissenschaftswelt.
Es muss geforscht werden, auch wenn man nicht den superduper konkreten Drittmittelantrag schreiben kann, da man prinzipiell erstmal nur eine wage Vermutung hat, die aber vielversprechend wäre.

Forschung liefert Ergebnisse. Immer! Auch "negative" Ergebnisse in dem Sinne dass nicht die erwartete Sache eintraten, ist ein positives Ergebnis. Das sollte auch veröffentlicht werden. So brauchen sich nicht weitere Forscher drum kümmern und die Arbeit wird doppelt gemacht.

Aber alle brauchen ja nen exzellenten hohen Impactfactor, sonst sind die Ergebnisse nichts wert. (Danke Elsevier etc...:freak:)

Ich sage nicht dass jeder Dulli forschen sollte und kann, aber bissl mehr Freiraum und "Forschergeist" wäre schon schön.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, SheepShaver und Cool Master
Weyoun schrieb:
Wer hat alles Magnesium anzubieten und wie steht es ...
Man könnte mal ja den verlinkten Artikel lesen?

Das Element Magnesium ist weltweit um ein Vielfaches besser verfügbar als Lithium.
Die elektrochemischen Eigenschaften des deshalb auch wirtschaftlich günstigeren Materials versprechen zudem eine bessere Recyclingfähigkeit, höhere Sicherheit und – für viele Anwendungen besonders interessant – eine höhere Energiedichte pro Volumen. Magnesiumbatterien können also kleiner gebaut werden als ihre Lithiumpendants oder bei gleicher Größe mehr Energie aufnehmen.
 
ghecko schrieb:
Ich frage mich, wie es bei einem von einem Polymer umschlossenen Flüssigmetall zur Oxidation kommt, unter Abwesenheit von Sauerstoff. Oder meinen die damit einfach eine kristallierung der Oberfläche durch Elektronenmangel?
Laut Definition bedeutet Oxidation ja, dass Ionen oder Atome Elektronen abgeben.
Die Frage ist, kann man es als "Oxidation" bezeichnen, wenn einfach nur Elektronen z.B. durch Reibung elektrostatisch "abgesaugt" werden? Für mich ist das eher keine Oxidation im eigentlichen Sinne, bin aber auch kein Chemiker.
 
Das klingt schon echt spannend!

Auf was für Ideen der Mensch immer wieder kommt. Wenn man überlegt wo wir vor gerade mal 100 Jahren waren...
 
Envoy schrieb:
Yeah, Speicherzellen mit verhaltensändernden Informationen im Blut anstatt in einem Chip im Arm! :D
War sicher nur als Witz gemeint.
Im Blut ohnehin nicht. Acht einzelne Bit die irgendwo rumschwimmen sind noch kein Byte.
Wie digitale information unser Gehirn beeinflussen sollen ist bislang auch nicht erklärbar. (5G chips ach ja.. :rolleyes:)

Ganz allgemein zu dieser Entwicklung :Ich finde die ganze Assoziation zum Gehirn weit hergeholt.
Bislang kann diese Technik nur mit der depolarisation von Nervenzellen, also deren Informationsweiterleitung verglichen werden, nicht aber der Speicherung (der Artikel behauptet nichts anderes).
Mit "Gehirn", also der komplexen Struktur und ihren Strukturen und Vernetzungen, hat das also nichts tun.
Da sind neuronale Netze in sehr primitiver Form eher dran.
Darum auch ein großes naaaajaaa zu solchen Ausblicken der Forscher:
"gehirnähnliche Schaltkreise“ in „flüssigkeitsbasierten Computersystemen"
Die Assoziation hilft jedoch zumindest Aufmerksamkeit für die Forscher zu erregen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MichaG schrieb:
Forscher der Tsinghua University in Peking haben einen sehr speziellen Arbeitsspeicher entwickelt. Der auch als „FlexRAM“ bezeichnete Speicher ist nämlich flüssig. Dabei bedienten sich die Forscher flüssigem Metall
Wenn man diesen RAM nun noch als Flüssigmetal-WLP verwenden könnte, dann wäre es die eierlegende Wollmilchsau. Viel näher an die CPU geht ja kaum.
 
wuselsurfer schrieb:
Die Anzahl der Jahrzente ist aber einstellig.
Vorher ging ohne Blei oder Cadmium viele, viele Jahre gar nichts.
Das stimmt schlicht nicht. NiMH Akkus gibt seit den achtziger Jahren und fanden Anfang der 90er Jahre Anwendung in Elektroautos wie dem EV1. Der erste kommerziell eingesetzte Lithium-Ionen-Akku wurde von Sony 1991 in einer Videokamera vorgestellt.

Die Anzahl der Jahrzehnte ist also mindestens 3 wenn nicht gar 4stellig. Der Grund, warum Cd und Pb-Batterien bis heute überlebt haben, ist, dass sie dort, wo es nicht auf hohe Energiedichte und hohe Zyklenzahl ankommt, immer noch saubillig sind.
 
wuselsurfer schrieb:
Was machen dann Rostumwandler?

Und was ist eine Reduktion?
Ich weiß, was das ist, aber hier geht es doch darum, dass die Umkehr der Reaktion auf mikroskopischer Ebene erfolgt. Wenn die Reaktionsumkehr also ein paar Moleküle zu weit vom Ziel entfernt erfolgt, sind wichtige Bits als Informationsträger verloren.
Ergänzung ()

wuselsurfer schrieb:
Aluminiumoxid (AL2O3 (Saphir) soll sehr stabil sein (Härte 9).
Das "Reaktionsprodukt" ist ja aber bereits so in der Natur vorhanden, wenn man es abbaut. Mir ging es aber darum, ob man daraus wieder reines Aluminium herstellen kann, dass hinterher eine unveränderte (atomgenaue) Gitterstruktur aufweist wie vorher.
Ergänzung ()

Balikon schrieb:
Die Anzahl der Jahrzehnte ist also mindestens 3 wenn nicht gar 4stellig.
Erst sind wir bei tausenden Jahren, jetzt bei zehntausenden Jahren? ;)
Ergänzung ()

wuselsurfer schrieb:
Man könnte mal ja den verlinkten Artikel lesen?
Da wäre ich vorsichtig. In den 90-ern versuchte BMW seine Hochleistungsmotoren ausschließlich mittels Magnesiumlegierungen zu realisieren (hält mehr Hitze aus, deutlich leichter), am Ende scheiterte man aber damals am Preis (Magnesium war damals sehr teuer). Ich bin mir nicht sicher, aber ein "Schnapper" wird Magnesium auch heute nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
n8mahr schrieb:
seltsame kommentare hier. so etwas ist mal etwas völlig neues. und nur, weil es JETZT noch 1 tropfen / bit brauche, bedeutet das ja nicht, dass es ewig so bleibt. wären die computer beim stand vom z1 stehengeblieben, würde man heute zum mobilen telefonieren einen LKW hinter sich herziehen für die elektronik plus lochspeicherstreifen. na, merkt ihr was?
nicht-flüchtiger, komplett verformbarer speicher hat doch extrem interessante anwendungsszenarien!
Du hast wohl vergessen, dass du auf CB bist. Leider gehört ein Teil hier zu den ewiggestrigen und die kennen nur StatusQuo und alles neue ist Schwachsinn, wenn es nicht sofort aktuelle Lösungen outperformed. Entwicklungszeit für neue Innovationen einräumen? Fehlanzeige!
 
Zuletzt bearbeitet:
Palomino schrieb:
Bei der Geschwindigkeit mit der sich die Menschheit entwickelt, dürften vor allem die unter 50 jährigen noch ganz gute Chancen haben, das zu erleben.

^^ja, kann auch gut sein.
Gemeint war von mir, dass es nicht in 3, 5 oder 7 Jahren ein Endprodukt "FlüssigRAM" geben wird, dass ich online regulär bestellen kann.
Ob es auf dieser Forschung basierend in 30 Jahren, in 50 oder nie ein Endprodukt gibt, ist im Prinzip reine Glaskugel, lässt sich halt nicht valide vorhersagen.
 
Randnotiz schrieb:
Average CB User: Warum gibt es so was?
Proper answer: Zur Forschung! Einem der Kernaspekte, welche die Menschheit und das Leben ausmachen!

In diesem Kontext würde ich das eher Neugier als Forschung nennen, im Gegensatz zur letzteren ist erstere in wohl jedem Mensch verankert. 😘

So, damit ist meine tägliche Korinthe nun gekackt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Randnotiz
Miguel14.05 schrieb:
Du hast wohl vergessen, dass du auf CB bist. Die ewiggestrigen hier kennen nur StatusQuo und alles neue ist Schwachsinn,
Manchmal scheint es so. Aber dennoch: Bitte nicht alle über einen Kamm scheren 😉.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX und Miguel14.05
Zurück
Oben